Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Mit dem neuen Frequenzumrichter „FCD Serie 300“ wird das Produktprogramm von Danfoss zur dezentralen Antriebssteuerung ergänzt. Konzipiert ist er für die Montage auf Drehstrommotoren und zur maschinennahen Wandmontage, das Gehäuse gewährleistet eine hohe Resistenz auch bei aggressiven Umgebungsbedingungen. Der große Anschlußraum ermöglicht die bequeme Verdrahtung des Gerätes auch an unzugänglichen Einbauorten. Die Gerätekonzeption ist auf hohe Service- und Bedienfreundlichkeit ausgelegt. Gut sichtbar angeordnete Leuchtdioden geben Auskunft über den Status des Gerätes, das mit Profibus- oder AS-i Busoption ab April 2001 im Leistungsbereich von 0,37 – 3 kW, im Spannungsbereich von 380 – 480 V lieferbar ist. (Danfoss GmbH, 63073 Offenbach, Halle 4, Stand 523)

Als Messe-Neuheit stellt die BeviClean „Bevi-Tab“, die Reinigungstablette und „Bevi-Power“ als Reinigungspulver für Getränkeleitungen vor. Die Wirksamkeit wurde von der TU Weihenstephan und dem Technikum Doemens bestätigt. Sie sind für alle Getränkeleitungen geeignet, also für Bier, Wein und alkoholfreie Getränke, zusätzlich angeboten zu allen Mitteln werden die passenden Reinigungssysteme für Schankanlagen, vom manuellen Umschaltgerät bis zum vollautomatischen Profi-System. (BeviClean GmbH, 56283 Halsenbach, Halle 4, Stand 612)

Die neuen Reinstluftsysteme von Kaeser bereiten Druckluft kostengünstig und zuverlässig auf, die Anlagen bestehen aus einem geschlossenen Geräteschrank, in dem Mikro- und Sicherheitsfilter, Trockner, Aktivkohleadsorber sowie elektronische Überwachungs- und Steuereinheit platzsparend untergebracht sind. Die vom Kompressor erzeugte Druckluft wird in mehreren Stufen gereinigt. Das Ergebnis ist trockene, staubfreie und ölfreie Druckluft, die einen etwa 400 Mal höheren Reinheitsgrad hat als die vom Kompressor angesaugte Umgebungsluft. Für die laufende Überwachung aller Betriebsdaten sorgt die elektronische Meßtechnik, bei Über- oder Unterschreiten eines Sollwertes wird eine Alarmfunktion ausgelöst. Bleibt sie unbeachtet, dann unterbricht ein Magnetventil den Luftstrom.

Sahm zeigt sein neues Glasdesign, in allen Glaskategorien wurden Formen entwickelt, die einfach und zeitlos sind. So etwa der neue Seattle-Becher, mit attraktiver, konischer Form und ausgezeichnetem Handling. Auch im Bereich der Dekortechnologie wurde weiter entwickelt: Relief-Dekore, bei Sahm bekannt unter dem Namen Vario-Dekor, sind stark im Kommen. (Sahm GmbH & Co. KG, 56203 Höhr-Grenzhausen, Halle 1, Stand 504)

Durch den Rückgang an Konservierungsmitteln in der Lebensmittel- und Getränkebranche werden die Anforderungen an die Hygiene immer höher. Das Unternehmen Flux hat mit seinen Hygienepumpen darauf reagiert und die Produktpalette erweitert. Sie eignen sich für die Förderung von dünnflüssigen bis hochviskosen Substanzen und entsprechen den 3A-Sanitary Standards. Lieferbar sind sie als Faßpumpe „F427“nach dem Kreiselprinzip, als Dickstoffpumpe „F520 S3A“ nach dem Förderschneckenprinzip oder als Dickstoffpumpe „F560“ nach dem Exzenterschneckenprinzip. Durch den Verzicht auf scharfe Kanten, Gelenke und tote Ecken ist die Reinigung problemlos, es gibt keine versteckten oder unzugänglichen Ablagerungen. (Flux-Geräte GmbH, 75429 Maulbronn, Halle 3, Stand 440)

Die Funktionalität des Produktions- und Qualitätsmanagementsystems „Qualifax“ der Unternehmensberatung Weihenstephan (UBW) wurde um Funktionen erweitert: Probenplanung, direktes Versenden von E-Mails, Erweiterungen der Schnittstellen zu Prozeßautomation und SAP R/3, Erfassung und Zuordnung von Kosten, Materialverwaltung, Erfassung von Materialeinsatz über Funkscanner, Energiedatenverwaltung, Instandhaltung, Info-Modul und Managementinformationen. In der Strategieberatung wurde ein neues Modell für die Getränkeindustrie entwickelt und erfolgreich eingesetzt.
(Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH, 85354 Freising, Halle 1, Stand 439).

Tychsen stellt das komplette Programm an Werbemitteln vor. Hierzu gehören der Biergartenbaum, der inzwischen bei vielen Brauereien des In- und Auslandes in der Sommergastronomie Einsatz als originelles Dekorations- und Werbemittel findet, aber auch die Werbe-Schreibtafel. Des weiteren werden Straßen- und Tischaufsteller, Laternen (auch aus Aluminium-Guß) und Speisekartenkasten gezeigt. Besonders weist das Unternehmen auf die einfachen aber wirkungsvollen Möglichkeiten durch Tischaufsteller, direkt bedruckt (Offset- oder Siebdruck), rechteckig oder formgestanzt mit eingesiegelten Papierdrucken (Etiketten), mit Klemmleiste und neutral zum Einschieben von Etiketten, hin. (Tychsen GmbH, 83052 Bruckmühl, Halle 1, Stand 241)

Die Form eines Gebrauchsgegenstandes muß im Dienste seiner Funktion stehen, ein Glas also primär die Funktion eines Trinkgefäßes erfüllen. Doch Exklusivgläser sind auch die materielle Verkörperung der Markenidentität des Getränkes. Ihre Form – vor allem der Reliefgläser – hat sich daher der Markenkommunikation unterzuordnen. Eine Vielfalt dieser neuen Trendgläser für die Getränkeindustrie präsentiert Rastal, der Marktführer für dekorierte Trinkgefäße konnte bereits zahlreiche exklusive Reliefdekorgläser für Bier- und Getränkemarken kreieren. Sie verzichten auf eine farblich akzentuierende Dekoration. Reliefdekorgläser sind modisch, aber nicht mondän, zielen in ihrer Wirkung auf das nicht simultane Zusammentreffen der menschlichen Sinneseindrücke.
(Rastal GmbH & Co.

Nach dem Erhalt des Kreativitäts-Preises des Beraterkreises Bier + Getränke 1999 für sein Gesamtprogramm, stellt Holtzmann wieder eine Neuheit vor: die BrauART-Krawatte. Die aus schwerer Seide gefertigte, mit Symbolen „rund ums Bier“ aussagekräftige Krawatte erfährt in zwei neuen, modernen Farbkombinationen eine Renaissance in limitierter Auflage. Daneben sind alle Miniaturmodelle rund um das Brauwesen ausgestellt. (Holtzmann Creativ Werbemittel GmbH, 66121 Saarbrücken, Halle 1, Stand 136)

Das belgische Unternehmen Boormalt liefert Malz in über 40 Länder und rangiert mit seiner Produktionsmenge auf Platz 11. Am Messestand wird über die aktuelle Kampagne berichtet. (Boormalt N.V., B – 3190 Boortmeerbeek, Halle 1, Stand 107)

HBS bietet Ausstattungs-Systeme, die den Auftritt unternehmens- und markengerecht in Szene setzen, werbliche Aussagen wirksam transportieren und gleichzeitig in Bezug auf einfachen Transport und problemlose Handhabung überzeugen. Hierzu gehören Zeltsysteme und Promotionausstattungen, das Spektrum reicht vom einzelnen Zelt und Kleinstmengen bis zur Komplettkonzeption für bundesweite Promotion-Aktionen, Werbeschirme, Theken-Systeme, Steh- und Klapptischsortimente, Werbeträger sowie Faltwandsysteme. (HBS GmbH, 65599 Dornburg-Frickhofen, Halle 1, Stand 104)

Das Softwarehaus CSB bietet eine Software zur effizienten Unternehmensführung in der Getränkeindustrie. Das modulare, mandanten- sowie mehrsprachen- und mehrwährungsfähige System bildet die Organisation eines Unternehmens übersichtlich und transparent ab. Durch eine umfassende Integration von Unternehmensführung, Management und Controlling, Qualitäts-Kontroll-System, Waren- und Zeitwirtschaft, Rechnungswesen und Finanzen sowie die Communication Ware können gezielte Rationalisierungseffekte erreicht werden. Highlights sind neue Konzepte für die Abbildung von Branchen-Spezifika der Getränkeindustrie und des Handels sowie im Bereich von E-Business und lnternetfähigkeit. (CSB-System AG, 52511 Geilenkirchen, Halle 1, Stand 329)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld