Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Gleich dreifach gibt es Grund zum Feiern. 150 Jahre Huber Weisse, 850 Jahre Gräfliches Hofbrauhaus Freising und damit nicht genug – 900 Jahre gibt es die Grafen zu Toerring. Also insgesamt 1900 Jahre engste Verbundenheit zur Tradition: mit Bayern und dem bayerischen Bier insbesondere. Kräftig gefeiert wird natürlich auch, symbolträchtig zum Tag des Deutschen Bieres und darüber hinaus. Die BRAUWELT traf sich vorab mit Hans Veit IV und Ignaz Graf zu Toerring Jettenbach sowie dem Geschäftsführer des Hofbrauhauses Freising, Max Amberger, die einen Blick hinter die prächtigen Mauern des Hofbrauhauses Freising gestatteten … für die BRAUWELT heute im übertragenen Sinne und für Graf Toerring-, Hofbrauhaus- und Huber Weisse-Fans Ende April dann in der Realität.

Im Rahmen ihres „Multi-Brewery-Projects“ errichtete SABMiller Africa gemeinsam mit der Krones AG, Neutraubling, 2009 drei Greenfield-Brauereien in Afrika – in Luanda (Angola), Mbeya (Tansania) und Nampula (Mosambik). Nach Nampula und Mbeya lieferte Krones die ersten kompletten Tankfarms aus Eigenfertigung, die erst seit kurzem zur Abrundung der Brauereiprozesstechnik im Lieferprogramm sind. Beide Brauereien installierten erstmals im Einzugsbereich von SABMiller Africa auch die TFS Kerzenfiltertechnologie. Im Dezember 2009 nahm die Braustätte Nampula in Mosambik ihren Betrieb auf und braut seitdem im Verbund der Cervejas de Moçambique (CdM) Bier für die Konsumenten im Norden Mosambiks.

Die Kunden des Eilenburger Getränkeherstellers Ileburger, der zu Franken Brunnen gehört, stimmten per „Volksentscheid“ über das neue Design des gesamten Sortiments ab. Das Gewinnerdesign aus drei zur Wahl stehenden Etiketten ist eine Weiterentwicklung des bekannten Motivs der heimatlichen Muldenlandschaft und betont die regionale  Verbundenheit. Von insgesamt 120 Befragten sprach das Etikett 73 Prozent spontan sehr an und für 79 Prozent passt es sehr gut zur Marke.

Das Erfrischungsgetränk Paul K ist jetzt in den Geschmacksrichtungen Açai, Yuzu Chili und  Tayberry in der Trend- und Szenegastronomie erhältlich. Paul K wurde von der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG zusammen mit Szene-Guru Paul Kestermann entwickelt und auf der INTERNORGA 2010 vorgestellt. Paul K ist im 20 x 0,25-l-Glas-Mehrweg-Gebinde für die Gastronomie erhältlich.

Die Nordenia International AG verkaufte Ende Februar ihre 83,4 Prozent der Gesellschaftsanteile an der Nordenia Morocco Casablanca S.A.R.L. Käufer sind die von Almamed gemanagten Fonds Massinissa Maroc und Massinissa Lux. Das endgültige Inkrafttreten des  Vertrages fand im März 2010 statt. Über den Kaufpreis haben die  Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.

Zur neuen Kampagne der Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH gehören seit März eigene  TV-Spots für Franziskaner Alkoholfrei und für das klassische  Weißbier. Zur Aktivierung der Leitidee startete Franziskaner eine neue Internetpräsenz (www.franziskaner-weissbier.de) und ist jetzt auch auf Social-Media-Plattformen wie Facebook vertreten. Am POS kurbeln über eine Million Glasuntersetzer als Kastenzugabe und 400 000 Franziskaner-Effektgläsern aus der limitierten Designglas-Serie von 2009 das Geschäft an.

Die Molson Coors Brewing Company (MCBC) vertreibt seit Februar 2010 in Großbritannien die Biermarke Coors Light in thermochromen Getränkedosen von Ball Packaging Europe. Das Logo von Coors Light ist vollständig mit der temperaturabhängigen Farbe bedruckt. Diese signalisiert dem Verbraucher durch einen Farbwechsel, ob das Getränk die optimale Trinktemperatur hat.

Qualitätssicherung im Rahmen sensorischer Analysen ist unerlässlich, erfordert ein klares Bild von Geschmack und Aromen der eigenen Produkte und eine möglichst objektive Beurteilung. Das Institut Romeis veranstaltet daher am 6. Mai 2010 das „Praxisseminar Sensorik für Mineralwasser und AfG“. Angesprochen werden vor allem Mitarbeiter der mikrobiologischen Qualitätssicherung in der AfG-, Mineralbrunnen- und Braubranche. Dipl.-Ing. Dimo Brandt, Leiter der Abteilung Beratung Getränketechnologie und Qualitätsmanagement, Institut Romeis, und Jörg Holzinger, Getränkebetriebsmeister, Institut Romeis, werden Grundlagen zur Physiologie der Grundgeschmacksarten und Anforderungen, die bei einer sensorischen Prüfung zu berücksichtigen sind, vermitteln. Des Weiteren werden Bewertungsschemata und Prüfverfahren sowie sensorische Fehler erörtert und typische Off-Flavours in Theorie und Praxis thematisiert.

Mit MouldXpress Advanced hat die Krones AG ein System entwickelt, welches die Wechselzeit für Blasformen in der Contiform markant reduziert und damit die Verfügbarkeit der Streckblasmaschine weiter verbessert. Das im Blasrad in­tegrierte halb automatische System verkürzt den Wechsel von circa 3,5 Minuten auf unter eine Minute pro Blasstation. Die unterschiedlichen Blasformensätze werden in einem neu gestalteten und ergonomisch bedienbaren Formwechselwagen sicher aufbewahrt. Die eindeutige Zuordnung der Blasformen durch gekennzeichnete Fächer reduziert dabei Einbaufehler. Durch ein rotierendes Funktionsprinzip bleibt die Entnahmeposition für den Bediener immer gleich.

Der neue optische Sauerstoffsensor InPro 6970i von Mettler Toledo Ingold ist optimal für die Inline-Messung im gesamten Filtrations- und Abfüllungsbereich der Getränkeherstellung geeignet. Basierend auf dem Prinzip der Fluoreszenzlöschung bietet der InPro 6970i signifikante Vorteile für den Einsatz in der Getränkewirtschaft. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit und die hohe Messgenauigkeit sowie einen höheren Ausstoß bei garantiert sehr niedrigen Sauerstoffwerten entsprechen den Anforderungen für den Einsatz in Brauereien.

Der Pramac Schubmast-Stapler im Vertrieb der Körner Gabelstapler GmbH, Groß Schwülper, ist der effiziente Stapler bei engen Wegen und Hochregal-lagern in der 3., 4. oder sogar 5. Etage. Seine kompakten Abmessungen in Verbindung mit der maximalen Hubhöhe von 11 600 Millimetern bieten dem Staplerfahrer eine hervorragende Manövrierbarkeit in engsten Räumen, und das bei der Tragfähigkeit von 2000 Kilogramm. Die ausschließliche Verwendung von hochwertigen Komponenten und Bauteilen gewährleisten eine lange Einsatz- und Lebensdauer des Fahrzeuges. Dies gibt dem Betreiber die Sicherheit, in ein zukunftsorientiertes Konzept zu investieren.

Die Freiberger Brauhaus GmbH installierte Anfang März 2010 eine neue Leerflaschensortieranlage, in die 1,2 Millionen EUR investiert wurden. Den Zuschlag erhielt die Beyer Maschinenbau GmbH aus Roßwein. „Die Investition war notwendig geworden, um die Effizienz unserer Abfüllung zu erhöhen“, erläutert Steffen Hofmann, Geschäftsführer Freiberger Brauhaus. Zu den Besonderheiten zählt der so genannte Selektivpacker, der als Auspacker für Leerflaschen zur Abfüllung und zum Sammeln und Tauschen von Fremdflaschen (derzeit 20%) dient. Sortiert wird nach Flaschenform, Farbe, Kontur und Größe. Die Kastenerkennung erfolgt anhand des Logos. Mit der am 22. März eingeweihten Anlage werden 4200 Kästen pro Stunde sortiert, das entspricht 85 000 Flaschen pro Stunde.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon