Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Um lange Warteschlangen am Offenausschank zu vermeiden, hat die Event Dispense Aps, Arhus/DK, ein leicht zu bedienendes Schnellzapfsystem entwickelt, das ohne zusätzliche Elektronik auskommt und rein mechanisch funktioniert.

Das Unternehmen WMH Herion hat in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Redex, Ferrières/Frankreich, ein spielfreies Stirnrad für einen vibrationsfreien Zahnstangenantrieb entwickelt. In einem von der FH Kiel begleiteten Langzeittest wurden das Spiel sowie die daraus resultierende Positionsabweichung untersucht. Auf einer Verfahrlänge von sieben Metern im Raster von 300 mm wurde die Verfahreinheit nach über 4000 Betriebsstunden gestoppt und die Position erfasst. Es konnte ein Spiel (Backlash) von weniger als 5 µm bei einer um den Faktor zehn reduzierten Wegabweichung ermittelt werden. Die hohe Passgenauigkeit wirke sich verschleißreduzierend aus und biete eine gleichwertige Alternative zum Kugelgewindetrieb.

Mettler Toledo, Hersteller von Wägezellen und Wagen, hat ein Handbuch mit praktischen Hinweisen für die Anwendung von Wägetechnik in Tanks, Silos oder Förderanlagen herausgegeben. Es richtet sich an Betriebsfachleute und Servicetechniker, die solche Anlagen entwickeln und in Betrieb nehmen.

Am 8. Februar 2011 fand in Nürnberg die Auftakt-Veranstaltung der Barth-Haas Hops Academy statt, an der Wissenschaftler, Einkäufer und Techniker unter anderem aus Belgien und Japan teilnahmen. Die Barth-Haas Hops Academy hat sich zum Ziel gesetzt, detailliertes Wissen über die Verwendung, Effekte und Wirkung der Brauzutat Hopfen zu vermitteln. Anregungen zur Prozessoptimierung sollen einen Beitrag zur Entwicklung einzigartiger Biere liefern.

Zum zweiten Mal veranstaltet die Doemens Academy die Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier. Die Nachfrage war enorm, und seit Beginn des Jahres ist die Veranstaltung ausgebucht. An der Wochenendveranstaltung vom 8. bis 10. April 2011 werden 50 Biersommeliers teilnehmen, die ihre Ausbildung an der Doemens Academy absolviert haben oder der Sommelier Union angehören. In Anif bei Salzburg in Österreich werden nach einem ganztägigen Wettkampf insgesamt sechs Finalisten von der Jury gewählt. Die qualifizierten Teilnehmer kämpfen schließlich in einem für Gäste und Medien öffentlichen Finale um den Sieg und wertvolle Preise der Sponsoren.

Sowohl Krombacher als auch Schweppes konnten ihren Ausstoß 2010 steigern. Die Marke Krombacher legte um 1,5 Prozent auf 5,296 Millionen Hektoliter (Vorjahr: 5,220 Mio hl) zu, die Marke Schweppes stieg um 4,3 Prozent auf 780 000 Hektoliter (Vorjahr: 748 000 hl). Der Gesamtausstoß der Krombacher Gruppe beträgt für das Jahr 2010 6,393 Millionen Hektoliter (+0,8%). Der Umsatz der Krombacher Gruppe stieg um 0,7 Prozent auf 647,2 Millionen EUR (Vorjahr: 642,6 Mio EUR). Die Krombacher Brauerei verzeichnete einen Umsatz von 557,1 Millionen EUR (Vorjahr: 554,5 Mio EUR).

40 Jahre Firmenzugehörigkeit bei Rastal, davon 16 Jahre als Chef der Abteilung Rastal-Getränkeindustrie im In- und Ausland, nach dieser langen Karriere verabschiedete sich Gerhard Abraham (65) in den Ruhestand. Der Marketing-Experte prägte über Jahrzehnte den Unternehmenserfolg maßgeblich mit. Einer seiner wesentlichen Erfolge war der Aufbau des Kundengeschäftes im Ausland für den Westerwälder Spezialisten für Glasdesign. Im Alter von 24 Jahren kam Gerhard Abraham zu Rastal, und schon zwei Jahre später war er Marketing-Assistent, 1975 Leiter der Abteilung Marketing. 1985 entschloss er sich, direkt ins Kundengeschäft zu wechseln. Hier konnte er sein erworbenes Wissen über Getränkemarken bestens einbringen. Mit seiner Erfahrung wuchs auch seine Zuständigkeit.“.

Die Erholung der Absatzmärkte der GEA Group beschleunigte sich im Laufe des Jahres 2010. Der Auftragseingang stieg um zwölf Prozent auf 4578 Millionen EUR. Im 4. Quartal verbuchte das Unternehmen mit 1248 Millionen EUR an neuen Aufträgen bereits 24 Prozent mehr als im Vorjahr. Das damit erreichte Niveau entspricht bereits wieder dem Durchschnitt des Vorkrisen-Jahres 2008. Der Umsatz erreichte mit 4418 Millionen EUR wieder das Vorjahresvolumen.

Im Januar 2011 wurde das „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ mit 1000 deutschen Unternehmen der Weltspitze von den Herausgebern Dr. Florian Langenscheidt und Prof. Dr. Bernd Venohr in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch-Hall vorgestellt. Neben Firmen wie Volkswagen, Adidas und Siemens ist auch die Bamberger Spezialmalzmanufaktur Weyermann in der Königsklasse der deutschen Unternehmen vertreten.

Die RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG konnte im Geschäftsjahr 2010 einen Zuwachs von 1,4 Prozent bei einem Absatzvolumen von 6,9 Millionen hl (2009: 6,81 Mio hl) verzeichnen. Dazu trug vornehmlich die Mineralwassermarke Rheinfels Quelle bei, die ein Gesamtplus von über acht Prozent erreichte und in allen Gebindeformen wuchs.

Der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA), Landesverband Thüringen/Bayern, verlieh der Oettinger Brauerei Gotha die Investitionsauszeichnung. Damit würdigte der BWA vor allem das Engagement der Brauerei. Seit der Übernahme im Jahr 1991 investierte das Unternehmen rund 100 Millionen EUR in den Thüringer Standort. Deshalb erinnert auf dem Gelände an der Leinastraße kaum noch etwas an den volkseigenen Betrieb von einst. „Angefangen bei den Anlagen bis hin zum Fuhrpark – alles ist neu“, sagt Dirk Kollmar, geschäftsführender Gesellschafter der Oettinger Brauerei GmbH.

Vor drei Jahren gründeten zwei Freunde im Norden Schottlands eine Brauerei, um spannende Bierkreationen abseits des Mainstream-Geschmacks zu brauen. Das frech-provokante Marketingkonzept im „Punk“-Design ging auf, und mit den vier Sorten „77 Lager“, „Punk IPA“, „5 a.m. Saint“ und „Zeitgeist“ will man zunächst in Clubs, Bars, Restaurants, Feinkostläden und an  Tankstellen auch in Deutschland punkten. Alle Biere sind nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon