Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Ein Gesamtangebot von Ausstattungen und Planungen für die Verpackung bot der französische Konzern Sidel aus Le Havre Cedex auf der interpack ‘99. Es umfaßte alles vom Flaschenentwurf über die Herstellung kompletter Abfüllanlagen, der Produktion der Verpackung bis zum Ablegen des Endprodukts auf Paletten. Beliefert werden Hersteller und Abfüller von Getränken, Nahrungsmittel, Kosmetika sowie Arzneimittel, über 85% des Umsatzes von 5,25 Mrd FF (800 Mio Euro, rund 1,5 Mrd DM) wurden 1998 im Export erzielt, insbesondere dank internationaler Niederlassungen in 18 Ländern.
Seit zehn Jahren kann man über eine jährliche Zuwachsrate von 25% und eine Netto-Rendite des eingesetzten Kapitals von über 25% berichten. Die Firmengruppe beabsichtigt eine Verdoppelung der Umsätze bis zum Jahr 2002.

Die Steinbeis Packaging Group, entstanden aus der ehemaligen Zweckform Etikettiertechnik GmbH, ist eine wachstumsstarke und in Teilbereichen als Weltmarktführer operierende Gruppe. Sie realisiert mit gut 500 Mitarbeitern an drei Standorten einen Jahresumsatz von 200 Mio DM. Innerhalb der Packaging Group gibt es die Holdinggesellschaft Steinbeis Packaging GmbH mit Hans-Peter Ast als Vorsitzender der Geschäftsführung. Zur Holding gehören die Steinbeis PPL (Premium Product Labelling) GmbH in Holzkirchen, die Steinbeis IBL (International Battery Labelling) GmbH in Meerane, Sachsen, sowie die Steinbeis Packaging S.A., Perigeux/Frankreich, mit Schwerpunkt In-mould-Verpackungsausstattungen. Dieser Wachstumskurs erlaubt einzelnen Standorten die Aufteilung in operative Geschäftsbereiche.B..

Mit dem Auftritt auf der weltgrößten Verpackungsmesse, der Interpack in Düsseldorf, präsentierte sich das Unternehmen Crown Simplimatic erstmals in der neuen strategischen Ausrichtung. Erreicht wurden so die Kunden aus allen drei Vertriebszeitzonen Amerika, Asien sowie Europa/Afrika. Die Erwartungen des „Newcomers” (durch die Übernahme von Ortmann + Herbst in Hamburg sowie der Gründung einer Tochter in Bruckmühl im Jahr 1998) als deutscher Komplettanbieter für den Naß- wie Trockenteil im Getränke- und Lebensmittel-sektor waren hoch. Sie wurden allerdings durch das sehr große Interesse der Fachbesucher aus allen Regionen der Erde weit übertroffen. Die technisch absolut ausgereifte Linie kann also als Paradebeispiel für die gesamte Brunnenbranche mit ihrer Glas-/PET-Problematik dienen..

Dem allgemeinen Markttrend konnten sich die Brauereien der Brau- und Brunnen Gruppe nicht entziehen, so die Ausführungen im Geschäftsbereicht 1998. Der bereinigte Bierabsatz sank um 4,3% von 8,338 Mio hl auf 7,981 Mio hl. Die bereinigten Biererlöse reduzierten sich um 6,0% auf 1,057 Mrd DM. Allerdings konnten die A-Marken des Geschäftsfeldes Bier zur Marktentwicklung aufschließen. Ihr Absatz verringerte sich nur um 3,2% gegenüber dem Vorjahr (Jever: –2,1%, Brinkhoff’s No.1: –3,4%, Schlösser Alt: –1,4%, Sion Kölsch:
–0,1%, Gilden Kölsch: –0,6%).
Der Anteil der A-Marken am Gesamt-Bierabsatz der Gruppe hat sich erneut gesteigert. Er wuchs von 68% auf rund 75% und soll in den nächsten Jahren auf 80% ausgebaut werden..

Weißblech-Hersteller Rasselstein Hoesch sucht Wege aus dem Absatztief. Rund 90% aller Dosen (Getränke, Lebensmittel, Tierfutter, Chemie), die in Deutschland auf den Markt kommen, sind aus Weißblech. Einziger deutscher Hersteller ist die Rasselstein Hoesch GmbH aus Andernach, die zum Thyssen/Krupp-Konzern gehört und 1998 mit rund 2800 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,6 Mrd DM erwirtschaftete. Der Marktanteil in Deutschland beträgt 62%, in der EU 16%. Billige Weißblechimporte sowie ein weltweiter Bedarfsrückgang stellen das Unternehmen vor erhebliche Mengenrückgänge. Folglich werden neue Berabeitungstechnologien, Formen und -einsatzmöglichkeiten entwickelt, um so die Nachfrage zu erhöhen.
Die Konjunkturlage für Metallverpackungen und -verschlüsse ist 1999 äußerst gedämpft.

Sasib übernimmt 70% der Elettric 80 - Bieffe srl. Die auf Industrieautomation spezialisierte Elettric 80 hat ihren Firmensitz in Viano, Region Emilia, Italien. Die restlichen 30% verbleiben im Besitz der ursprünglichen Besitzer, die sich weiter um Kontinuität und Zuverlässigkeit des Unternehmens kümmern sollen. Mit 100 Beschäftigten, davon 50 junge Ingenieure, entwickelte sich Elettric 80 in den vergangenen 5 Jahren sehr schnell. Dies dokumentiert das wachsende Umsatzvolumen von 4 Bio Lire in 1993, das auf 37,5 Bio Lira in 1998 anstieg.
Aufgabe des Unternehmens ist die Entwicklung von Palettierung, Handling und Produktionskontrolle. In der Verbindung der beiden Partner sieht Sasib viele Synergien und Vorteile..

Erstmals in dieser Form präsentierte sich auf der Interpack ‘99 in Düsseldorf die Thimm Gruppe aus Northeim mit einer marktsegmentorientierten Struktur unter der neuen Dachmarke „Thimm the highpack company”. Darunter hat man fünf rechtlich unabhängige Geschäftsbereiche geformt: „Verpackung”, „Display”, „Print”, „Service” und „Consulting”. Mit der neuen Struktur, so berichtete Inhaber Klaus Thimm, ist die Gruppe in der Lage, alles aus einer Hand oder auch individuell einzelne Leistungen aus jedem Geschäftsbereich anzubieten. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um rund 10% auf 268 Mio DM und soll auch künftig – trotz schwierigen Marktumfeldes – zweistellig wachsen. Sehr positiv entwickeln sich die Auslandsmärkte, in denen die Gruppe stark wächst.

Die Krones AG, Neutraubling, konnte sich im Jahre 1998 im heiß umkämpften Markt für Geträn-
ke- und Verpackungsmaschinen behaupten, wie Hans-Jürgen Thaus, stv. Vorstandsvorsitzender der Krones AG, anläßlich der Bilanzpressekonferenz seines Hauses am 21. Juni 1999 in München betonte. Der Umsatz im Konzern erhöhte sich wie
geplant um rd. 6% auf 1,8 Mrd DM.
Die Steigerung ist weitgehend durch den Umsatzbeitrag der im Vorjahr gegründeten Kettner GmbH mit über 153 Mio DM bedingt und somit in erster Linie der Sparte Pack- und Palettiertechnik zuzuordnen. 80% (86%) der Erlöse wurden im Export erwirtschaftet.
Der Verkaufsrückgänge in Asien und Südamerika konnten demnach durch inländische Verkäufe erfolgreich ausgeglichen werden. Die Eigenkapitalquote beträgt nunmehr 56% (53%).

Das Boston-Seidel mit 0,3 l Fassungsvermögen der Sahm GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen, gewann den „Roten Punkt für hohe Designqualität“ beim Wettbewerb 45. Design Innovationen in Essen. 711 Firmen und 454 Designer aus 26 Ländern hatten der internationalen Jury mit ihren auf einem hohen Qualitätsstandard stehenden eingesandten Produkten die Entscheidung nicht leicht gemacht.

Mit Wirkung vom 1. Juli 1999 hat die Brauerei Beck & Co, Bremen, eine Zusammenarbeit für den polnischen Markt mit der Kompania Pivowarska S.A., Tychy/Polen, vereinbart. Die zweitgrößte polnische Brauereigruppe Kompania Pivowarska übernimmt exklusiv für den wachsenden polnischen Markt den Vertrieb der Marke Beck’s in der Gastronomie und im Lebensmitteleinzelhandel.

Nach einer Mitteilung der tschechischen Brauerei Budweiser Budvar verhalten sich die Gastronomen rechtswidrig, die Neon-Reklamen, Poster oder Logos der US-Brauerei Anheuser-Busch für deren Produkte „Budweiser“ oder „Bud“ benutzen. Hintergrund ist zum einen, daß in Deutschland nur das original Budweiser Budvar angeboten werden darf und zum anderen, daß die Abkürzung “Bud” mit dem Markenkürzel einer deutschen Brauerei verwechselt werden könnte.

Heineken übernimmt 88,2% an der spanischen Brauerei Cruzcampo und will diese mit der Brauerei El Aguila verschmelzen. Die beiden spanischen Brauereien halten zusammen einen Marktanteil von 37% am spanischen Biermarkt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld