
Am 1. April 2014 beging der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes [EV] Dr. Lothar Ebbertz (53) sein 20-jähriges Dienstjubiläum beim Spitzenverband der bayerischen Brauwirtschaft.
Am 19. März 2014 lud die Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH ihre Vertragspflanzer zu einem weiteren „Pflanzer Forum“ ein. Thematisiert wurden dieses Mal die zukünftigen Herausforderungen in der Hopfenwirtschaft. Einkaufsleiter Martin Schöttl-Pichlmaier konnte mit Prof. Alois Heissenhuber von der TU München und Klaus-Dieter Buchwald vom Deutschen Wetterdienst zwei hochkarätige Referenten im Gasthaus Reich in Niederlauterbach begrüßen.
Bei der Mitgliederversammlung des Forum Bier in Berlin sind die beiden Vorsitzenden in ihrem Amt bestätigt worden, wie am 17. März 2014 gemeldet wurde. Dr. Hans-Georg Eils, der zugleich Präsident des Deutschen Brauer-Bundes ist, und Rudolf Eisemann, Geschäftsführer der Firma Hildegard Eisemann KG Hopfen & Malz in Spechbach bei Heidelberg, bleiben für weitere drei Jahre im Amt. Die Unterstützer des Forum Bier zogen bei der Jahresversammlung eine positive Bilanz der bisherigen Arbeit. Die Initiative will ihre Aktivitäten in den kommenden Jahren weiter verstärken. Ein Beispiel der Kooperation ist der jährliche Messeauftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit der Themen- und Informationsinsel „Deutsches Bier“..
Nachhaltige Veränderungen | Diverse Faktoren beeinflussen die Anteile der Gebinde an der deutschen Bierproduktion: Inlandsabsatz, Export, sich ändernde Konsumpräferenzen und rechtliche Rahmenbedingungen führen im Laufe der Zeit zu nachhaltigen Veränderungen. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Artikel die Gebindeentwicklung in der deutschen Bierabfüllung analysiert werden. Dazu wird zunächst auf übergeordnete Rahmenbedingungen eingegangen, um davon ausgehend die Gebinde Fassbier, Mehrwegglas, Einwegglas, Dosen und PET im Einzelnen zu betrachten.
Neuentwicklung und Optimierung | Wohin geht die Reise in der Verpackungstechnik für Getränke? Auf allen Ebenen wird kräftig geforscht, neu entwickelt und optimiert. Das betrifft bei der Krones AG, Neutraubling, die Kunststofftechnik ebenso wie die Ausstattungstechnologie und die Pack- und Palettiertechnik. Immer stehen die Fragen im Vordergrund, wie die Verpackung noch attraktiver, noch leichter, noch konsumentenfreundlicher werden kann, aber auch wie die Abfüller ihre Produkte energieschonender, umweltfreundlicher und kostengünstiger im Sinne der Total Costs of Ownership verpacken können. Die Antworten darauf sind vielschichtig.
Leistungsstark und Präzise | KHS bietet der Getränke-, Food- und Nonfood-Branche ein neues Portal-Palettiersystem, das im Vergleich zur klassischen Lösung eine deutliche Leistungssteigerung realisiert. Innopal PB1NF, der neue Einplatz-Palettierer mit Niveauausgleich, verarbeitet bis zu 500 Lagen pro Stunde bei niedrigem Gebindezulauf (Vorgänger: 380 Lagen). Damit erreicht die Palettiermaschine eine Verarbeitungsgeschwindigkeit, die üblicherweise nur bei einem hohen Zulauf von Verpackungen machbar ist.
Technische Eignungsanalyse | Die Verpackungsvielfalt in der Brau- und Getränkewirtschaft nimmt seit Jahren zu. Füllten früher beispielsweise alle deutschen Brauer mehr oder minder denselben Bierkasten mit den identischen Euro-Flaschen, trifft man heute auf einen bunten Blumenstrauß aus Flaschenformen und Verpackungstypen. Dieses Plus an Individualität bedeutet in jedem Fall mehr Umstellarbeit, vor allem aber mehr Sortier- und Umpackaufwand, kurz: maschinen- und anlagentechnisch komplexere Herausforderungen. Nichtsdestotrotz müssen die Packer und Palettierer in der Brau- und Getränkewirtschaft zugleich zuverlässig, effektiv und wirtschaftlich sein. Ein Umfeld, in dem freiprogrammierbare und flexibel einstellbare Roboterlösungen punkten – speziell in Portalbauweise.
Am 27. März 2014 feierte Dr. Richard Weber seinen 70. Geburtstag. Innovationsgeist, Mut und eine herausragende Unternehmerpersönlichkeit: Schon früh hat sich Dr. Weber, geschäftsführender Gesellschafter der Karlsberg Brauerei, den Ruf eines Pioniers in der Getränkebranche erworben. Als visionärer Vordenker hat er mit seinem Engagement in mehr als 40 Jahren Meilensteine im Karlsberg Verbund gesetzt – immer mit dem Ziel, das Familienunternehmen, die Region und ihre Menschen zu stärken. Auch in seinem Amt als Präsident der saarländischen IHK prägt er den Wirtschaftsstandort Saarland entscheidend mit.
Gustav Bauhöfer, Diplom-Braumeister und Bierbrauer aus Leidenschaft, feierte am Donnerstag, den 13. März, im Kreise seiner Familie seinen 75. Geburtstag.
In einer gemeinsamen Pressemeldung gaben die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH und die Bitburger Braugruppe GmbH am 21. März 2014 bekannt, den am 31. März 2014 auslaufenden exklusiven Kooperationsvertrag für den Gastronomievertrieb nicht zu verlängern.
Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom 24. März 2014 berichtete, verfügt die Deutsche Bahn (DB) über eine Sondereinheit, die gegen Kartellvergehen vorgeht, von denen der Konzern betroffen ist. Das Unternehmen ist deutschlandweit einer der größten Einkäufer u. a. auch für Nahrungsmittel und Getränke. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung berichtete DB-Vorstandsmitglied Gerd Becht, dass der Konzern von fast jedem dritten Kartell betroffen sei, das in Deutschland aufgedeckt werde.
Sie feiern den Tag des Deutschen Bieres 2014? Lassen Sie uns dabei sein und zeigen Sie uns, was Sie alles auf die Beine gestellt haben, um mit Ihren Geschäftspartnern und Kunden diesen Tag zu begehen! Bis zum 6. Mai können Sie uns einen Text (max. 2000 Zeichen) und/oder Fotos (min. 300 dpi) zukommen lassen. Die schönsten Ideen veröffentlichen wir anschließend in der BRAUWELT. Bei Fragen hierzu steht die BRAUWELT-Redaktion unter 0911-9528524 (C. Habel) zur Verfügung, Beiträge senden Sie bitte an