
Seit Ende 1998 finden auch bei ProMinent die „Dulcodes”-UV-Desinfektionsanlagen ihren Einsatz in der Getränkeindustrie, etwa bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen. Die Instabilität von Chlordioxid bedingt eine bedarfsabhängige Herstellung vor Ort. Um mehrere Anwendungen mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden „Bello Zon”-Mehrfachdosiersysteme für Chlordioxid entwickelt. Jetzt können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an Chlordioxid produziert werden. „gamma/L” ist die erste kalibrierbare Pumpe dieser Leistungsklasse mit einer Fördermengenanzeige in l/h. Die Leistung liegt zwischen 0,74 und 32,0 l/h, bei Gegendrücken zwischen 16 und 2 bar.
Kostengünstige Versorgung der Brau-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit qualitativ hochwertiger Druckluft ermöglicht der neue Kolbenkompressor „KCT 401” von Kaeser. Der Trockenläufer hat eine effektive Liefermenge von 277 l/min bei 6 bar Betriebsüberdruck. Er eignet sich daher gut für kleinere und mittlere Betriebe sowie für die dezentrale Druckluftversorgung von Großbetrieben. Moderne Hochleistungsventile, niedrige Kolbengeschwindigkeiten und eine großdimensionierte Lagerung sichern lange Lebensdauer und geringen Wartungsbedarf. Das effiziente Kühlsystem mit spezieller Kühlluftführung, einem leistungsstarken Lüfter und zahlreichen großflächigen Kühlrippen ermöglichen den Dauerbetrieb bis zu 10 bar Höchstüberdruck.
(Kaeser Kompressoren GmbH, 96410 Coburg, Halle 4, Stand 206).
Das nach dem Reinigungsprozeß aus den Flaschen-Waschmaschinen ablaufende Wasser wird meist ohne weitere Nutzung in die Kanalisation abgeleitet und durch Frischwasser (Trinkwasser) ersetzt: Bei den hohen Gebühren für Wasser und Abwasser bedeutet dies eine erhebliche Kostenbelastung. Hier bietet die neue Wasser-Recycling-Technologie von BWT Kosteneinsparungen: Der Trinkwasserbedarf für die Flaschenreinigung sowie die abzuleitenden Abwassermengen können um rund 75 Prozent reduziert werden. Durch eine Kombination von modernen Filtrations- und Membrantechniken gelingt es, aus dem ablaufenden Flaschenspülwasser ein Brauchwasser hoher Qualität herzustellen, das einen erheblichen Teil des für die Flaschenreinigung verwendeten Trinkwassers ersetzen kann.
BeviClean bietet Lösungen gegen Rückstände in der Getränkeleitung. Das neueste Reinigungssystem für die Schankanlage heißt „Bevi Minimax 140”. Durch die Verwendung moderner Komponenten ist es gelungen, ein leichtes und leicht zu handhabendes Gerät für die chemisch-mechanische Reinigung zu entwickeln. Das Gerät ist für Profi-Reiniger wie auch für Gastro-Abteilungen in Brauereien und für den Getränkefachgroßhändler attraktiv. Neben dem großen Angebot an Schankanlagenzubehör, angefangen bei Gaswarngeräten über Schanksäulen bis hin zu Theken, zeigt das Unternehmen sein Grundgerät „Bevi Free”, das speziell für die Gastronomie gedacht ist, mit einer Zusatzleistung: Zukünftig wird es für die mechanische wie auch chemische Reinigung eingesetzt werden können.
Die Firma Vega bietet die Möglichkeit der Füllstandmessung mit emaillierten Sensoren, sowohl zur Grenzstanderfassung als auch der kontinuierlichen Füllstandmessung. Neben dem emaillierten Vibrationsgrenzschalter „Vegaswing“ als Grenzwertgeber steht nun auch der Radarsensor „Vegapuls 50“ in emaillierter Ausführung zur kontinuierlichen Füllstandmessung zur Verfügung. Damit bietet die Meßtechnik die gleiche chemische Beständigkeit gegen die unterschiedlichen Produkte wie der Prozeßbehälter selbst. Die Standzeit der Sensoren kann durch die hohe chemische Resistenz des Emails wesentlich verlängert werden. Wahlweise stehen Zwei-Leiter-Sensoren in eigensicherer Ausführung oder in druckfester Kapselung zur Verfügung.
(Vega Grieshaber KG, 77761 Schiltach, Halle 3, Stand 425).
Die Hengesbach Meßtechnik präsentiert auf der Grundlage eigener Entwicklung und Fertigung Produkte für das Messen von Temperatur, Füllstand, Prozeßdruck und Analyse. Die prozeßorientierten Lösungen für die Lebensmittelindustrie zeichnen sich durch Edelstahlausführung mit hoher Dichtigkeit, Robustheit, mechanische Belastbarkeit und flexible Anschlußvarianten aus. Aus dem Bereich Prozeßdruck/Hydrostatik werden Druck- und Füllstandstransmitter der Serie „Keramess“ und „Piezomess“ vorgestellt, ebenso als Neuentwicklung der prozessorgesteuerte „TCS“ mit hoher Überlastsicherheit und frontbündigen Anschlüssen.
(Hengesbach GmbH & Co. KG, 40699 Erkrath, Halle 3, Stand 428).
Als globaler Partner der Getränkeindustrie sieht sich Danfoss und bietet Lösungen für viele Anwendungen: Frequenzumrichter, Getriebemotor, Durchflußmeßtechnik oder Kältetechnik. Ein Beispiel für innovative Technik stellt die neuste Frequenzumrichterreihe „VLT Serie 2800“ dar. Sie ist für den Kleinleistungsbereich konzipiert und reicht von 0,37 bis zu einer Motorwellenleistung von 7,5 kW. Mit der für seine Größe komfortablen Ausstattung ist sie das universelle Gerät für den Einsatz in der Getränkeindustrie.
(Danfoss GmbH, 63073 Offenbach, Halle 3, Stand 316).
Bereits zum fünften Mal stellt Walcher Etiketten-Druck aus. Nach Installation der digitalen Druckvorstufe, der kompletten Modernisierung des Maschinenparks im Bereich Druck und nach Anlauf neuer Weiterverarbeitungslinien präsentiert man sich als leistungsstarker und innovativer Partner auf dem Gebiet des Etikettendrucks für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Ein Großteil des Sortiments des zertifizierten Unternehmens entfällt auf die Produktion von Bieretiketten für namhafte nationale und internationale Unternehmen. Das Motto dabei lautet: Kompletter Service aus einer Hand – Beratung, Entwurf, Reproduktion, Druck, Weiterverarbeitung. (Walcher & Rees GmbH, 89507 Heidenheim, Halle 1, Stand 526)
Neben weiterentwickelten Softwarelösungen präsentiert die Unternehmensberatung Weihenstephan auch die ganze Breite ihres betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Beratungsangebotes. Es werden die Bereiche Controlling, Logistik, Technik, Rationalisierung, Strategieentwicklung und Geschäftsprozeßoptimerung präsentiert. Das umfassende IT-gestützte Gesamtsystem für Produktion und Qualitätsmanagement „Qualifax” zeigt sich mit neuen Funktionen gut vorbereitet für die Anforderungen der Getränkeindustrie. Erweiterungen wurden zur Integration von Prozeß- und Labordaten sowie der Energieerfassung
und -verteilung vollzogen. Besonderer Wert wurde auf die Möglichkeit zur komfortablen Integration von vorhandenen Automatisierungs- und Erfassungssystemen aus bestehenden BDE-Landschaften gelegt.
Tychsen präsentiert ein komplettes Programm von der Werbe-Schreibtafel bis zu Laternen, von Werbespiegeln bis Speisekartenkästen und stellt Werbemittel für Szenegetränke vor. Hierzu gehören der beliebte Biergartenbaum, der insbesondere in der Sommergastronomie Einsatz als beliebtes und originelles Dekorations- und Werbemittel findet. Ebenso die immer noch aktuelle Werbe-Schreibtafel in neuen Materialien und Farben, Straßen- und Tischaufsteller, Laternen (aus Alu-Guß) und Speisekartenkästen.
(Tychsen GmbH, 83052 Bruckmühl, Halle 1, Stand 239).
Das umfangreiche Sortiment an Gläsern von Sahm wird laufend erweitert und aktualisiert. Zum ersten Mal auf der Messe ist das neue „Boston-Seidel” 0,3 l. Die auffallende Form wurde bereits mit der Auszeichnung „Roter Punkt für hohe Designqualität” bedacht und ist besonders für Einsätze in der Trendgastronomie entwickelt worden. Ebenfalls neu ist das „Habsburg-Seidel” 0,25 l. Mit seinem attraktiven Design und der großen Dekorfläche eignet er sich gut für aufwendige Dekore. Nach wie vor ein großes Thema: Aktionsgläser. Egal ob als Zugabe im Handel oder für eine Promotion in der Gastronomie sind Gläser immer ein hervorragendes Mittel zur Kundenbindung. Ein Beispiel für eine aufmerksamkeitsstarke Aktion ist die Serie der Licher-Designergläser.
(Sahm GmbH & Co.
So lautet das Motto von Rastal, es kennzeichnet den Beitrag des Marktführers für dekorierte Trinkgefäße in der Getränkeindustrie zum Jahrtausendstart: individuelle Promotionkonzepte, innovatives Glas- und Dekordesign und zeitgemäße Kundenbindungsprogramme, die den Bier- und Getränkeabsatz in Bewegung bringen. Das Trinkglas bleibt zentrales Marketing-Instrument, das Dekor ein Hauptblickfang für Markengetränke. Beim „Art work”-Konzept werden markentypische Elemente designorientiert zu neuen, zielgruppengerechten Dekoren umgeformt. Im Scheinwerferlicht stehen auch die Überraschungswirkungen der Glasdekoration mit Leuchteffektfarben („DecoLight”) und temperaturabhängigen Farben („DecoCool“). Kundenbindungsprogramme für Bier- und Getränkemarken sind die Stärke des Rastal-KoBRA-Service.