
Mit verlässlicher Konstanz widmet sich das Institut Romeis, Oberthulba, im Rahmen des Mineralwassertages einem in Deutschland für Natürlichkeit stehenden und äußerst beliebten Getränk. Besondere Energie wird dabei stets in ein möglichst vielfältiges Tagungsprogramm gesteckt, um den Führungskräften deutscher Mineralbrunnen eine lohnenswerte Veranstaltung zu bieten. Aktuelle Themen der Branche werden dabei aus verschiedensten Perspektiven von den jeweiligen Experten beleuchtet. Geschäftsführerin Ingrid Schmittnägel freute es deshalb besonders, am 9. Oktober 2014 eine bisher unerreichte Teilnehmerzahl von knapp 80 Personen im fränkischen Bad Kissingen begrüßen zu dürfen. Ohne Umschweife ließ sie die Vortragsreihe mit dem Bericht aus der Verbandsarbeit eröffnen.
Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke [EV] (wafg) – die Interessenvertretung der Erfrischungsgetränke-Industrie in Deutschland – hat aktuell die Neuaufstellung der Geschäftsstelle abgeschlossen.
Mit einer 0,5-Liter-PET-Flasche mit Schraubverschluss für hochkarbonisierte Getränke setzt KHS neue Standards im Bereich Lightweighting. Die Flasche hat ein Gewicht von nur 10,9 Gramm und ist damit nach Angaben des Herstellers derzeit international das leichteste PET-Gebinde dieser Art und Größe für stark kohlensäurehaltige Getränke.
Die Cofely Deutschland GmbH wurde am 8. Oktober 2014 in Brüssel in der Kategorie „Best Energy Service Provider“ mit dem European Energy Service Award (EESA) 2014 ausgezeichnet.
Für die Drehmomentbegrenzung mittels Überlastkupplung in Zahnriemen- und Kettenantrieben von Abfüll- und Reinigungsanlagen, Verpackungsmaschinen etc. bietet die Enemac GmbH, Kleinwallstadt, eine Edelstahl-Variante an. Sie erfüllt laut Hersteller spezielle Anforderungen an die Hygiene der Lebensmittelverarbeitung. Der Einstellbereich der Überlastsicherung reicht von 15 bis 350 Nm. Die Type ECR wurde aus bewährten Baureihen entwickelt. Es wurde bewusst keine so genannte Beschichtungslösung eingesetzt, d. h. beim Werkstoff handelt es sich um Edelstahl pur.
Im HIT-Ranking des Fachmagazins Lebensmittel Praxis, bei dem Entscheider des Lebensmittelhandels die Erfolgsaussichten von Produkt-Neueinführungen bewerten, belegt das Köstritzer Kellerbier in der Warengruppe Bier den zweiten Platz und erhält die Auszeichnung „HIT 2014“. Das meldete die Bitburger Braugruppe. Der nationale Branchenpreis basiert auf einer Befragung von 850 Handelsentscheidern und Partnern des deutschen Lebensmittelhandels. Darüber hinaus fließen aktuelle Marktzahlen von The Nielsen Company (Germany), Frankfurt am Main, in die Bewertung ein.
Der niederländische Braukonzern Heineken hat Anfang September bekannt gegeben, dass er sein mexikanisches Tochterunternehmen Empaque, Monterrey, für umgerechnet 947 Mio EUR an die US-Firma Crown Holdings Inc., Philadelphia, verkauft hat. Empaque produziert Getränkedosen, Kronkorken, Aluminiumverschlüsse und Glasflaschen. Das Unternehmen gehört seit 2010 zu Heineken und generierte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 495 Mio EUR. Die Transaktion soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Der Verkauf der Verpackungssparte erlaubt den Niederländern, sich auf die Bierproduktion zu fokussieren und die gewonnen Finanzmittel dort einzusetzen..
Roland Kundmüller von der Brauerei Kundmüller aus Weiher bei Bamberg und Alexandre Bazzo von der Cervejaria Bamberg aus Votorantim in Brasilien haben sich zusammengeschlossen und im fränkischen Brauerei-Gasthof ein gemeinsames Bier gebraut – einen bernsteinfarbenen Rauchbock, malzbetont und mit Aromahopfen aus dem eigenen Garten. „Das ideale Bier für zwei Rauchbierfans wie uns“, so Alexandre Bazzo. Beide Braumeister haben sich 2010 auf der Messe BrauBeviale in Nürnberg kennengelernt. Als sie sich in diesem Jahr wiedergesehen haben, kam die Idee auf, ein gemeinsames Rauchbier zu brauen. Und dies wurde nun in die Tat umgesetzt. „Wir waren uns schnell einig, einen Rauchbock zu brauen, der nicht nur malz-, sondern auch hopfenbetont ist..
Die Anfang Oktober 2014 gegründete Innovative Systems GmbH (ISG), Dortmund, bietet individuelle System- oder Komponentenlösungen für Unternehmen der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, um die Produktions- sowie Prozesseffizienz zu steigern. Wie von Seiten des neuen Unternehmens am 17. Oktober 2014 gemeldet wurde, liegt die Kernkompetenz in der Erarbeitung und Modifikation von Pumpenlösungen, welche exakt auf die Kundenwünsche und die individuellen Anforderungen ausgerichtet sind. Durch die Kooperation mit Xylem, einem der weltweit größten Wassertechnologie-Unternehmen, erhalten Kunden künftig Pumpentechnologie und individuelle Anpassungen aus einer Hand.
Das traditionsreiche Brauhaus Faust zu Miltenberg hat einen Auftrag für eine umfassende Sudhaus-Modernisierung an die Ziemann International GmbH, Ludwigsburg, vergeben, wie im August 2014 gemeldet wurde. Das Sudhaus soll mit neuer Würzekochung sowie Läuter- und Maischbottich ausgestattet werden. Zusätzlich entschied sich das Brauhaus Faust für das Stripping-System des Ludwigsburger Anlagenbauers, welches nach dem Prinzip eines kontinuierlichen, dynamischen Kühlschiffes arbeitet.
Die Brauerei Clemens Härle KG aus Leutkirch im Allgäu verfolgt ein nachhaltiges, mehrfach ausgezeichnetes Unternehmenskonzept. Im Rahmen des Umweltengagements betrachtete die Brauerei auch die Kälteanlage und suchte nach technischen Lösungen, um die Ammoniakfüllmenge deutlich zu senken. „Für uns war es wichtig, das Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt zu minimieren“, betont Brauerei-Geschäftsführer Gottfried Härle. „Zudem sollte die wesentliche Kältemittelmenge ausschließlich auf das Maschinenhaus konzentriert werden, um die umfassende Anlagenüberwachung mithilfe von Sicherheitseinrichtungen zu gewährleisten“, so Härle weiter.
Im September 2014 trafen sich 38 Teilnehmer zur Mitgliederversammlung der DBMB-Landesgruppe Berlin-Brandenburg in der Rudolf Wild GmbH & Co. KG, Berlin. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte alle Anwesenden und würdigte den 75. Geburtstag von Lothar Petrasch, Udo Kriegel, Peter Zabel, Klaus Rähse und Peter-Michael Drechsler, den 70. von Manfred Staruß und Alois Turcer sowie den 50. von Dr. Josef Fontaine. Ferner berichtete Kemmel über den Stand der Vorbereitung der Fachexkursion im November.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG