Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die neue Füllerei der Familienbrauerei Rother Bräu in Rhot/Rhön konnte bereits nach drei Tagen Einbauzeit in Betrieb genommen werden. Die Anlage, geliefert von BKM (Brauerei & Kellereimaschinenfabrik Magdeburg) füllt sieben verschiedene Flaschenformen ab. Die Umbauzeiten von einer Form auf die andere mußte deshalb besonders kurz sein, damit in der Füllerei keine Leerzeiten entstehen. Der neue Füller aus der Baureihe Varifill 2002 hat 32 Füllventile und einen 8stelligen Kronenkorkverschließer mit mechanischer Kronenkorkübergabe. Außerdem gibt es einen 8stelligen Schraubverschließer. Die Leistung der Füll- und Verschließmaschine beträgt 10 000 Flaschen/h. Das Einfahren der Anlage verlief trotz der beengten Raumverhältnisse im bestehenden Gebäude zügig.

Anfang 1999 nimmt die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG, Flensburg, eine neue Abfüllanlage für Bügelverschlußflaschen in Betrieb, die den Leistungs- und Qualitätsansprüche heutiger Anlagen gerecht wird.
Die Abfüllanlage einschließlich Packer für insgesamt 70 000 Flaschen pro Stunde wird von der Krones AG, Neutraubling, geliefert. Die Linien in Zwillingsausführung für jeweils 35 000 Flaschen pro Stunde ersetzen eine ältere Abfüllstraße.
Die beiden neuen Flaschenreinigungsmaschinen, die von der Flensburger Tochter Krones Zierk gebaut werden, besitzen alle verfügbaren High-Tech-Komponenten für den Reinigungsprozeß der Mehrwegflaschen. Die beiden Etikettiermaschinen Multimatic sind eine Neuentwicklung von Krones. Dadurch entfällt ein separates Ausrichtekarussell..

Mit der Gründung einer international ausgerichteten Marketingabteilung verfolgt WTW konsequent seine Zielprokjektion zum Global Player als Entwickler und Hersteller chemisch-physikalischer Meßmethoden und -geräte für die Wasser und Abwasseranalytik.
Bereits im ersten Amtsjahr hat der neue WTW-Chef Elmar F. Illek die durch die Harmonisierung der Umweltschutz-Gesetzgebung innerhalb der EU erforderliche Internationalisierung des Unternehmens kräftig vorangetrieben. Mit dem Pharma-Konzern Merck wurde eine Entwicklungskooperation geschlossen, die nicht nur die Entwicklung neuer Produkte finanziell unterstützt, sondern auch internationale Vertriebswege öffnet. Für Finanzen, Vertrieb und Marketing wurden international orientierte Manager bestellt..

Die Unternehmen Erbslöh und Meggle wollen ihre Partnerschaft weiter verstärken. Die künftige Kooperation wurde nun auch vertraglich geregelt. Ab sofort werden alle Meggle Weinbehandlungsprodukte exklusiv durch Erbslöh vertrieben. Durch die neuen Vertriebswege ist sichergestellt, daß die Produkte bei allen Fachhändlern und allen Fachlaboratorien erhältlich sein werden.
Die beiden Unternehmen haben ihre Kooperation kürzlich begonnen. Das auf der Intervitis ‘98 vorgestellte Produkt SensoVin® ist bereits aus dieser Partnerschaft hervorgegangen. Neu im Erbslöh-Vertrieb sind nun die bereits im Markt erhältlichen Produkte Vinpur Spezial® und Crosspure P®. Zum anderen ist somit auch die kompetente Beratung in allen oenologischen Fragen durch Erbslöh gesichert..

Die KHS AG unterstützt weiter den Forschungsbetrieb an den deutschen Brauereihochschulen. Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) erhielt Anfang August 1998 von KHS eine eigens konstruierte, kleine Flaschenreinigungsmaschine „Innoclean VLB“ für Testzwecke. Das Institut von Prof. Wackerbauer kann damit die bestehende Lücke in der Versuchsabfüllanlage, die bereits komplett mit KHS-Maschinen ausgerüstet ist, schließen.
An der Einend-Taktmaschine mit einer Leistung von 500 Fl/h lassen sich alle prozeßrelevanten Schritte simulieren. So kann z.B. die Wirkungsweise der Spritzungen überprüft werden; Tauchzeiten, Düseneinstellungen und Vorwärmung sind variabel einstellbar. Besonderheit der ca. Im Rahmen von Diplom- bzw..

Für die Bavaria-St. Pauli-Brauerei GmbH bedeutet die Einweihung der neuen Dosenfüll- und Einwegverpackungsanlage auf dem Gelände der Brauerei in der Bernhard-Nocht-Straße am 14. August 1998 nicht nur technischen Fortschritt, sondern auch eine große Investition in die Zukunft des Unternehmens.
Die neue Anlage für Dosenabfüllung und Einwegverpackung ist mit ihren Robotern die zur Zeit modernste in Europa. Pro Stunde können bis zu 60 000 Dosen befüllt und verpackt werden. Ein Gebindewechsel, der bei anderen Anlagen mehrere Stunden und reichlich Manpower in Anspruch nimmt, ist bei der neuen Anlage durch einen einfachen Programmwechsel zu vollziehen. Innerhalb von nur zehn Wochen wurde die Anlage von sieben Monteuren der Firma Krones aufgebaut..

Die Contikeg-Anlagen der Firma Gea Till liefen im ersten Halbjahr 1998 ausgezeichnet. 12 Anlagen mit Kapazitäten von 800 – 1700 Kegs/h waren bereits verkauft.
Darüber hinaus wurde jetzt eine neue Contikeg-Anlage zur Baltika-Brauerei nach St.-Petersburg, Rußland verkauft. Baltika begann 1990 mit einer Transomat von GEA Till, die 1997 um eine Linie erweitert wurde. Diese Investitionen waren nötig, da die Bierproduktion kontinuierlich steigt. 1998 werden voraussichtlich 3 Mio hl überschritten. Bis zum Jahr 2000 planen die Baltika-Brauer ihren Ausstoß auf 8 Mio auszubauen. Die Fusion von Spaten und Löwenbräu in München brachte ebenfalls neue Investitionen im Keg-Bereich. Hier wurden zwei neue 32-Kopf Reinigungsmaschinen gekauft und eine Füllmaschine mit 24 Stationen..

Vor 100 Jahren kamen bereits spezielle Produkte der Firma Heraeus in Hanau für die besonderen Belange der organischen Elementaranalyse von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel zum Einsatz. Von besonderem Vorteil für die damit einsetzende ständige Weiterentwicklung zu industriell gefertigten Analysatoren war die Beherrschung wichtiger Basistechnologien für die Verbrennungsmethode: elektrisch beheizte Spezialöfen, Quarzglasapparaturen und Platinkatalysatoren. In einer Kette von Gerätegenerationen aus Hanau stehen Meilensteine wie Dennstedt Apparatur für die vereinfachte Elementaranalyse (1904), Nobelpreis für F..

Als Ernst Günther und Frank Rehder im Jahre 1898 in Arequipa die Compañia Cervecera del Sur del Peru kurz Cervesur gründeten, zeigte sich die Stadt wie eine „sanfte Oase“ inmitten der Anden, eine Charakteristik, die sich bis heute erhalten hat. Die Gründer waren deutsche Einwanderer, die in ihrer neuen Welt schnell ansässig wurden und ihr kunstreiches Brauerhandwerk brachte ihnen schnell den erhofften Erfolg, so daß 1908 eine weitere Brauerei in Cusco gegründet wurde. 1911 als Macchu Picchu entdeckt wurde, gründete Cervesur sogar eine Mälzerei in der von Sagen und Mysterien umgebenen Stadt Cusco, die die Wiege der Inkakultur ist. Im Laufe der Jahre wurden beide Brauereien und Mälzereien ständig erweitert und erneuert, eine Tradition, die auch heute noch verfolgt wird. Ing. Dr. Dr.

Die Katz Werke GmbH, Weisenbach/Baden, bezeichnet sich selbst als weltweit führender Hersteller und Lieferant qualitativ hochwertiger Bierdeckel und Werbeuntersetzer. Darüber hinaus ist man ständig auf der Suche nach Produktinnovationen. Gründe für die „Brauwelt“, im Vorfeld der Brau 98 diesem Unternehmen einen Besuch abzustatten und mit Geschäftsführer Elmar Hohmann über Produktion und Produktinnovationen zu sprechen. Das Unternehmen wurde bereits im Jahre 1716 als Sägewerk gegründet. Die Bierglasuntersetzer-Herstellung wurde 1903 aufgenommen. In der Zeit zwischen 1910 und 1920 begann man, die Bierdeckel auch zu bedrucken.
Seit 1978 sind die Katz-Werke eine Tochtergesellschaft der Pfleiderer AG, Neumarkt/Opf. Beschäftigt werden 190 Mitarbeiter, vorwiegend in der Produktion. 60%.

Am l. Oktober 1998 wurde in Moerdijk, Niederlande, die Glasfabrik von Heye-Glas Nederland feierlich eingeweiht. An der Betreibergesellschaft Heye-Glas Nederland ist Heye-Glas mit 66,5% und Heineken mit 33,5% beteiligt. Die Heineken-Gruppe ist nach der amerikanischen Anheuser-Busch-Gruppe die zweitgrößte Brauereigruppe weltweit. Heye-Glas ist seit mehr als 20 Jahren einer der Haupt-Glaslieferanten der Heineken-Gruppe und in diesem Unternehmen als technologisch führende und weltweit operierende Unternehmens-Gruppe bekannt.
Die geographische Nähe der Glasfabrik zu den Heineken-Brauereien in Zoeterwoude (70 km) und s’Hertogenbosch (55 km) macht diesen Standort unter logistischen Gesichtspunkten ideal für den Kunden, die Heineken-Gruppe. Mai 1998 in Betrieb genommen werden. 130 Mio. Gulden.

Der angesehene Gerätehersteller Dr. Bruno Lange GmbH gehört seit 1. August 1998 zum US-Konzern Danaher Corp. in Washington D.C. Der Firmeninhaber Dipl.-Chem. Reinhard Lange, der 41 Jahre das Unternehmen geführt und ausgebaut hat, trat in den Ruhestand. Da sich kein geeigneter Nachfolger in der Familie fand, wurden nach mehrjährigen Verhandlungen alle Geschäftsanteile an den US-Konzern verkauft. Das nordamerikanische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 3 Milliarden $ (1997) besteht aus drei Geschäftsbereichen, u.a. einem Anlagenbau für Wasser-Abwasser, der sich schon einige Jahre um einen Hersteller für Meßtechnik bemüht hat. Ein wichtiges Verkaufskriterium war, daß die Fa. Dr. Lange als Ganzes erhalten bleibt und seine hervorragende Marktposition in Europa weiter ausgebaut wird. – 2. B.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld