
Nach zahlreichen Pressemitteilungen der letzten Tage will sich der niederländische Heineken-Konzern am Brauereigeschäft der Schörghuber-Gruppe mit 49% beteiligen. Damit wäre erstmals einer der Global Player in Deutschland maßgeblich vertreten.
Die Volvo Car Corporation Germany GmbH, Köln, konnte im Jahr 2000 insgesamt 41 465 Einheiten (+7,6%) absetzen. Der Umsatz lag bei 2,081 Mrd DM. Der Marktanteil beträgt jetzt 1,23%. Der Gesamtmarkt in Deutschland ist um 11% zurückgegangen. Für das Jahr 2001 erwartet das Unternehmen einen Anstieg auf 45 000 Einheiten bzw. auf einen Gesamtumsatz von 2,393 Mrd DM.
Die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, hat zum 1. Februar ihre Beteiligung an der König-Brauerei GmbH & Co KG, Duisburg, auf 100% aufgestockt. Für die Mitarbeiter und den Standort ergeben sich lt. Holsten durch die Anteilerhöhung keine Änderungen. Vor genau einem Jahr hatte Holsten einen 75% Anteil an der König-Brauerei erworben und war damit zur größten deutschen Brauerei (2000: 11,3 Mio hl Bier) aufgestiegen.
Die Hamburger Holsten-Brauerei AG setzt im Personalbereich ab 2001 auf die Software LOGA von P&I Personal & Informatik AG, Wiesbaden. Die zentrale Voraussetzung für die Entscheidung der Hanseaten war neben der Effizienzsteigerung in der Personalarbeit die Schnittstellen-Anbindung an das Rechnungswesen R/3 von SAP.
Wedeco hat in Parma/Italien die Fa. Puro s.r.l. zu 100% übernommen. Damit nimmt die Düsseldorfer Wedeco AG Water Technology, nach eigenen Angaben Marktführer in der Wasseraufbereitung mit UV-Licht, auch in Italien eine Spitzenstellung ein. Bei der Wedeco Puro s.r.l. werden auch Vorprodukte für die gesamte Wedeco-Gruppe gefertigt. In Zukunft will sich Wedeco vor allem in Nord- und Südamerika sowie in Asien verstärkt engagieren.
Der Brau-Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien sind im vergangenen Jahr 24 mittelständische Privatbrauereien beigetreten. Damit gehören 183 Betriebe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu diesem freiwilligen Verbund, der damit einen Jahresausstoß von 7 Mio hl Bier ohne die übrigen Umsätze im Handelswarenbereich vertritt.
Zu einem durchgreifenden Marketing im umkämpften Getränkemarkt gehört ein optisch einwandfreies und ansprechendes Auftreten. Den ersten Kontakt mit dem Produkt im Getränke- oder Einzelhandel hat der Verbraucher über den Kasten. Zuhause steht der Kasten tage- oder wochenlang und vermittelt ein bleibendes Image des Getränkebetriebes. Für optimale Reinigungsergebnisse von Getränkekästen hat die Krones AG, Neutraubling, jetzt die Kastenwascher mit Tauchbad weiterentwickelt.
Anstelle der bisherigen Kastenwascher der Typenreihe KGW 80-TI und KGW 80-U bietet die neue Generation an Tauchbadwaschern mit den Typen T1 (ein Tauchbad) und T2 (zwei Tauchbäder) eine Reihe von herausragenden Verbesserungen. Die Maschinentypen T1 mit einem Tauchbad bzw..
Mit einem Gesamtumsatz von ca. 16,5 Mio DM konnte die Hütt-Brauerei im allgemein stagnierenden Biermarkt ihre Position im hessischen Markt auch im Jahr 2000 behaupten. Mit den 99 000 verkauften hl - 89 000 hl Bier, 10 000 hl AfG - konnte auch nach Bereinigung um die Hektorlitermenge des Hessentages 1999 der Umsatz gehalten werden.
Im Fassbierbereich konnte nach Bereinigung durch den Hessentag eine Umsatzsteigerung von 1,2% erreicht werden. Hütt-Radler erzielte ein Plus von 8,7%, Hütt-Naturtrüb Siphon ein Plus von 3,3%. Einen positiven Beitrag zum Gesamtergebnis leistete das auf der 5. Bier- und Getränkemesse in Berlin mit dem Innovationspreis in Gold ausgezeichnete, 2000 neu eingeführte J.F. Pierson - Sparkling Bier. Den Großteil des Investitionsvolumens von ca. 1,4 Mio DM) getätigt..
Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG steigerte ihren Bierabsatz im Vergleich zum Vorjahr um 0,2% auf 5,677 Mio hl (1999: 5,667 Mio hl). Mit diesem Zuwachs entwickelte sich die Warsteiner Brauerei im Geschäftsjahr 2000 positiv gegenüber dem Branchentrend, insbesondere im Vergleich zu den nordrhein-westfalischen Brauereien. Die Haus Cramer-Gruppe erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 981 Mio DM (1999: 980 Mio DM). Die Preiserhöhung in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2000 kompensierte die tendenziell biersteuerbedingt niedrigeren Erlöse des Auslandsgeschäftes.
Die Marke Warsteiner stabilisierte sich im Geschäftsjahr 2000. Insgesamt wurden 5,106 Mio hl Warsteiner verkauft. Dies entspricht einem Rückgang um 0,5% im Vergleich zum Vorjahr.A.S.A..
Die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, bezifferte den weltweiten Absatz der Holsten-Gruppe im Jahre 2000 auf 21,5 Mio hl (+8,5%).
Einschließlich der Verkäufe aus den Minderheitsbeteiligungen an der Heemann-Gruppe und der Licher Privatbrauerei hat sich der Gesamtabsatz um 7,5% auf 28,3 Mio hl erhöht.
Im Geschäftsbereich Bier wurde den Angaben zufolge ein überproportionales Plus in der Produktion von 19,2% auf 11,3 Mio hl verzeichnet. Hierin hat sich vor allem die Übernahme der König-Brauerei deutlich positiv niedergeschlagen.
Denn ohne die im Februar vergangenen Jahres zu 75% erworbene Brauerei hätte sich mit 9,1 Mio hl ein Minus von 3,7% eingestellt.
Durch die Akquisition habe die Holsten-Gruppe (ohne Licher) im Inland den Absatz um 20,7% auf 8,9 Mio hl erhöhen können..
Die Unternehmensgruppe Beck & Co., Bremen, erzielte im Geschäftsjahr 1999/2000 (Ende: 30. Juni 2000) ein Plus beim Bierabsatz von 5,6% auf 5,743 Mio hl. Der Gesamt-Getränkeabsatz einschließlich der Lizenzproduktion stieg um 5,2% auf 8,735 Mio hl.
Die Marke Beck´s legte im weltweiten Durchschnitt 6,7% zu. Im Inland erzielte sie ein Plus von gut 3%. Überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnete Beck´s in Italien und Großbritannien. Im größten Exportmarkt USA erreichte die Marke ein Absatzwachstum von 3,5%. Das Lizenzgeschäft dagegen verringerte sich von 481 000 hl auf 163 000 hl insbesondere wegen des verschärften Wettbewerbs im chinesischen Markt.
Der Absatz alkoholfreier Getränke belief sich auf 2,829 Mio hl. Davon entfielen auf die Bierverkäufe 1,028 Mrd DM (983 Mio DM). (s. a.
Die Holsten-Brauerei AG, Hamburg, hat ihre in der Emig AG ausgelagerte Saftsparte an die Gerbes Foods Holdings Ltd., Bridgewater, Somerset, für 203 Mio DM netto verkauft. Nach Aussagen des Vorstandsvorsitzenden Andreas Rost wird der Bereich der kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke zunächst nicht verkauft. Denkbar wäre eine Zusammenlegung dieses Bereichs mit der Heemann-Gruppe, an der Holsten beteiligt ist.