Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Das Kartellverfahren gegen insgesamt elf Brauereien befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium und soll laut Bundeskartellamt bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. In dem Verfahren geht das Kartellamt dem Verdacht auf horizontale Preisabsprachen im Biermarkt nach. Die Gesamthöhe des Bußgeldes ist derzeit noch nicht bekannt. Doch auch nach Abschluss des Verfahrens kommt die Branche nicht zur Ruhe, das Bundeskartellamt ermittelt in einem weiteren Fall gegen 15 Unternehmen auf Brauerei- und Handelsseite, denen vertikale Preisabsprachen vorgeworfen werden. Die Bierbranche ist dabei Teil eines großen Verfahrens, das über 70 Markenartikelhersteller und Einzelhändler in sechs Warengruppen betrifft. Dieser Schritt ist für die Unternehmen aus der Braubranche für Anfang 2014 vorgesehen..

Wie steht es nun um die bayerischen Wirtshäuser? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie sowie der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband eine Studie zum Wandel der Wirtshauskultur in Bayern in Auftrag gegeben. Die Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wurde am 14. November 2013 beim Bayerischen Tourismustag in Nürnberg vorgestellt.

Holger Eichele, 40, bisher Sprecher des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ist seit 1. November 2013 neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Aus gegebenem Anlass stellte er sich den Fragen der Brauwelt.

Die Zukunft der seit März 2013 im Insolvenzverfahren befindlichen Alsfelder Brauerei ist endgültig gesichert. Die jetzt nach einem intensiven Transaktionsprozess gefundene Fortführungslösung sieht vor, dass rückwirkend zum 1. September 2013 die Alsfelder Landbrauerei GmbH, eine Enkelgesellschaft der Remos Holding GmbH, Wiesbaden, die Brauerei und Mineralbrunnenaktivitäten der Brauerei Alsfeld AG i.I. in einer übertragenden Sanierung erwirbt. In dieser Gesellschaft werden zunächst 26 Mitarbeiter einen neuen Arbeitsplatz finden. Betriebsrat und Gläubiger zeigten sich mit dem jetzt erreichten Ergebnis der Sanierung im Insolvenzverfahren sehr zufrieden. In der Remos Holding GmbH (www.remosholding..

Manfred Haider, Diplom-Ingenieur für Maschinenwesen der TU München und Mastère Spécialisé en Génie Industriel der Ecole Centrale Paris, Inhaber des Ingenieurbüros haipac aus München feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Branchenjubiläum. Seine Laufbahn als international tätiger Projekt- und Verkaufs-Manager begann am 2. November 1988 bei der Firma Max Kettner, Rosenheim. O+H sowie Krones und das eigene Unternehmen, das er seit elf Jahren leitet, folgten. Seine Hauptaufgaben liegen in der Erarbeitung von maßgeschneiderten Lösungen auf Basis von neuen sowie in der Praxis bewährten und weiterentwickelten Methoden im Engineering-Bereich. Die Überprüfung von typischen Verlustquellen gehört zum Standardprogramm, speziell Druckluft (Leckageortung), Wärme/Dampf, Kälte, elektrische Antriebe und Licht.

Die Brauerei Hofmühl, Eichstätt, ist in Sachen Energieau­tarkie einer der Vorreiter in der mittelständischen Braubranche. Eine Solarthermieanlage liefert das Heißwasser für die komplette Brauerei (BRAUWELT Nr. 48/49, 2010, S. 1534) und spart 50 000 Liter Heizöl pro Jahr. Das entspricht circa 300 Tonnen weniger an CO2-Emissionen. Ein spezielles Schonbrauverfahren spart 60 Prozent Primärenergie bei der Würzekochung, System Merlin (BRAUWELT Nr. 50, 2005, S. 1587); der benötigte Strom kommt nachweislich aus Wasserkraftwerken, gebraut wird ausschließlich mit regionalen Rohstoffen. Ihr ausgeprägter Umweltsinn hat der Privatbrauerei Hofmühl europaweit bereits zahlreiche Auszeichnungen eingebracht.

Die Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz, Bamberg, und die Klostermalz Wirth GmbH, Frauenaurach, stellten am 13. November 2013 ihre Kooperation bei der neuen Kompaktmälzerei vor. Mälzerei-Chef Stephan Bergler betonte, dass er mit der neuen Trommelmälzerei von Kaspar Schulz mit einer Kapazität von einer Tonne zukünftig eine noch breitere Palette an Spezialmalzen anbieten will. Das hochflexible Mälzungssystem biete einen breiten Spielraum sowohl hinsichtlich der Schüttung (hier 0,5-1,0 t), bei der Verarbeitung verschiedener Getreidesorten als auch bei den Farb- und Geschmacksnuancen, wie z. B. bei Whiskey- oder Rauchmalz.

Nach den Goldmedaillen von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, gab es im Oktober bei der „International Beer Challenge 2013“ in London weitere Auszeichnungen für die Bierspezialitäten der Privatbrauerei Hoepfner. Die Biere Hoepfner Pilsner und Jubelbier wurden mit Silber prämiert und das Hoepfner Hefeweizen holte Bronze. Braumeister Peter Bucher freute sich über die internationalen Preise: „Wir brauen Biere mit einem besonderen Geschmack und typgerechtem Charakter; die Jury aus Bierkennern hat das erkannt und mit Medaillen belohnt. Darauf stoßen wir erst mal an!“

1829 gegründet, ist die Brauerei D.G. Yuengling & Son (Yuengling Brauerei) die älteste und damit traditionsreichste Brauerei Amerikas. Die jüngste Investition in innovative Technik bildet nun eine KHS-Keg-Linie für den Brauerei-Standort Tampa, Florida. Das Unternehmen investierte bereits im Jahr 2005 in seiner Braustätte in Pottsville, Pennsylvania, in eine KHS-Keg-Anlage, nun wollte Richard (Dick) Yuengling, Brauereiinhaber in fünfter Generation, beide Standorte mit gleichen Linien ausstatten.

Als führende Privatbrauerei Österreichs ist die Stieglbrauerei zu Salzburg ein nicht mehr wegzudenkendes Traditionsunternehmen. Neben den renommierten Hauptsorten dürfen sich Stiegl-Genießer bereits seit geraumer Zeit über ein reichhaltiges Sortiment an kreativen Biersorten freuen. Neben der Umsetzung neuer Rezeptideen stellt das „in die Flasche bringen“ der zahlreichen Bierspezialitäten in kleiner, exklusiver Auflage eine besondere Herausforderung dar, die gemeinsam mit dem Maschinenbauer Alfred Gruber GmbH aus Eugendorf bei Salzburg gemeistert wurde.

Die Radeberger Gruppe erwirbt die Marken- und Lieferrechte der Marke Dom Kölsch für das Haus Kölscher Brautradition. Die Übernahme des operativen Geschäfts erfolgt unter Vorbehalt der rechtlichen Wirksamkeit zum 1.1.2014. Nach Auslaufen eines bestehenden Lohnbrauvertrags mit einer anderen Kölsch-Brauerei werden die Mitarbeiter im Haus Kölscher Brautradition umziehen und Dom Kölsch in Köln-Mülheim herstellen.

ITW Warehouse Automation (ITWWA), Anbieter von innovativen, vollintegrierten Lagerhauslösungen, stellte auf der drinktec 2013 die neue Swift Pick-Lösung vor, eine Erweiterung für die Kisten-Kommissionierung für sowohl Durchlauf- als auch Hochregale, die eine Steigerung der individuellen Kommissionierungsraten und -effizienz des Produktflusses durch die Automatisierung ermöglicht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon