Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Firma Biesterfeld Chemiedistribution GmbH & Co. KG hat ihre Aktivitäten im Bereich webco-Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie für Landwirtschaft in Deutschland und Österreich per 1. Juli 2001 an die Fa. Gerhard Ruff GmbH, Chemische Fabrik, Memmingen, ein Unternehmen der BK Giulini GmbH & Co. OHG, übertragen.

Interbrew SA, Leuwen, hat vor dem Obersten Gericht Großbritanniens den Rechtsstreit um die Übernahme der britischen Brauereisparte von Bass plc, London, gewonnen und die Brauereisparte von Bass behalten.

Nach der Entscheidung des Zivilsenates des Oberlandesgerichts (OLG) München im Markenstreit zwischen Anheuser-Busch Cos Inc, und Budweiser Budvar, Tschechien, bleibt es dem amerikanischen Braukonzern in Deutschland weiterhin verwehrt, sein Bier der Marke "Budweiser" zu verkaufen.

Mit Beginn des neuen Getreidejahres am 1. Oktober 2001 übernimmt die Bamberger Spezialmalzfabrik Mich. Weyermann GmbH & Co. KG das Haßfurter Familienunternehmen Main Malz KG Meißner & Sohn. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Reinhold Meißner möchte sich nach Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Geschäftsleben zurückziehen. Durch die anderweitige berufliche Orientierung der nachfolgenden Generation sieht man unter der bisherigen Konstellation keine andere Möglichkeit, als den Verkauf an die Bamberger Traditionsfirma Weyermann. Mit dem Standort Hassfurt freut man sich, die hohe Qualitätspolitik des Hauses Weyermann fortsetzen zu können. Die gesamte Produktionskapazität erhöht sich nach der Übernahme auf mehr als 60 000 t Malz. Das Bild zeigt v.l. Hans Fischer..

In enger Zusammenarbeit mit Granini hat die Fa. Sahm, Höhr-Grenzhausen, ein neues Reliefglas für den Safthersteller entwickelt. Das moderne Konturglas fällt zum einen durch seine ergonomische Form auf, zum anderen durch den dezenten Reliefschriftzug "Granini" und die markentypischen Noppen im unteren Teil des Glases, die der Konsument von der Granini-Flasche kennt. Um das alles zu erreichen, wurde eine neue Fertigungsmethode eingesetzt, das "Festblasen". Hier steht die Form fest. Das Glasgemenge wird durch Einblasen des flüssigen Glastropfens in die Form geblasen.

Carlsberg hat für insgesamt rd. 112 Mio DM die beiden Brauereien Bosman Stettin und Kasztelan Sierpc, die bisher zur Bitburger Brauerei gehörten, gekauft. Diese sollen ab März 2002 zusammen mit den Brauereien Okocim und Piast Breslau eine neue Braugruppe bilden, an der Carlsberg 67% der Anteile halten wird, die Bitburger Brauerei 18%. Der Rest wird in Streubesitz bleiben. Die neue Gruppe wird in Polen einen Marktanteil von 16% erreichen. Marktkenner gehen davon aus, dass Ende 2001 noch weniger deutsches Kapital im polnischen Biermarkt vorhanden sein wird als heute. Die Brauerei Dojlidy (Binding-Gruppe) hatte im ersten Halbjahr 2001 ein Minus von 53% und die Brauerei BROK (Holsten-Gruppe) ein Minus von 10%.

Die ProLeit AG, Herzogenaurach, feierte am 1. Juli 2001 ihr 15-jähriges Jubiläum. Unter der Leitung der heutigen Vorstände Wolfgang Ebster und Manfred Czepl entwickelte sich das Unternehmen sehr dynamisch und beschäftigt heute 120 Mitarbeiter an drei Standorten. Im Laufe der ersten Jahre wurde ein eigenes Prozessleitsystem entwickelt und das verfahrenstechnische Know-how auf die Branchen Chemie, Pharmazie sowie Nahrungsmittel- und Genussmittelindustrie ausgeweitet.

Die Brauerei Ringnes, Norwegen setzt jetzt auf die 1,25-l-PEN-Flasche. Dazu hat sie eine neue Abfülllinie von KHS mit einer Leistung von 28 000 Fl/h installiert, die aber auch 1,5-l- oder 0,5-l-PET-Flaschen füllen kann. Bei Ringnes geht man davon aus, dass die PEN-Flaschen bald einen Absatzanteil von 15 bis 20% ausmachen werden, nicht zu letzt auch wegen der um das drei- bis fünffache besseren Barriereeigenschaften.

Türkei - die Urlaubsdestination für Sonnenhungrige. Alles wäre Paletti für den türkischen Brauer Efes, gäbe es kein Währungsproblem. Wenngleich die Buchungszahlen die optimistischen Prognosen für den Bierausstoß bestätigen, könnten die Kapitalkosten ein großes Stück aus Efes‘ Ertrag brechen. Allein im ersten Quartal 2001 musste Efes Verluste in Höhe von mehr als US$20 Mio hinnehmen, weil die Landeswährung gegenüber dem Dollar so stark an Wert verloren hatte.

Scottish&Newcastle gab im Mai bekannt, dass seine Pub-, Restaurant- und Bierdivision im vergangenen Geschäftsjahr (Ende 29. April 2001) wegen der Maul- und Klauenseuche Einbußen in Höhe von 4,3 Mio USD hinnehmen mußten. Bisher beschränken sich die Verluste, geographisch gesehen, auf die ländlichen Gebiete Großbritanniens. Auch die englische Tourismusbehörde hat davor gewarnt, dass der Tourismus in eben den ländlichen Gegenden in diesem Jahr um 7 Mrd USD an Umsatz verlieren könnte, wodurch 3000 kleine Unternehmen in ihrer Existenz und 250 000 Jobs gefährdet wären.

In seinem Halbjahresergebnis zum 31. März 2001 wies Lion Nathan einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 89 Mio AUD (46,3 Mio USD) aus - ein Plus von 16% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Gewinne wären deutlich höher ausgefallen, hätte nicht ein Verlust von 12,9 Mio AUD im China-Geschäft zu Buche geschlagen. Zwar hat Lion Nathan seine Verluste um 33% reduzieren können. Aber man ist immer noch meilenweit entfernt vom Break-Even. Der Halbjahrsumsatz betrug 795,5 Mio AUD (413,7 Mio USD), eine Zunahme von 2%.

Der traditionsreiche Orangensaft-Hersteller Dittmeyer hat Insolvenz angemeldet. Wie Firmenmiteigentümer Friedrich-Wilhelm Grabow bekannt gab, waren waren Verhandlungen mit Banken über frisches Kapital endgültig gescheitert. Das Unternehmen sieht sich nun als Übernahmekandidat.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld