
Die 100. Variopac-Maschine, die Modellvariante TFS 45, wurde vom Kunden Rheinfelsquellen Hövelmann GmbH & Co. KG in Duisburg geordert. Die Übergabe fand bei Inbetriebnahme der Maschine mit einer kleinen Feier in Duisburg statt. Die Maschinenauslieferung an den Kunden erfolgte im Februar 2001.
Der Streit um den Mehrheitseinfluss in der Brau-Beteiligungs-AG (BBAG) und um die strategische Ausrichtung im größten österreichischen Getränke-Konzern ist beendet. Die Hopfen & Malz Holding AG, die bereits im Januar 2001 eine deutliche Aktienmehrheit an der Getränke-Holding AG (GH) übernommen hatte, erwarb nun auch die Getränke-Holding-Aktien der Tiroler Aktionärsgruppe Marsoner. Die Hopfen & Malz Holding AG hält nun mehr als 90% der Aktien der Getränke-Holding AG.
Friederike und Simone Strate, geschäftsführende Gesellschafterinnen der Privatbrauerei Strate Detmold GmbH & Co. KG, wurden von der Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer (ASU) sowie der Sparkassen Gütersloh, Herford, Minden-Lübbecke, Paderborn und Bad Oeynhausen mit der Auszeichnung "Unternehmer des Jahres" geehrt, und zwar für den unternehmerischen Geist, die Risikobereitschaft und die Kontinuität. Lt. Simone Strate geht es ihnen in erster Linie um die Identität als Familienunternehmens in der 5. Generation. Die Brauerei erzielte im Jahre 2000 einen Umsatz von 28 Mio DM und einen Ausstoß von knapp 160 000 hl.
Rund 70 Gäste aus Wirtschaft und Politik waren der Einladung der Privatbrauerei Kitzmann, Erlangen, gefolgt und genossen ein exquisites Fünf-Gänge-Menü im Nägelhof in Erlangen. Jedes Gericht war mit einer der Kitzmann-Biersorten gezaubert und ein Beweis dafür, dass Bier nicht nur zur deftigen, sondern auch zur edlen Küche mit Edelfisch und Geflügel passt. Zwischen Weizenbier-Pastinaken-Rahmsüppchen und Zanderfilet auf Edel-Pils-Risotto sorgte Bierpapst Conrad Seidl aus Wien für umfangreiche und wissenswerte Informationen rund um den Gerstensaft. Der Erlös des Abends in Höhe von 8000 DM kam der Berufsschule Nürnberg, Abteilung Gastronomie, zu Gute.
Die Mitglieder der Landesgruppe Württemberg trafen sich im Februar auf Einladung der Firma Jacob-Carl in Göppingen. Die zahlreich erschienen Mitglieder wurden durch den Geschäftsführer, Herrn Klein, begrüßt. Herr Klein gab einen Überblick über die Firmengeschichte und die im Hause Jacob-Carl gefertigte Produktpalette, angefangen von Sudhäusern bis hin zu Brennereianlagen zur Schnapsherstellung. Beim Betriebsrundgang unter fachkundiger Leitung von Peter Sönning konnten verschiedene Anlagen in ihren unterschiedlichen Bauabschnitten besichtigt werden. Große Beachtung fand eine funktionstüchtige Kleinst-Brauerei-Anlage mit 10 l Ausschlagmenge, die ein jedes Brauerherz höher schlagen ließ. Götz. Herr Götz sen. Der 1. Vorsitzende der Landesgruppe, Fr. X. Juli 2001, statt, Treffpunkt 8.dbmb.de..
Als erste Tankstellengesellschaft in Deutschland testet Aral seit Dezember 2000 in Köln den ersten "Convenience-Store" außerhalb eines Tankstellengeländes. Der Store ist in zentraler Innenstadtlage untergebracht und bietet auf einer Verkaufsfläche von 140 m2 ein Sortiment von mehr als 2500 verschiedenen Artikeln. In den Shop integriert ist ein Bistro mit acht Sitzplätzen. Dort werden auf Wunsch italienische Snacks und verschiedene Kaffeeangebote gereicht. Darüber hinaus ist der Store auch Lotto- und Toto-Annahmestelle.
"Mit dem Test wollen wir klären, ob und inwieweit sich unser Know-how im Convenience-Geschäft an der Tankstelle erfolgreich auf weitere Vetriebskanäle übertragen lässt", begründet Frank Wolf, Geschäftsführer der Aral Shop GmbH, das Engagement.00 Uhr bis 20..
Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG ist bei der Suche nach dem idealen Weißbier-Partner in Bayern fündig geworden. Seine Königliche Hoheit Luitpold Prinz von Bayern hat nach einem starken deutschen Premium-Partner gesucht und ihn in der Warsteiner Brauerei gefunden. Die Schloßbrauerei Kaltenberg Irmingard Prinzessin von Bayern GmbH, Inhaberin so renommierter Biermarken wie "Prinzregent Luitpold Weißbier" oder "König Ludwig Dunkel", hat sich entschlossen, im Zuge einer grundlegenden Neuordnung des Biergeschäftes eine strategische Partnerschaft mit der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG einzugehen.
An der neuen König Ludwig GmbH & Co. KG Schloßbrauerei Kaltenberg mit zwei Braustätten im Schloss Kaltenberg und in Fürstenfeldbruck beteiligt sich die Warsteiner Brauerei mit 50%..
Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG ist bei der Suche nach dem idealen Weißbier-Partner in Bayern fündig geworden. Seine Königliche Hoheit Luitpold Prinz von Bayern hat nach einem starken deutschen Premium-Partner gesucht und ihn in der Warsteiner Brauerei gefunden. Die Schloßbrauerei Kaltenberg Irmingard Prinzessin von Bayern GmbH, Inhaberin so renommierter Biermarken wie "Prinzregent Luitpold Weißbier" oder "König Ludwig Dunkel", hat sich entschlossen, im Zuge einer grundlegenden Neuordnung des Biergeschäftes eine strategische Partnerschaft mit der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG einzugehen.
An der neuen König Ludwig GmbH & Co. KG Schloßbrauerei Kaltenberg mit zwei Braustätten im Schloss Kaltenberg und in Fürstenfeldbruck beteiligt sich die Warsteiner Brauerei mit 50%..
Die beiden Unternehmen Guinness GmbH, Essen, und UDV Deutschland GmbH, Rüdesheim am Rhein, sind zum 1. März 2001 zur Guinness UDV Deutschland GmbH zusammengeführt worden und übernehmen Marketing und Vertrieb der Spirituosenmarken Johnnie Walker, Baileys, Smirnoff und der Premiumbiere Guinness und Kilkenny. Der Umsatz ist für 2001 auf 435 Mio DM geplant, der Absatz auf 20 Mio 0,7-l-Flaschen Spirituosen und 130 000 hl Bier. Als Geschäftsführer fungiert Uwe Schneider (44).
GlobalMalt, ein Gemeinschaftsunternehmen von Schill Malz und Tivoli Malz, hat zusammen mit einem lokalen Partner in Polen die GlobalMalt Sp.z.o.o. gegründet. Dieses Unternehmen hat mit sofortiger Wirkung 100% der Anteile an der Mälzerei Fordon, Bydgoszcz, erworben. Die Kapazität der Mälzerei, 250 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel gelegen, beträgt 40 000 t Malz/Jahr und wird auf 70 000 t erweitert. Die Malzverkaufsmenge von GlobalMalt wird durch diese Aktivität auf über 310 000 t Malz jährlich gesteigert. Damit steigt GlobalMalt in die Liga der zehn größten Exportmälzereien weltweit auf.
Das Brauwelt-Interview. Second-Bev.de aus Regensburg hat als Branchenspezialist für den virtuellen Handel mit gebrauchter Brau- und Getränketechnik eine neue Plattform im Internet (www.second-bev.de) für die Brau- und Getränkebranche geschaffen.
Mit dem Geschäftsführer Klaus Bastian (Braumeister und Brauereitechniker) sprach die Brauwelt unter anderem über seine Geschäftsidee, E-Commerce im Business-to-Business-Bereich, Nutzen und Serviceangebot von Second-Bev.de.
Brauwelt: Herr Bastian, was ist das Besondere an Ihrer Second-Bev.
Die Verknüpfung unseres traditionellen Geschäftsfeldes unter Einbeziehung der bewährten Vorgehensweisen mit den neuen Möglichkeiten des Internets werden unseren virtuellen weltweiten Marktplatz zukunftsfähig und erfolgreich machen. Telefax.B.B..
Zur dänischen Carlsberg-Brauerei gehören in Deutschland die Brauereien Hannen und Gatzweiler, vertrieben wird zudem Tuborg. Weltweit ist die Gruppe mit 100 Tochtergesellschaften in über 150 Ländern vertreten und hat durch die Fusion mit den norwegischen Orkla-Brauereien sowie den Zukauf von Feldschlösschen in der Schweiz mit einer Bierproduktion von 54 Mio hl den fünften Platz erreicht. Auf der Internorga stellte man den neuen Energy-Drink "Battery" sowie den Rotwein "Il Bardo" - beide im Fass - vor, will so mit "Innovationen und Marktlücken Erfolgserlebnisse realisieren".
Battery kommt aus Finnland und ist eine Marke im weltweiten Portfolio der Carlsberg-Gruppe, in Deutschland wird sie von der Hannen Brauerei vermarktet. Der Geschmack ist weich mit intensivfruchtigem Bouquet.
....