Darauf ein Aluminiumderivat!
Nicht ärgern, sondern wundern!, heißt es. Wobei man sich beim erratischen Hin und Her der Trump’schen Zollpolitik eigentlich über gar nichts mehr wundern sollte. Für Irritation bei den europäischen Brauereien sorgte aber der erhöhte Zollsatz von 25 Prozent auf Dosenbier. Klar, bei (Dosen-)Bier handelt sich ja auch um ein Aluminiumderivat … doch lassen wir das lieber, die Ansagen ändern sich ja sowieso fast täglich. Ich ziehe mich da lieber aufs Fachliche zurück und präsentiere Ihnen in der aktuellen BRAUWELT einen bunten Osterstrauch an Themen.
Fettsäureanalytik – Fettsäuren sind nur in sehr geringen Konzentrationen im Bier enthalten. Trotzdem spielen sie eine große Rolle für Aromabildung und Alterungsstabilität des Biers. Die traditionelle Analyse dieser Gruppe von Verbindungen erweist sich als sehr komplex. Am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität wurde deshalb eine neue Methode mit optimierter Probenvorbereitung entwickelt (ab S. 267).
Prüfmittelmanagement – Um gleichbleibende Qualität, Produktsicherheit und Prozessstabilität zu erreichen, kommen in der Brauerei zahlreiche Mess- und Prüfmittel zum Einsatz. Um deren zuverlässige Funktion zu gewährleisten, ist es nötig, Prüfmittel systematisch zu erfassen und regelmäßig zu kalibrieren. Ein digitales Prüfmittelmanagement stellt lückenlose Dokumentation sicher und sorgt für Sicherheit beim nächsten Audit (ab S. 271).
„Die neue Währung CO2“, unter diesem Titel hatte Prof. Christoph Tripp in der Logistik Lounge während der BrauBeviale 2024 einen spannenden Vortrag mit Ansatzpunkten zur Senkung von CO2-Emissionen in der Logistik gehalten. Im Interview mit der BRAUWELT analysiert er, warum die Relevanz von CO2 steigen wird und welche konkreten Maßnahmen Unternehmen in der Getränkelogistik ergreifen müssen, um ihre Emissionen zu senken.
Weitere Themen lesen Sie wie immer in dieser Ausgabe und online auf brauwelt.com. Und ich darf Ihnen an dieser Stelle ein paar entspannte Feiertage und Frohe Ostern wünschen!
Autoren
Christian Dekant
Quelle
BRAUWELT 8, 2025, S. 255