Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der neue Präsentationsstand von Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, Meschede, ist sowohl für den Outdoor- als auch für den Indoor-Auftritt in Festhallen, Festzelten, Arenen usw. geeignet. Er ist nicht nur als Zapfstand, sondern flexibel für verschiedene Zwecke einsetzbar. Das gläserne Kuppeldach erzielt im Dunkeln durch seine farbige, der individuellen Lackierung angepasste Neonbeleuchtung eine hervorragende Werbewirkung. Besonders vielseitig und flexibel nutzbar ist der Präsentationsstand, weil das "Innenleben" durch Schnellverschlüsse mit wenigen Handgriffen austauschbar ist: So ist der Einsatz als Getränke-Ausschankstand mit Blocktheke oder Längstheken ebenso möglich wie der Verkauf von Szenegetränken in Flaschen oder Dosen durch das Einstellen entsprechender Flaschenkühlschränke oder auch die Ausgabe von Fanartikeln.

Eine Maximierung der Betriebssicherheit im Steril- und Feinstfiltrationsbereich von Luft, Druckluft, CO2, Dampf und Flüssigkeiten wurde durch die Anwendung einer völlig neuen Oberflächentechnik der Firma CPM Carl Prandtl GmbH Microfiltration, Bruckmühl, erreicht.

Mit dem neuen Handle-Applikator "Innopack CSM" weitet KHS Kisters das Produktspektrum rund um die Endverpackung konsequent weiter aus.

In der brasilianischen Brauwirtschaft arbeitet erstmals eine Krones Etikettiermaschine "Taxomatic" mit erweiterter Technologie zur Folierung von Dosendeckeln als Hygieneschutz. Die Krones AG, Neutraubling, wurde für diese Entwicklung im Jahre 2002 unter zahlreichen Bewerbern mit dem zweiten TecnoBebida Award ausgezeichnet. Dieser Preis für innovative Technologien wird alle zwei Jahre anlässlich der Messe TecnoBebida verliehen.

Die König Brauerei in Duisburg - eine der modernsten Brauereien in Europa - entschloss sich 2001 zu einer rigorosen Umrüstung ihrer Füllstandmessung. Die größtenteils veralteten Messeinrichtungen, kapazitive Grenzwertschalter, wurden gegen kontinuierlich arbeitende Geräte Reflex-Radar "BM 100 A" von der Firma Krohne Messtechnik GmbH & Co. KG, Duisburg, ausgetauscht. Diese erfassen die gesamte Füllhöhe der 22 m hohen und 100 t fassenden Silos und liefern wesentlich exaktere Ergebnisse beim Abgleichen des errechneten mit dem Ist-Füllstand.

Getränkesoftwarespezialist Copa Systeme GmbH & Co. KG, Wesel, hat auf seinem Anwendertreffen am 27. und 28. März 2003 eine neue integrierte Business-Softwarelösung für die Getränkewirtschaft vorgestellt. Mit "drink.3000" hat Copa Systeme eine Client/Server-Branchenlösung auf neuestem technologischen Stand in das Produktportfolio aufgenommen, die alle Sparten der Getränkewirtschaft - Brauereien, AfG, Brunnen, Fachgroßhändler wie Logistiker - bei der Abwicklung ihrer Kerngeschäfte, bei der Administration sowie Planung und Unternehmenssteuerung unterstützt.

Die Turbinenbräu AG, Zürich, wurde im Dezember 2002 offiziell eröffnet. Ausgelegt für eine Startkapazität von 5000 hl pro Jahr wurde sie in ein bestehendes Industriegebäude eingepasst. Bei der Planung war auch die angeschlossene Gastronomie zu berücksichtigen sowie eine möglichst einfache Verdoppelung der Kapazität bei Bedarf. Die Anlage wird im folgenden Beitrag vorgestellt.

Am 25. April 2003 haben acht Brauereien im Klosterbräu, Bamberg, die von der Handwerkskammer für Oberfranken initiierte Vertriebskooperation unter der Marke "Fränkische Brauer mit Herz und Bügel" vorgestellt. Die beteiligten Brauereien bieten außerhalb ihres Heimatmarktes unter dieser Marke acht verschiedene Biersorten in Bügelverschlussflaschen mit gleichem Preis (12 - 13 EUR/Kasten) und auf Paletten vorkommissioniert (Europalette mit 40 Kästen, jeweils fünf von einer Brauerei) an. Konzeption, Werbung, Außendienst, Vertrieb und Transport werden von der Weissrössl Bräu, Eltmann-Roßstadt, übernommen, die bereits seit längerem über gute Vertriebskontakte auch außerhalb Bayerns verfügt.

Am 9. Mai 2003 trafen sich in der Oderland-Brauerei GmbH, Frankfurt (Oder), 43 Teilnehmer zum Brau- und Malzmeisterabend.

Der Getränkefahrzeugbauer Orten GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und -vertrieb aus Bernkastel-Kues/Mosel hat nunmehr mit dem Unternehmen Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH eine Zusammenarbeit über den Vertrieb von Getränkefahrzeugen für ganz Nord- und Ost-Österreich vertraglich vereinbart. Kombiniert mit dem Vertrieb dieser Produkte ist auch das Service- und Reparaturangebot. Gleichzeitig ist daran gedacht, dass unter Verwendung von Orten-Originalkomponenten bestimmte Produktsegmente des Orten-Programms in Grieskirchen mit hohem lokalen Wertschöpfungsanteil gefertigt werden. Neben dem Produktprogramm von Transportsystemen wird von der Firma Gföllner auch die Orten-Ausschankwagentechnik und das Event- und Promotionprogramm vermarktet..

Der rheinland-pfälzische Getränkehersteller Eckes AG, Nieder-Olm, wird seinen Geschäftsbereich Alkoholische Getränke vorerst nicht verkaufen. Im vergangenen Geschäftsjahr ist der Umsatz nach Firmenangaben mit 1,35 Mrd EUR um 8% über das Niveau des Vorjahres geklettert. Mit alkoholischen Getränken (u.a. Amundsen, Eckes Edelkirsch, Echter Nordhäuser) seien 675 Mio EUR und mit Fruchtgetränken (u.a. Granini, Dr. Koch, Hohes C, La Bamba) 677 Mio EUR erlöst worden. Zuletzt war der niedersächsische Spirituosenhersteller Berentzen als möglicher Käufer der Alkoholsparte im Gespräch gewesen.

Am 15. Mai 2003 fand die offizielle Einweihung der CS Metallbau GmbH in Burkau bei Dresden statt. Nach 7-monatiger Bauzeit laufen dort seit Februar die ersten selbstkühlenden CoolKegs aus eigener Fertigung vom Band.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Getränke Impuls Tage
Datum 18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon