Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Alfa Laval zeigt als Schwerpunkt seines Produktionsprogramms das mixproof ventil "Unique", dessen Erfolg beweist, dass in immer stärkerem Maß das Augenmerk auf Automation und Produktsicherheit gelegt wird. Gerade jetzt, wo der Konzentrationsprozess der Brauereien und damit die Größe der Produktionsstätten stärker zunimmt, gewinnen Fernwartung, Sicherheit, Prozessoptimierung und die Dauer des Prozessablaufs immer stärker an Bedeutung. Und damit auch der Einsatz von "Unique" mit dem fernsteuerbaren Ventil "ThinkTop". Zudem zeigt Alfa Laval die Produktreihe des Hefereinzuchtmanagements mit Separatoren und Wärmetauschern, Zentrifugen und Kolben-Kreiselpumpen.

Die Firma Wolke Inks & Printers hat ein industrielles Kennzeichnungssystem entwickelt, das mit weltweit verfügbaren Hewlett-Packard Standard Kartuschen aus dem Office-Bereich arbeitet und somit eine gleichbleibende Qualität sowie eine umweltverträgliche und saubere Anwendung gewährleistet. Der "m600" wird erstmals ausgestellt, der Hersteller gewährt 5 Jahre Garantie auf das System, das weder aufwändige Wartungsarbeiten noch Ersatzteile oder Reiniger benötigt. Aufgrund der hohen Druckqualität (Auflösung bis zu 600 dpi) kann der kompakte m600 alle gängigen Barcodes einschließlich des 2-D-Data-Matrix-Codes sowie Logos, Grafiken und beliebige andere Texte in hoher Geschwindigkeit zuverlässig drucken..

Die Unisensor Sensorsysteme präsentiert das neue System "Carboscan Compact 300" für die on-line Reinheitsmessung von Kohlensäure bezüglich mehr als 15 Fremdstoffen, wie Benzol, Toluol, Carbonylsufid, Schwefelwasserstoff. Das System ist durch hohe Sensitivität gekennzeichnet und weist etwa noch 3 Schadstoffmoleküle unter einer Milliarde Kohlensäuremolekülen nach. In Kooperation mit KHS Dortmund stellt man das weiterentwickelte Sniffer-System "Innocheck FS" für PET-Mineralwasserflaschen ins Rampenlicht. Vier innovative Sensorsysteme (Infrarot-Array-Spektrometer, Pulsfluoreszenz, Mikrowellenanalysator und Restflüssigkeitsdetektion) kombiniert mit einem neuartigen Software-Algorithmuns (PLS) erkennen nahezu alle denkbaren Störstoffe..

Thermowave bietet unter dem Markennamen "ThermoLine" eine breite Palette gedichteter oder auch modulverschweißter Plattenwärmeübertrager an. Das Lieferprogramm beginnt bei Apparaten für kleine Volumenströme mit Anschlüssen in DN25 und endet in einer Baugröße mit Anschlüssen DN200. Mit diesem Sortiment deckt der Komponentenhersteller sowohl die Leistungsanforderungen von Mikrobrauereien als auch von Großbetrieben der Brau- und Getränkeindustrie ab. Seine Erfahrungen nutzt das Unternehmen auch für die Beteiligung an Entwicklungsvorhaben der Brauindustrie wie etwa zur schonenden Würzebehandlung. ThermoLine-Plattenwärmeübertrager werden mit einem Exportanteil von fast 50% weltweit vertrieben..

Auf einem GemeinschaftsStand präsentieren sich die zum Verpackungskonzern SIG gehörenden Unternehmen SIG Corpoplast und SIG Simonazzi. SIG Corpoplast aus Hamburg befasst sich seit über 25 Jahren mit Konstruktion, Bau, Vertrieb und Service von Maschinen und Systemen zur Verarbeitung von PET. Das Maschinenprogramm umfasst die Spritzgießsysteme "Premax" zur Herstellung von bis zu 43 200 PET-Preforms und die Streckblasformsysteme "Blomax" mit Ausstoßmengen von über 40 000 PET-Flaschen pro Stunde. Die Forderungen des Weltmarktes nach hohen Produktionszahlen - bei hoher Maschinenverfügbarkeit und größtmöglicher Automatisierung - werden in leistungsfähige und zuverlässige Maschinen umgesetzt..

Zum erstenmal werden sich alle Geschäftsfelder des Unternehmens unter dem einen Namen Sidel präsentieren. Die Gruppe wird sich ganz auf die Kernkompetenzen PET Blasen und Flaschenbeschichtung, Füllen, Transport sowie Komplettanlagen konzentrieren. Akzente werden auf die Füllertechnologie, insbesondere die neuen modularen aseptischen Füller mit Isolator, sowie die Combi-Anlagen, Blasen und Füllen in einem, für stille, keimsensible und CO2-haltige Getränke gesetzt. Präsentiert wird darüber hinaus das Efficiency-Improvement-Tool, kurz E.I.T., ein Diagnose- und Steuerungsinstrument zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Komplettanlage. Dieses Instrument erkennt und analysiert Funktionsstörungen und schafft Abhilfe, um die Anlagenleistung zu erhöhen.

Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik präsentiert im Jahr des 325-jährigen Bestehens das neue Würzeschonkochverfahren "SchoKo" für die Felsenbräu in Thalmannsfeld mit 160 hl Ausschlagmenge. Der Prozess der Würzekochung wird dabei in die Schritte Heißhaltung und Verdampfung aufgeteilt und ermöglicht so eine Qualitätsverbesserung und eine Einsparung von bis zu 70 Prozent an Primärenergie im Vergleich zur klassischen Würzekochung, ohne Abstriche an der Gesamtverdampfung hinnehmen zu müssen. Über die Qualität der "SchoKo-Biere" kann sich jeder Interessent ein eigenes Urteil bilden, zum Ausschank kommen alle sechs Biere der Brauereien, die bereits im ersten Jahr nach Markteinführung mit SchoKo brauen..

Die von Samson gezeigten Stellventile sind hygienisch einwandfreie Armaturen, Werkstoff und Konstruktion entsprechen den strengen Richtlinien der Food and Drug Administration FDA. Aber auch die klassische Ventilbaureihe 240 kann durch ihre modulare Bauweise für beinahe jeden Anwendungsfall maßgeschneidert werden. Das Stellventil V2001 ist ein Multitalent bei Luft-, Wasser- oder Dampfanwendungen. Das totraumfreie Gehäuse des Typ 3347 in Eckausführung mit den Nennweiten DN 15 bis DN 125 läuft vollständig leer und verhindert somit eine Verunreinigung durch Rückstände. Das Durchflussmedium berührt nur Teile aus korrosionsfestem polierten Edelstahl oder PTFE. Das Ventiloberteil ist vom Ventilgehäuse durch eine Clampverbindung für die Reinigung nach dem CIP-Verfahren leicht zu trennen..

Die Firmen Ruland Engineering & Consulting sowie Edelstahl-Behälter und Apparatebau Manfred Roth präsentieren sich gemeinsam im Anlagenbau für die Lebensmittelindustrie. Das Leistungsspektrum reicht von der Rohwarenannahme bis zur Inbetriebnahme von Tanklagern, Ausmisch- und Dosiersystemen, Pasteuranlagen, Entgasungsanlagen, Molchtechnik, CIP-Anlagen, Rohrleitungsmontage, Mess-/Regel- und Steuertechnik, Programmierung und Visualisierung. Aus diesem Spektrum zeigt man eine Karbonisierungsanlage für eine PET-Flaschenlinie mit einer Stundenleistung von 24 000 l. Vorgestellt wird außerdem die Fertigung von Behältern und Apparaten aus rost- und säurebeständigen Edelstählen sowie Temperiermäntel in verschiedenen Ausführungen.

Rink präsentiert einen Rotationsentkorker, der für die Krombacher Brauerei produziert wurde. Mittels einer Walze werden die Kästen hier im Durchlauf kontinuierlich entkorkt. Als Spezialist für Entsorgungsfragen bietet Rink nicht nur für das Entleeren von Flaschen und Dosen, sondern auch für das 5-Liter Partyfasses mit Zapfhahn eine innovative Maschine an. Eine deutlich messbare Steigerung der Anlagenleistung konnte mit der Regeneriermaschine für PET-Mehrweg bei der Gerolsteiner Gruppe nachgewiesen werden. Mit dieser Maschine werden deformierte Flaschen wieder in ihre Ursprungsform gebracht und durch Einspritzen von Wasser ihre Standfestigkeit beim Transport erhöht.

Die ProLeiT AG ist Spezialist für Automatisierungslösungen in der Getränkeindustrie und setzt seinen Schwerpunkt auf die Gesamtintegration aller Unternehmensebenen. Zu den Messe-Highlights zählen: Applikationsbeispiele aller Prozessstufen einer Brauerei mit umfassendem technischen Berichtswesen; neue konzeptionelle Ansätze für Betriebsdatenerfassungsanlagen im Abfüllbereich mit darauf aufbauender Auswertung hinsichtlich füllerrelevanter Störursachen in Zusammenarbeit mit der TU Weihenstephan. Zudem wird vorgestellt ein Konzept der sich in Entwicklung befindlichen ISA S 88-konformen Batchsteuerung für Brauereien, mit integrierter MES-Ebene und Ankopplung an SAP R/3..

Kieselmann ist als Hersteller von Prozessanlagen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch qualitativ hochwertige Edelstahlventile und -armaturen bekannt. Neu entwickelt wurde eine Dichtungskonzeption, die auf das Problem hoher Anforderungen an Dichtungswerkstoffe eingeht, die unterschiedliche aggressive und thermische Prozesse stellen. "K-Flex"-Dichtsysteme zeichnen sich aus durch hohe chemische Resistenz und Temperaturbeständigkeit bis 150°C. Eingesetzt werden sie in Rohrverbindungen und Ventilen. Als Weltneuheit wird man erstmals Doppelsitzventile mit den neu entwickelten Dichtsystemen präsentieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon