Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

„Girls! Have fun!“ Unter diesem Motto präsentierten Yvonne Wernlein (Brauerei Haberstumpf, Trebgast), Isabella Straub (Brauerei Drei Kronen, Memmelsdorf) und die Schwestern Gisela und Monika Meinel-Hansen (Familienbrauerei G. Meinel, Hof) am 20. April in erfrischend anderem Outfit und mit einer dazu passenden Lieddarbietung durch eine lokale Künstlerin ihre neueste Bierkreation. Über 50 enge Freunde und Journalisten waren gekommen, um in der Trebgaster Bräuschänke das neue Bier mit dem schönen Namen „HolladieBierfee“ zu verkosten.

Die zum dänischen Brauerei­konzern Harboes Bryggeri A/S gehörende Darguner Brauerei in Dargun in Mecklenburg-Vorpommern entschied sich Anfang 2011 für eine Hefereinzuchtanlage mit Herführtechnologie von GEA Brewery Systems. Der Neubau dieser Hefereinzuchtanlage dient der Bereitung von Reinzuchthefe für untergärige Biere.

Die Bamberger Mälzerei wurde im Jahre 1888 als Malzfabrik Dessauer gegründet. Ihre Anfangskapazität lag bei rund 3000 t Malz pro Jahr. Heute produziert sie an den Standorten in Bamberg und Neuburg/Donau nach Angaben der Geschäftsführung – Markus Burteisen und Rudi Gläser – 90 000 t Malz pro Jahr, liefert in alle Welt und zählt sich zu den Top 10 der deutschen Mälzereien. Die BRAUWELT gratuliert herzlich zum Jubiläum und stellt das Unternehmen an dieser Stelle etwas genauer vor.

Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG hat bei der Centec GmbH vor allem für ihre Abfüllanlagen moderne Inline-Prozessmessgeräte für CO2, °Brix, O2, Leitfähigkeit und pH-Messung in Auftrag gegeben. Ziel der Investition ist es, den hohen Qualitätsstandard der Marke weiter zu verbessern und für eine lückenlose Erfassung aller relevanten Produktdaten direkt vor der Abfüllung zu sorgen. Die Pilotlinie mit der neuen Messtechnik wird in den nächsten Monaten in Betrieb gehen.

Jens Pulczynski leitet als neuer Managing Director die Geschäfte von Alfa Laval Mid Europe. Der 44-Jährige hat den Posten von Joakim Vilson übernommen, der zukünftig als Executive Vice President im schwedischen Mutterunternehmen tätig ist.

Timo Reimann (41, Foto) hat die Leitung der Lieferkette bei Carlsberg Deutschland übernommen und ist somit für die Supply-Chain-Abläufe an den beiden Brauereistandorten in Hamburg (Holsten-Brauerei) und Lübz (Mecklenburgische Brauerei) verantwortlich. Reimann war in den vergangenen fünf Jahren als Director Operations und Geschäftsführer bei Bacardi Deutschland in Buxtehude tätig. Er folgt auf Carsten Kyster, der die Position des Production Directors bei Carlsberg Dänemark übernommen hat.

Lorenz Halm (32) übernimmt die Verkaufsleitung Export der österreichischen Vöslauer Mineralwasser AG, Bad  Vöslau. Bei dem Tochterunternehmen der Brauerei Ottakringer AG, Wien, wird er sich speziell auf den deutschen Markt konzentrieren. Seine Vorgängerin Michaela Hold-Schur befindet sich jetzt in Elternzeit. Halm war zuletzt nationaler Key-Account-Manager bei L’Oréal und Reckitt Benckiser.

Rüdiger Hilbert hat die deutsche Geschäftsführung der schweizerischen Sidel International AG, Hünenberg, übernommen. Beim seit 2003 zu Tetra Laval gehörenden PET-Spezialisten soll er für mehr Präsenz im deutschen Markt sorgen. Vor seinem Wechsel war er mehr als zehn Jahre für Elopak tätig.

Gerald Peter (44) verstärkt den neu geschaffenen Produktbereich „Etikettier Systeme“ bei REA Jet. Mit der stetigen Ergänzung des Produktspektrums strebt das Unternehmen die Entwicklung zum vollständigen Systemlieferanten an, zu der auch der Ausbau des bestehenden Servicenetzes gehört. Neben Etikettenspendern, Paletten-Etikettieranlagen, kundenspezifischen Entwicklungen und kompletten Druck und Anwendungslösungen aus eigener Entwicklung und Produktion wird den Kunden ein breites Sortiment an Verbrauchsmaterial (Etiketten, TTR Folien etc.) und Tischdruckern geboten.

Die Privatbrauerei Gaffel hat 2012 das absatzstärkste Geschäftsjahr der über 100-jährigen Firmengeschichte erzielt. Insgesamt wurden 484 000 hl abgesetzt. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,5 Prozent bzw. 16 000 hl gegenüber 2011. Der Absatz der alkoholfreien Gaffels Fassbrause stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 50 Prozent auf mehr als 80 000 hl. Der Rückgang beim Fassbier konnte damit durch den Zuwachs beim Flaschenbier abgefedert werden.

Die nächste Generation von Capri-Sonne Trinkpacks besitzt eine neue Öffnungsmechanik, die das Einstechen des  Trinkhalms vereinfachen und ein Kleckern und Durchstechen verhindern soll. Die Super-Easy-Opening-Mechanik mit ihrer größeren, halbrunden Einstichfläche erleichtert es, den Trinkhalm einzuführen. Beim Durchstoßen der Folie bildet sich automatisch eine kleine Führung, die den Halm sicher in den Trinkpack lenkt. Hinter der neuen  Technik stecken eineinhalb Jahre Entwicklungsarbeit mit dem Partnerunternehmen Wild-Indag.

Carolinen Brunnen bringt ein von Grund auf neu entwickeltes Multi-Vitamin-Getränk auf den Markt. Die Mischung aus Carolinen-Mineralwasser und zwölf Prozent Saft ist deutlich leichter als Multi-Vitamin-Vollsäfte, ohne dass die Kalorienreduktion den Geschmack beeinträchtigt. Das vollmundig leichte Produkt ist in Kästen mit jeweils elf 0,5-l-PET-Flaschen erhältlich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld