Eingabehilfen öffnen

28.04.2022

Dossier: Alkoholfreies Bier

Null Komma | Sein Image als „Fahrerbier“ hat Alkoholfreies Bier schon lange abgelegt. Mit einem Marktanteil von rund acht Prozent (Stand 2021, Tendenz steigend) hat es sich im Portfolio vieler Brauereien fest etabliert. Dank neuer Technologien in der Prozesstechnik präsentieren sich die modernen Alkoholfreien erstaunlich nahe am Original. In unserem Dossier: Alkoholfreies Bier werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen.

Alkoholfreie Weißbiere mit alternativen Hefen

Aromaleitkomponenten | Alkoholfreie Biere stehen beim Verbraucher in Deutschland weiterhin hoch im Kurs. Für ihre Produktion gibt es diverse Herstellungsverfahren. Alle haben dabei Vor- und Nachteile in Bezug auf das Aromaprofil der resultierenden Biere. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittel­qualität der TU München ein Ansatz untersucht, alkoholfreie Weizenbiere mittels Maltose-negativer Hefestämme zu produzieren. (BRAUWELT 3/2023)

 

Karamellzucker – seit Jahrzehnten eine erfolg­reiche Zutat in Malztrunk

Lebensmittelzutat | Trotz Corona-Pandemie sind die Absatzzahlen für Malzbier, was korrekterweise als Malztrunk, Malzge­tränk oder Malz-Drink bezeichnet werden muss, in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Selbst wenn Malztrunk die Masse noch nicht begeistert, weist das Getränk eine konstante Zahl an Liebhabern auf, die es nicht nur trinken, sondern auch zum Kochen (beispielsweise um Fleisch darin zu schmoren) verwenden. Ein guter Grund, die Besonderheiten dieses Getränks und seine spezielle Zutat genauer zu betrachten. (BRAUWELT 5/2022)

 

Starke Reize: Verkostung trigeminal aktiver Substanzen

Sensorische Herausforderung | Kalorienreduzierte Erfrischungsgetränke oder alkoholfreies Bier folgen dem Bedürfnis der Konsumenten nach bewusster Ernährung. Oft zeigen sie jedoch Geschmacksfehler. Durch den Einsatz trigeminaler Reizstoffe soll die Konsumentenwahrnehmung positiv beeinflusst werden. Die Verkostung solcher Stoffe stellt jedoch eine Herausforderung dar – für die Verkoster, aber auch für die Verkostungsleitung. Worauf ist im Verkostungsregime zu achten? Die Autoren testen es aus. (BRAUWELT 51-52/2021)

Produkteinführung von alkoholfreiem Bier

Den Geschmack der Konsumenten treffen | Alkoholfreies Bier liegt weiter im Trend, in den vergangenen Jahren konnte es dem deutschen Biermarkt immer wieder Aufschwung geben bzw. Rückgänge abfedern. Mit vielen innovativen Sorten und trendigen Eigenschaften wie Kalorienarmut kann das Alkoholfreie beim Bierliebhaber punkten und hat sein Image als „Autofahrerbier“ längst hinter sich gelassen. Bei der Einführung von alkoholfreien Bieren stellt sich für viele Brauereien deshalb nicht die Frage nach dem „Ob“, sondern nach dem „Wie“. (BRAUWELT Nr. 34-35, 2021)

 

Alkoholfreies Bier vom Hahn – Möglichkeiten und Grenzen

Hygienische Herausforderungen | Alkoholfreies erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Dies ist neben gesundheitlichen und gesellschaftlichen Aspekten vor allem auf die stetig verbesserte Qualität dieser Biere zurückzuführen. Dabei wird alkoholfreies Bier fast ausschließlich in Kleingebinden wie Flaschen oder Dosen vertrieben. Der Ausschank aus Fässern ist selten, noch seltener wird Alkoholfreies als Tankware verteilt. Jedoch wächst der Wunsch, diese noch relativ junge Biersorte dem Gast auch über den Zapfhahn anbieten zu können. (BRAUWELT 25-26/2021)

Vergleichendes isothermes Maischen bei 72 °C

Schneller Extraktaufbau | Vergleichende Versuche von iso­thermem und Infusionsmaischverfahren mit verschiedenen Grundmalzen wurden in der Malzrohrtechnik mit einem Masse­verhältnis von Wasser : Malz = 5 : 1 durchgeführt. Bei dem verwendeten eher groben Schrot ergeben sich nur kleine Unterschiede in der erreichbaren Stammwürze, die erreichbare Extraktausbeute bei den verschiedenen Grundmalzen variiert nur wenig. (BRAUWELT Nr. 9-10/2021)

Alkoholreduzierte Biere herstellen? Einfach isotherm maischen

Einfachrast | Das Interesse an alkoholreduzierten und -freien Bieren steigt. Können sie auch im handwerklichen Verfahren hergestellt werden? Die Autoren berichten über Versuchssude mit unterschiedlichen Malzmischungen und einem einfachen isothermen Maischverfahren bei 72°C. (BRAUWELT Nr. 42/2020)

Wer trinkt eigentlich alkoholfreies Bier? Und warum?

Konsumentenstudie | Studentinnen und Studenten der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning und Berlin machten sich im Wintersemester 2019/2020 daran, das Konsu­mentenverhalten bei alkoholfreiem Bier tiefgehend zu analysieren. Mittels einer quantitativen Onlinebefragung, verdeckter Beobach­tungen und einer Eye-Tracking-Studie versuchten sie dem Trend des alkoholfreien Biertrinkens auf die Spur zu kommen. (BRAUWELT Nr. 36/2020)

Alkoholarm oder alkoholfrei: die Zukunft der Bierindustrie

Angemessene Lösungen | Alkoholarme bzw. alkoholfreie Bieralternativen erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit. Anlagenhersteller setzen also alles dran, ihren Kunden angemessene Lösungen anzubieten, die den Stellenwert der strikteren Hygieneanforderungen für diese Getränke berücksichtigen. (BRAUWELT Nr. 33-34/2020)

Bleifreie Revolution in Niederbayern

Bleifrei | Die Brauhandwerker der Brauerei Hutthurm im Passauer Land können sich seit Mitte Juni 2020 über die erfolgreiche Installation einer Entalkoholisierungsanlage von Systemanbieter GEA freuen. Mit dem Abfüllstart im Juli 2020 bietet die Brauerei dann ihren Kunden in Handel, Gastronomie und Heimdienst drei alkoholfreie Biersorten unter der Marke „Bleifrei“ an. (BRAUWELT Nr. 28-29/2020)

 

Wenig Alkohol mit Einfachbier

Vielversprechende Alternative | Alkoholfreie oder alkohol­arme Biere mit deutlich reduziertem Alkoholgehalt liegen aktuell im Trend und kommen dem immer stärker spürbaren Gesundheits­gedanken des Konsumenten ohne den Verzicht auf Genuss nach. Für viele kleinere Brauereien stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage: Gibt es Möglichkeiten, alkoholfreie oder -arme Biere mit vorhandenem Equipment herzustellen? (BRAUWELT Nr. 10/2020)

Alkoholfreie Biere: schmeckt nicht, gibt’s hier nicht mehr

Entalkoholisierung | Im August 2019 segelte das Citrus Pale Ale „Ghost Ship 0,5 %“ der britischen Brauerei Adnams Southwold goldprämiert von den World Beer Awards zurück auf die Insel. Der Preis krönte ein Jahr intensiver Arbeit mit der neuen Entalkoholisierungsanlage GEA AromaPlus. (BRAUWELT Nr. 46-47/2019)

 

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon