Eingabehilfen öffnen

Freya von Czettritz (re.) überreicht Urkunde und Medaille an Wiebke Künnemann (Mi.) im Beisein der Deutschen Destillatkönigin (Foto: DLG)
29.04.2025

Max Eyth-Denkmünze für Wiebke Künnemann

DLG | Der Vorstand der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft hat Wiebke Künnemann aus Berlin mit der Max Eyth-Denkmünze in Bronze ausgezeichnet. Im Rahmen der DLG-Qualitätsprüfung für Spirituosen in Oberstdorf überreichte Freya von Czettritz, CEO der DLG Holding GmbH, Medaille und Urkunde.

Mit dieser hohen Ehrung bedankt sich die DLG bei Wiebke Künnemann für ihre herausragenden Verdienste um die DLG-Testarbeit sowie ihren langjährigen Einsatz zur Verbesserung der Qualität von Bier und Spirituosen.

Künnemann war nach Abschluss des Magisters in Archäologie und Ethnologie für sieben Jahre in der Forschung und der wissenschaftlichen Redaktion tätig, bevor sie 2001 eine Fortbildung zur PR-Referentin abschloss. Direkt im Anschluss begann sie ihre Arbeit als PR-Referentin der VLB Berlin und Redakteurin der institutseigenen Fachzeitschrift „Brauerei Forum“. Zusätzlich organisierte sie ab 2006 die Destillateurmeister- und -aufbaukurse sowie die jährliche Spirituosen-Tagung IfGB-Forum – ab 2014 als Stabsstelle der Geschäftsführung. Seit 2024 ist sie zudem für die VLB-Kurse zum Bier- und Spirituosensommelier verantwortlich.

Seit 2004 engagiert sich Wiebke Künnemann als sensorische Sachverständige in den DLG-Qualitätsprüfungen für Bier, seit 2014 auch für Spirituosen. Sie hat bereits in mehr als 30 Prüfungen ihr Fachwissen und ihre sensorische Expertise eingebracht. 

Darüber hinaus unterstützt sie die DLG durch redaktionelle Beiträge in Fachzeitschriften und macht Fotoreportagen von DLG-Prüfungen und Veranstaltungen.

Durch ihre vielseitige Erfahrung und Kompetenz sowie ihr breites Netzwerk trägt Künnemann wesentlich zur Nachwuchs- und Fachausbildung in der Branche bei. Ihr Engagement in der Ausbildung neuer Experten wirkt sich auch positiv auf die DLG-Prüfungen aus, da viele Absolventen der von ihr organisierten Kurse später als Sachverständige tätig werden. Besonders bemerkenswert ist ihr ethnologischer Ansatz zur Analyse der Spirituosenbranche. Mit Methoden wie der teilnehmenden Beobachtung und Netzwerkanalyse gelingt es ihr, spezifische Bedürfnisse der Branche zu erkennen und gezielt Lösungen für Ausbildung und Qualitätssicherung zu entwickeln.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon