
Als im September 2012 die Stadtbrauerei Spalt ihr Buchweizenbier erstmals der Öffentlichkeit vorstellte, mag sich der eine oder andere Weizenbiertrinker sicherlich über das ungewohnt nussig-leichte Getränk gewundert haben, denn der gänzlich vom bekannten Weizenbiertypus abweichende Charakter lässt sich so gar nicht in eine der üblichen Schubladen stecken. Mit der Produktneuheit erreichte die Brauerei auf jeden Fall ihr selbstgestecktes Ziel, etwas Besonderes anzubieten, das es so bislang noch nicht auf dem deutschen Biermarkt gab. Im Gespräch mit der BRAUWELT verriet Markus Böhm, Biersommelier und Vertriebs- sowie Marketingexperte der Stadtbrauerei Spalt, mehr über die Beweggründe, in einer Brauerei mit 70 000 hl Jahresausstoß, einem Vertriebsradius von rund 100 km und 17 verschiedenen Produkten zusätzlich ein technologisch anspruchsvolles Bier aus 100 Prozent Buchweizenmalz herzustellen.
... traf sich die BRAUWELT mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer, Vorsitzender des Vorstands der KHS GmbH, Dortmund. In dem Gespräch ging es um die Stellung und die Innovationen von KHS im internationalen Markt für Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Getränken sowie um die Mitarbeiter und deren Förderung im Unternehmen.
Der Aufsichtsrat der GEA Group AG hat Anfang März in seiner Sitzung die am 31. Dezember 2013 auslaufende Bestellung von Jürg Oleas (55) zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2016 verlängert. Der Schweizer Jürg Oleas ist seit 1. Mai 2001 Mitglied und seit 1. November 2004 Vorsitzender des Vorstands der GEA Group AG.
Mit einem neu gestalteten Internetauftritt bietet GEA Heat Exchangers seinen Kunden unter anderem einfachen Zugang zu produktspezifischen Kalkulationstools. Ein eigenständiger Medienbereich erleichtert die Suche nach wichtigen Animationen, Filmen und Dokumentationen. www.gea-heatexchangers.com
Fünf Mitarbeiter aus dem Haus „Privatbrunnen Tönissteiner“ haben sich nach fünfmonatiger Vorbereitungszeit Anfang März 2013 in Taunusstein beim Handelsverband für Heil- und Mineralwasser e.V. zum Mineralwassersommelier zertifiziert. Damit sind beim „Privatbrunnen Tönissteiner“ bereits sieben Mineralwassersommeliers im Einsatz.
Die Brauerei C. & A. Veltins wird mit Beginn der Bundesliga-Spielzeit 2013/2014 der offizielle Bierpartner des VfL Wolfsburg. Im Rahmen einer Premium-Partnerschaft erhält die Marke Veltins damit das exklusive Lieferrecht für Bier und Biermischgetränke für die Volkswagen Arena sowie für die angeschlossenen Gastronomiebereiche.
Das Sortiment von Krombachers Fassbrause hat neben den Sorten Zitrone und Holunder seit März 2013 mit der Geschmacksrichtung Apfel weiteren Zuwachs bekommen. Erhältlich ist diese in der 0,33-l-Mehrwegflasche, die sowohl im 6er-Pack als auch im Mehrwegkasten angeboten wird.
Libella hat die Ulmer Getränke Vertrieb GmbH (UGV) als deutschlandweit einziges Unternehmen für herausragendes Qualitätsmanagement mit dem Libella Quality Award in Gold ausgezeichnet. Libella-Vertriebsdirektor Wolf-Peter Stiegler überreichte die Qualitätsauszeichnung am 20. Februar 2013 an die Geschäftsführerin der Brauerei Gold Ochsen Ulrike Freund und UGV-Vertriebsleiter Frank U. Schlagenhauf.
Prof. Dr. Dietlind Hanrieder (Hochschule Anhalt) ist zur stellvertretenden Vorsitzenden des DLG-Ausschusses für Sensorik gewählt worden. Im Mittelpunkt des 2007 gegründeten Ausschusses steht die Förderung der Lebensmittelsensorik, v. a. über die Forcierung und Weiterentwicklung der praktischen Anwendung sensorischer Methoden in der Lebensmittelbranche. Prof. Dr. Dietlind Hanrieder ist seit 1993 Professorin für Lebensmittellehre an der Hochschule Anhalt. Dort vertritt sie unter anderem das Lehrgebiet Sensorik. Seit 2002 ist sie zudem berufenes Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des Forschungskreises der Ernährungsindustrie (FEI) e.V. Prof..
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat mit Velcorin DT Touch eine Dosieranlagen-Generation für die Getränkeindustrie entwickelt, die für die Zugabe von Velcorin zur Kaltentkeimung von alkoholfreien Erfrischungsgetränken verwendet wird. Die in Deutschland gefertigten Dosieranlagen mit aseptisch ausgerichtetem Design und entsprechenden Anschlüssen wurden auf die hohen Reinheitsanforderungen der Getränkeindustrie ausgerichtet und sorgen für eine genaue Mengenabgabe des Stabilisierungsmittels im ppm-Bereich. Die Steuerung und Visualisierung des Dosierprozesses erfolgt mittels eines Touch Panels. Die Anlagen können bei geringer Erstinvestition leicht in neue oder bestehende Getränke-Produktionslinien integriert werden.
Die Neusser Contracting-Firma gc Wärmedienste GmbH (german contract) hat gemeinsam mit Partnern im Frankenheim Brauhaus in Neuss-Holzheim eine komplette energetische Kernsanierung durchgeführt. Diese umfasst die Wärme- und Kälteaufbereitung und -verteilung, die eigene Energieerzeugung, die Lüftungstechnik und ein Fernüberwachungssystem aller installierten Komponenten. german contract fungierte dabei als Bauleiter und übernahm als Contractor zudem die Investitionskosten, die Verantwortung für Wartung und Instandhaltung sowie alle anfallenden Reparaturen. Über den Zeitraum von 15 Jahren wurde von gc die einwandfreie Funktion der Anlage zugesichert. Dies beinhaltet eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung und die verbrauchsgerechte Abrechnung mit den Pächtern und Mietern des Objektes. Im Gegenzug zahlt die Privatbrauerei Frankenheim einen festen monatlichen Betrag an das Contracting-Unternehmen.
Die unter anderem auf Plattenwärmeübertrager (PWÜ) für die Lebensmittelindustrie spezialisierte thermowave GmbH, Berga, verfügt als eines von wenigen Unternehmen weltweit über eine eigene Versuchsanlage. Hier werden für unterschiedliche Baugrößen und Kanalprofile der eigenen Produktpalette Messungen durchgeführt. Aus den Messwerten für Massenströme, Temperaturen und Druckdifferenzen werden Kennlinien erstellt und die Leistungsfähigkeit der Plattenwärmeübertrager im Hinblick auf Wärmeübergang und Druckverlust ermittelt. Gemessen wird mit Wasser als warmem und Wasser-Glykol als kaltem Medium. Die aufbereiteten Ergebnisse fließen direkt in das hauseigene Auslegungsprogramm ein..