
Kritische Stellen im Flaschentransport sind Zusammenführungen, Eckstationen an Transporteuren, Zuteilungen in einzelne Kanäle für Einpacker oder Verteilungen und Akkumulationseinrichtungen. Zur Erhöhung der Durchsatzleistung an diese Problemzonen hat nun die Firma Sortec, Kirchhundem, das Flaschenführungssystem Silenta entwickelt.
Das System besteht aus einer mitlaufenden Spezialkette. Sie bremst die Flaschen nicht ab, sondern beschleunigt sie, so dass es nicht zur Pulkbildung kommt. In der Abbildung sind das herkömmliche und das Silenta-Prinzip gegenübergestellt.
Auf der mitlaufenden Kette befinden sich Elemente mit besonderen, für die Funktion entscheidenden Eigenschaften: Sie passen sich den Flaschen an und haben eine stoßdämpfende Wirkung auf die Flaschen..
Töpfer Kulmbach ist einer der führenden Hersteller von Etiketten für die Getränkeindustrie in Europa. Präsentiert werden Neuheiten und Bewährtes aus allen wesentlichen Bereichen des Etikettendruckes. Dazu gehören die Segmente: Nassklebe- und Folienetiketten, Schrumpf- und Stretch-Sleeves sowie Banderolen aus Papier, metallisiertem Papier und Folie - hochwertig bedruckt im Offset-, Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren.
ORTEN präsentiert das "R.O.S. RollOpenSystem"-Aufbausystem. Per Knopfdruck wird die Rollladen-Aufbautechnik mittels hydraulischem Antrieb unter die Dachkonstruktion geschoben. Der Öffnungs- und Schließvorgang nimmt nur 20 Sekunden in Anspruch. Ein weiteres Highlight ist der "Hammer", eine Replika des US-Army Geländewagens. Als fahrbare Trinkquelle ist er bestens geeignet für ausgefallene Event-Veranstaltungen.
Malek Brautech präsentiert sich mit Innovationen und sicherer Technik. Die Vorteile liegen in der besseren Reinigung, Kontrollen und der besseren Füllung. Demonstriert wird auf einem Reinigungskopf das patentierte Reinigungsverfahren in einem TÜV-geprüften Keg sowie die Flaschenreinigungsmaschine mit automatischer Zuteilung zum Füller für Quellwasserabfüllung.
Die chemische Fabrik Stache aus Worms stellt mit der "Wigol Blue Line" Neuentwicklungen für den Bereich der PET-Flaschenreinigung vor. Die Produkte (Laugenadditive, Entschäumer, Steinverhütungsmittel) mit niedriger Wassergefährdungsklasse und Arbeitsschutzkennzeichnung sind materialschonend und umweltfreundlich. Es handelt sich um chlorfreie Reinigersysteme für alle Anwendungsbereiche in der Getränkeindustrie.
Innovative Technik und traditionsbewusste Ästhetik der Sudhäuser Marke "Biering" sind das Erfolgsrezept für die Anlagen von FoodIng aus Stuttgart. Der Auftrag, die höchste Brauerei Europas in der Schweiz zu bauen, spiegelt die Philosophie deutlich wider: ein klassisches Äußeres des Kupfersudhauses in Verbindung mit einer Vollautomatik und Druckkochung, um auch 1640 m über dem Meer hochwertige Biere zu brauen.
Conti Prop"-Hefeherführung und "Fermex"-Hefevitalisierung präsentiert Esau & Hueber die zentralen Funktionseinheiten aus seiner Gärkeller-Anlagentechnik. Die patentierte Zweistoffdüse ist das Herzstück dieser Anlagen und sorgt durch Bildung feinster Luftbläschen für eine sehr gute Sauerstoffversorgung von Würze und Hefe. Zur Ausstellung kommen Düsen unterschiedlicher Nennweiten, die zwischen DN 40 und DN 200 ein Leistungsspektrum von 25 bis 2500 hl/h abdecken. "Turbo Air" gibt es von der einfachen manuellen Version bis hin zur vollautomatischen Ausführung mit Massedurchflussmesser und Verhältnisregelung. Weitere neue Anwendungen wurden zur Sauerstoffdosierung in Würze und Mineralwasser sowie zur Ozonisierung und Enteisenung bei der Trinkwasseraufbereitung entwickelt.
Ein breites Spektrum an weiterentwickelten Abfüll- und Verpackungsmaschinen stellt die Krones AG aus. Die Abfüllmaschinen sind zugeschnitten auf die jeweiligen Bedürfnisse von Bier, Softdrinks, Saft oder Mineralwasser und können schnell und flexibel auf andere Getränke und Behältergrößen umgestellt werden. Bei der Etikettiertechnik zeigt man ein neues Konzept, das nach dem Plug-and-Play-Prinzip die Kombination von Nass- und Selbstklebeetikettierung erlaubt. Zudem wurde ein Selbstklebeaggregat für bis zu 60 000 Fl/h konzipiert. Bei der neuen Reinigungsmaschine aus der Reihe "Lavatec KES" verbesserte man das Reinigungsverfahren durch geänderte Laugenführung und effizienteren Etikettenaustrag und sorgte für die automatische Reinigung des Kopfraums der Maschine..
Steinfurth zeigt eine Weltneuheit zur Messung der Schaumstabilität von Bier. Der "Lg Foam-Tester" erzielt bedienerunabhängig reproduzierbare Messergebnisse, vergleichbar zur Methode von Ross & Clark. Das Prinzip basiert auf der gemessenen Zerfallszeit eines aufgeschäumten konstanten Biervolumens. Der geschlossene Aufbau ermöglicht die Messung der Proben frei von Umwelteinflüssen in einem Temperaturbereich von 15 bis 25 °C. Weiterhin wird der bekannte "CO2-TheSt" ausgestellt, der den CO2-Gehalt in Gebinden vollautomatisch errechnet. Das Verfahren hat eine einfache Bedienung, hohe Reproduzierbarkeit und Robustheit. Dokumentationsfähigkeit und die Möglichkeit der PC Anbindung erweitern die Einsatzfähigkeit im Labor und an der Abfülllinie..
Die Stabifix Brauerei-Technik aus Gräfelfing ist Lieferant für Bierstabilisierungsmittel auf Kieselgelbasis. "Stabiquick" und "Stabifix Super" sind wirksame Xerogele, die für langzeitige Haltbarkeiten Anwendung finden. Das Hydrogel "Stabifix W" lässt sich staubfrei am Kieselgurfilter einsetzen und hat die ideale Teilchengröße für hohe Filterstandzeiten. "Stabifix Extra" ist als gezielt staubarmes hydratisiertes Xerogel ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel für die Anforderungen der Brauindustrie. Für die Vorstabilisierung im Lagerkeller wurden die Produkte "Stabiquick Sedi" und "Stabiton" entwickelt. "Stabisol" ist ein flüssiges Kieselsäurehydrosol, das der Bierklärung und Filtrationsverbesserung dient..
Schlüsselkriterien für Pall, für die künftige Prozesstechnik, ist die Reinheit des Produkts bei hoher Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Vorgestellt werden Konzepte und Lösungen, welche diese Kriterien erfüllen. Bei der Bier-Partikel-, Fein- und Membranfiltration sind völlige Abscheidung für die Produktsicherheit und wesentliche Verbesserung der Standzeiten zu erfüllen. Technologische Lösungen für diese hohen Anforderungen werden für den Bereich von 20 bis 800 hl Stundenleistung ausgestellt. Die Reduzierung des Bierschwandes ist ein weiterer Schwerpunkt, die Verarbeitung von Überschusshefe, Vor- und Nachläufen und von sauerstoffbelasteten Bieren auf höchstem Qualitätsniveau ist mit der neuentwickelten "Pallsep"-Filtertechnologie möglich..
Die Ingenieure von Anton Paar haben die Grenzen der CO2 Messung, basierend auf dem Henry‘schen Gesetz, neu definiert: Eine einzigartige Sensor-Konstruktion bildet die Basis einer nahezu wartungsfreien on-line CO2 Messung mit dem "Carbo 2100". Das Gerät hält anspruchvollem Dauerbetrieb in Getränkeproduktionslinien stand und erfüllt die Anforderungen für aseptische Anwendungen. Dabei sind die Messzyklen sehr kurz und die Messgenauigkeit hoch, sogar wenn Fremdgase wie Luft in höherem Ausmaß im Getränk gelöst sind. Da diese Methode driftfreie Messergebnisse liefert, entfallen auch permanente Nachjustierungen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG