Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten
Jubiläumsheft BRAUWELT

2021 können wir gleich zwei Jubiläen feiern. 1861 wurden von Johann Carl in Nürnberg die „Allgemeine Bayerische Hopfenzeitung“ gegründet. Sie erschien zweimal pro Woche, informierte am Hopfenhandelszentrum Nürnberg über Preise und Märkte und bot damit erstmals eine schriftliche Grundlage, statt der bisher rein mündlichen Absprache, für das Hopfengeschäft am Ort.

Unsere Geschichte – Die Bayerische Hopfenzeitung gewann zunehmend an Bedeutung und entwickelte sich zum Informationsblatt für die gesamte Brauwirtschaft. Johann Carl war Mitbegründer des Deutschen Brauerbundes 1871 und seine in „Allgemeine Hopfenzeitung“ umbenannte Zeitschrift offizielles und alleiniges Publikationsorgan des Verbandes. Natürlich blieben die Wirren des Zweiten Weltkrieges nicht ohne Folgen, aber schon am 31. Januar 1946 durfte sie – von da an unter dem Namen BRAUWELT – wieder erscheinen. 160 Jahre Fachverlag Hans Carl und 75 Jahre BRAUWELT, wir haben zwei gute Gründe zu feiern, und das möchten wir mit dieser Jubiläumsausgabe pünktlich zum Tag des Deutschen Bieres am 23. April tun.

75 Jahre BRAUWELT – Nachdem wir vor zehn Jahren das 150. Jubiläum gebührend und ebenfalls mit einer Sonderausgabe gefeiert haben, legen wir heute den Schwerpunkt nicht nur, aber verstärkt auf 75 Jahre BRAUWELT. Was war das für eine Zeit, kurz nach Kriegsende? Einen Eindruck davon bekamen wir aus einem Schreiben von Prof. Ludwig Narziß. Dort heißt es: „Meine Verbindung mit dem BRAUWELT-Verlag geht auf das Jahr 1946 zurück. Ich hatte gerade mit meiner Lehre begonnen und mein Stundenlohn als Brauer(lehrling) betrug 40 Pfennige … Ich erinnere mich an die Brauerei-Fachbücher im Laden an der Breiten Gasse (in Nürnberg; eines der wenigen un­zerstörten Gebäude der Innenstadt; Anm. d. Red.), die den Grundstock meiner einschlägigen Bibliothek bildeten. Schon mein Vater hatte immer die Allgemeine Hopfenzeitung bezogen. Die gab es ja immer noch, ohne Unterbrechung im Krieg. Als es mit der BRAUWELT losging, haben wir sie vom ersten Heft an abonniert.“

In dieser Jubiläumsausgabe finden Sie nicht nur ein ausführliches Interview mit Prof. Narziß zu seinem Studium in Weihenstephan und zur Brauwirtschaft nach dem Krieg (S. 48), einen Überblick über 160 Jahre Braubranche von Günther Thömmes (S. 14, 30, 42 und 60), die Verbändelandschaft (S. 20) oder über die Marktsituation nach dem Krieg (S. 36), sondern auch Beiträge über markante Veränderungen bei der BRAUWELT und der Brauwelt: Was waren die Meilensteine im Verlag (S. 6 und 66), wie haben sich Themen entwickelt, die 1946 noch keine waren, z.B. die Sensorik (S. 53), und was wird im Bereich Technik die Zukunft bringen, Stichwort Digitalisierung (S. 71)?

Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit und freuen uns mit Ihnen auf weitere 75 oder 160 oder noch mehr Jahre.

Einbecker Brauhaus | Im Geschäftsjahr 2020 setzte die Einbecker Brauhaus AG insgesamt 525 905 hl Bier ab (– 2,4 % zum Vorjahr) und entwickelte sich damit besser als der Gesamtbierabsatz in Deutschland (– 5,5 % zum Vorjahr).

Wie geplant wird Gregor Stepper (65), Geschäftsleiter Vertrieb, gegen Jahresende seinen wohlverdienten Ruhestand antreten. Gleiches gilt für Rainer Kasten (65), Verkaufsleiter GFGH/Gastronomie. Die beiden langgedienten „Hövelmänner“ reichen die Verantwortung für den Vertrieb des Mineralbrunnens an die nächste Generation weiter.

v.li.: Technischer Geschäftsführer und Braumeister Thomas Frank und Geschäftsführer Dirk Steinebach

Firmenjubiläum bei Auerbräu | „Braukunst heißt für mich: ein grundsolides, bodenständiges Handwerk mit extrem langer Tradition“, diese Antwort bekommt man von Thomas Frank, wenn man ihn fragt, was seinen Beruf ausmacht. Am 1. April 2021 feierte er sein 30-jähriges Firmenjubiläum bei Auerbräu, seit 1991 ist er dort als Braumeister tätig.

Schneid- und Prägeaggregate, drei Papiermaschinen sowie Flurförderfahrzeuge: Auf dem Werksgelände des Papierherstellers Reflex gibt es viele potentielle Gefahrenquellen für die rund 110 Mitarbeiter. Entsprechend wichtig ist es, Vorkehrungen zu treffen, um Unfälle zu vermeiden.

Caroline Pötzl, geborene Dohle, ist der Kieselmann Geschäftsführung beigetreten. Die Gesellschafterversammlung der Kieselmann GmbH hat die 33-jährige Betriebswirtin mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zur Geschäftsführerin berufen.

Trinkkontor Gruppe | Die trinkkontor Gruppe mit ihren zehn Standorten und drei Gesellschaften trinkkontor Rhein-Ruhr, Bitburger Bier und Buchtaleck & Schmidt wird rückwirkend zum 1. Januar 2021 als Gesellschafter der Sparten Gastro Drinks National sowie Get N Logistik neues Mitglied der Get N Gruppe.

Spektakuläre Einbringung des neuen Füllers

Zur rechten Zeit hatte die Brauerei Gampertbräu im Corona-Jahr 2020 die Entscheidung getroffen, in eine neue Flaschenfüllmaschine mit höherer Leistung zu investieren. Seit der Installation ist der Absatz für die Brauerei pandemiebedingt stark gestiegen.

Partnerinnen und Partner der RecycleMich-Initiative (v.l.n.r.): Petra Nothdurfter (Eckes-Granini), Herbert Bauer, Mark Joainig (beide Coca-Cola HBC Österreich) Philipp Bodzenta (Coca-Cola Österreich), Monika Fiala (Waldquelle), Herbert Schlossnikl (Vöslauer),Christian Abl (Reclay Group), Stephanie Gaggl (innocent), Gerhard Schilling (Almdudler), Katharina Kossdorff (Öst. Getränkeverband)

Im März 2021 präsentierten namhafte österreichische Getränkeproduzenten die RecycleMich-App, die das richtige Recyceln von Getränkeflaschen mit attraktiven Preisen belohnt.

Johannes Ehrnsperger

Neumarkter Lammsbräu | Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu legte Anfang März die wichtigsten Kennziffern zum zurückliegenden Geschäftsjahr vor und gab eine Vorschau auf das laufende: Trotz Corona konnte das Oberpfälzer Traditionsunternehmen über alle Produktlinien Erfolge verzeichnen und seinen Umsatz um rund zehn Prozent auf 31,8 Mio EUR steigern (2019: 28,9 Mio EUR).

Verantwortungsvolle Forstwirtschaft

Ranpak Holdings Corp., ein weltweiter Marktführer von ökologisch nachhaltigen, papierbasierten Verpackungslösungen für E-Commerce und industrielle Lieferketten, gab die Lieferketten-Zertifizierung all seiner europäischen Produktionsstätten durch den Forest Stewardship Council® (FSC) bekannt.

Nachttransport des neuen Flaschenfüllers (Bildquelle: Schwarzbräu GmbH)

Schwarzbräu | „Ein Brauer der nicht baut, bald nicht mehr braut.“ Getreu diesem alten Motto hat die Familienbrauerei Schwarzbräu aus Zusmarshausen in eine moderne Flaschenabfüllanlage investiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BvSG Convention + InterSchank
Datum 12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon