Die Markenwelt der Sternquell-Brauerei stellt die Werte Heimatverbundenheit, Freundschaft und Lebensfreude noch stärker in das Zentrum ihres Markenauftritts. Die überarbeitete Markenwelt zeigt als Kernelement das Wahrzeichen der Region Vogtland: die Göltzschtalbrücke. Diese ist Blickfang der neuen Etikettenausstattung auf der Longneck-Flasche sowie auf Plakat- und Anzeigenmotiven. Das Design der neuen Longneck-Flasche unterstreicht die Qualität des Sternquell Pils.
Frank Schwarzenburg (39), selbst gebürtiger Berliner, hat die Leitung des Berliner Verkaufsbüros der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH übernommen. Seit dem 1. Oktober betreut er die Kunden in den beiden Bundesländern Berlin und Brandenburg. Zudem koordiniert er die komplette Marktbearbeitung der Grünbeck Wasseraufbereitung im Vertriebsgebiet des Büros Berlin/Brandenburg.
Uwe Helmerking, Geschäftsführer Finanzen der Reverse Logistics GmbH, Dornach, in Personalunion für den Finanzbereich der CCR Logistics Systems AG, Dornach, verantwortlich, hat zum 30. November 2009 die Unternehmensgruppe verlassen. Er will sich neuen Aufgaben widmen, der RLG jedoch weiter beratend zur Verfügung stehen. U. Helmerking wird zum gleichen Datum seine Tätigkeiten als Geschäftsführer der Konzerngesellschaften Cycleon International Holding B.V., Utrecht, und Vfw GmbH, Köln, beenden.
Zum 1. November übernahm Stefan Junk (Foto) die Verantwortung für die Produktion und Abfüllung bei der Essener Privatbrauerei Jacob Stauder und löste damit seinen Vorgänger Wilfrid Lenius ab. Junk hat nach seiner Ausbildung zum Brauer und Mälzer den Studiengang Diplom-Braumeister an der TU Berlin absolviert. Anschließend hat er langjährige Erfahrungen bei namhaften deutschen Brauereien gesammelt. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht die konsequente Fortführung der Qualitätsstrategie von Stauder.
Wernesgrüner wurde Ende November von der Organisation Superbrands zur „Superbrand 2009“ gekürt. Als Superbrand wird eine Marke mit hohem Ansehen und Marktwert, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten durch Qualität, Kundennähe und Beständigkeit überzeugt, bezeichnet. Zu den Bewertungskriterien zählen Markendominanz, Kundenbindung und Langlebigkeit der Bewerber sowie das Kundenvertrauen in die Marke und die gesamte Markenakzeptanz. Hier konnte Wernesgrüner die Juroren voll überzeugen.
Die Messe München GmbH hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2009 von der heidelberg business media GmbH (hbmedia), Heidelberg, die Rechte an der Marke PETpoint übernommen. Die Gesamtverantwortung für drinktec und PETpoint liegt damit ab sofort bei der Messe München. Die PETpoint präsentiert Technologien zur Herstellung von Getränkeflaschen aus PET und ist seit 2005 in die drinktec integriert.
Budweiser Budvar macht mit dem Relaunch seiner offiziellen Club-Website www.budweiser-club.de seinen Fans ein Geschenk zur Vorweihnachtszeit. Gemäß dem Motto „Bewahre den Moment“ findet man nun viele neue Inhalte und Features. Eingebettet in ein völlig neues Design und moderne, emotionale Bildwelten dürfen sich die User auf drei besondere Highlights freuen: den Online-Adventskalender, die Budweiser Bilder-Galerie und das aktuelle Dezember-Gewinnspiel.
In Brüssel wurde die Abteilung Packaging Design von Sidel für ihre PET-Bierflasche von einer internationalen Jury mit dem Preis Pentawards 2009 geehrt, der für die Kreativität von Verpackungen steht. Nach der Auszeichnung 2008 für die NoBottle™ ist es 2009 die PET-Flasche für Bier im 500-ml-Format in Form einer Flamme, die mit der Pentawards Bronze-Medaille beehrt wurde. Die Auszeichnung sei ein Beweis für die Qualität der Arbeit und eine weltweite berufliche Anerkennung, wie die Organisatoren betonten. Die Mitglieder der Jury, weltweit bekannte Experten im Bereich Design und Marketing, mussten 754 Verpackungen aus 39 Ländern bewerten (hauptsächlich aus Frankreich, Japan, den USA und England), die von führenden Designagenturen entworfen worden waren.
Universell und leistungsstark wie ein PDA, robust wie ein Industrieterminal, kommunikationsstark wie ein Handy und bestens ausgestattet, wenn es um die Erfassung von Daten, Fakten und Bildern geht, ist der neue Handcomputer IT-800.
Die auf Ladungssicherung spezialisierte Wistra GmbH hat unter dem Namen „GTS“ ein patentiertes System zur Sicherung von Getränkekisten und Fässern auf Pritschenfahrzeugen vorgestellt. GTS ermöglicht eine extrem schnelle Handhabung durch einfaches Auflegen und Fixieren mithilfe formangepasster Laschen.
Trotz Ferienzeit haben eine Reihe von Junioren/innen aus den Mitgliedsbrauereien der Brau Ring Kooperation eine Einladung nach Neumarkt zum ersten Erfahrungsaustausch der Nachwuchsinhaber angenommen. Die Brauerei Glossner in Neumarkt war für diese erste Zusammenkunft ein hervorragender Gastgeber.
Die Jungheinrich-Elektrostapler der Baureihen 4 und 5 haben im Herbst 2009 ein Facelifting erhalten. Ein Großteil der Optimierungen wurde im Bereich der Ergonomie vorgenommen. Mit dem Facelifting sind die Jungheinrich-Elektrostapler vom Typ EFG 425-430 und EFG 535-550 serienmäßig mit weiteren ergonomischen Features ausgestattet. Die wichtigste Optimierung ist die serienmäßige Integration eines für diese Baureihe komplett neuen Bedienkonzeptes: Die Elektrostapler sind wahlweise mit Solo- oder Multi-Pilot ausgerüstet. Diese Bedienelemente sind in einer mitschwingenden, in Höhe und Länge verstellbaren Armlehne integriert. Der Solo-Pilot ist mit einzelnen, mit nur einem Finger zu bedienenden Hebeln ausgestattet. Beim Multi-Pilot sind diese Funktionen in einen Joystick integriert..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH