Eingabehilfen öffnen

13.06.2019

Wussten Sie schon,

dass die „Kleine Eiszeit“ Bier in Europa zum Getränk Nr. 1 machte

Während lange Zeit Bier und Wein in Mittel- und Nordeuropa eine Parallelexistenz führten, veränderte sich die Wetterlage ab dem 15. Jahrhundert gravierend. Damals endete die mittelalterliche Warmzeit (ca. 900-1400), in der Grönland beispielsweise noch „grün“ war, und die „Kleine Eiszeit“ begann. Damit verschob sich die Grenze für wirtschaftlich sinnvollen Weinanbau weiter in den Süden und Nordmitteleuropa entwickelte sich zum Bierland. Im Dreißigjährigen Krieg zerstörten die Heere schließlich die letzten Weinberge in Bayern. Statt erneut Wein anzubauen, gaben die Landwirte dem Getreide den Vorzug, um die Getränkeversorgung der Bevölkerung rasch wieder sicherstellen zu können.

Quelle: Raupach, Markus: Bier – Geschichte und Genuss, Palm Verlag, Berlin, 2017.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon