
Nachdem die neue Fertigungshalle von Kaspar Schulz in Bamberg bereits im Jahr 2014 ihrer Bestimmung übergeben wurde, erfolgte nun Ende September 2015 im feierlichen Rahmen die offizielle Einweihung mit kirchlicher Weihe. In seiner Ansprache betonte Inhaber Johannes Schulz-Hess, welch großer Kraftakt es war, während des laufenden Betriebs die Produktionsfläche zu erweitern und zugleich die Fertigungsprozesse umzustellen bzw. zu optimieren. Das Unternehmen nutzt die gute Auftragslage für einen Wachstumsschub und beschäftigt mittlerweile 150 Mitarbeiter. Schulz-Hess ist stolz auf die Fertigungstiefe seines Traditionsunternehmens und bedankte sich bei den beteiligten Banken, der Stadt Bamberg und dem Bezirk Oberfranken..
Am 24. September 2015 wurden bei den World Beer Awards in England wieder die besten Biere der Welt gekürt. Das Weihenstephaner Hefeweißbier erhielt die Goldmedaille in der Kategorie „Wheat Beer – Bavarian Hefeweiss“, eine weitere Goldmedaille wurde dem Weihenstephaner Kristallweißbier in der Kategorie „Wheat Beer – Bavarian Kristal“ verliehen und der Weizenbock Vitus verdiente sich Gold in der Kategorie „Wheat Beer – Strong Wheat Beer“. „Die zahlreichen Auszeichnungen sind für uns eine großartige Belohnung und Anerkennung für unsere tägliche Arbeit und bestätigen, dass wir hier in der ältesten Brauerei der Welt Biere von höchster Qualität brauen“, so Mario Schäfer, Technischer Leiter der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan.
Wie bringe ich meine Gäste dazu, das Bier schon vor dem ersten Schluck schätzen zu lernen? Diese Frage stellte sich Braumeister und Biersommelier Hans-Günter Wirth im Adelsdorfer Ortsteil Neuhaus. Seine elterliche Brauerei „Zum Löwenbräu“ steht für typisch fränkische Biere, Zwickel-Pils, Dunkles und die eigens erfundene „Karpfen-Weisse“ sowie saisonale Spezialbiere. Um den Besuchern Lust auf die Vielfalt zu machen und einen bewussteren Biergenuss zu propagieren, kam dem Mittelfranken eine zündende Idee: Warum nicht die Verkostung auf den Bierdeckel auslagern? Der Tasting-Deckel war erfunden.
Angefangen hat es 1993 mit einem Homebrew-Kit, heute produziert die Lagunitas Brewing Company, Petaluma, Kalifornien/USA, mehr als 800 000 hl pro Jahr an zwei Standorten. Und das Wachstum geht weiter, gegenwärtig entsteht die dritte Brauerei des Unternehmens. Hinter diesem Erfolg steckt Tony Magee, Gründer und bis heute Inhaber von Lagunitas. Doch wie kam es dazu, dass aus einem passionierten Musiker ein begeisterter und erfolgreicher Brauer wurde?
Neuglas wird in der Regel auf flachen Zwischenlagen angeliefert. Die Paletten sind hierbei durch eine Haubenstretchung geschützt. Das führt dazu, dass die abgerundeten Ecken der Zwischenlagen nach unten gebogen werden. Diese Verformung verursacht das Herabfallen von Flaschen beim Abschiebeprozess.
Zur diesjährigen BrauBeviale in Nürnberg feiert das WorldKeg®, ein Einweg-Edelstahl-Keg, seine Premiere.
Die Stieglbrauerei zu Salzburg setzt in ihren CIP-Systemen seit zehn Jahren auf moderne ECA-Desinfektionstechnik der Innowatech GmbH. Sie ist damit die erste Brauerei, die sich für die Desinfektion mit einem in-situ hergestellten ECA-Desinfektionsmittel für ihre CIP-Anlagen entschieden hat und diese seit 2006 kontinuierlich erweitert hat.
In einem Festakt in der Münchner Residenz erhob der bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle am 14. Oktober 2015 die „Bayerische Brautradition nach dem Reinheitsgebot“ zum immateriellen Kulturerbe des Freistaates Bayern. Das Brauwesen hat im Freistaat Bayern eine besonders lange und kulturprägende Tradition.
An dem renommierten, weltweiten Verkostungswettwerb European Beer Star nahmen in diesem Jahr 1957 Biere teil, 21 Prozent mehr als im Vorjahr. 41 Prozent der Biere kamen aus Deutschland (+ 19 Prozent) und 59 Prozent (+ 23 Prozent) aus 44 Ländern aus allen Kontinenten: Australien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Kambodscha, Kanada, Kasachstan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Malta, Myanmar, Namibia, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, der Schweiz, Singapur, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Taiwan, Tschechien, der Ukraine, USA und Weißrussland.
Chinesen lieben deutsches Bier und sie bringen bei Besuchen zum Essen sehr gerne Bier mit. Und da Chinesen Dosenbier nicht so ideologisch betrachten wie die Deutschen, gibt es einige deutsche Brauereien, die diese Trends erfolgreich umsetzen. Eine mittelständische Brauerei hat seit Jahren Erfolg mit 5-l-Partyfässern in China, seit Kurzem auch mit 0,5-l- und 0,33-l-Dosen. Der Erfolg ist so groß, dass manuelle Palettierung nicht mehr möglich war – also lieferte Beyer Maschinenbau einen Palettierroboter. Der bewältigt 16 Packschemata ohne Umbau ...
Die Zapfgeschwindigkeit ist bei Großveranstaltungen mit stoßweisem Publikumsverkehr der begrenzende Faktor beim Umsatz mit Bier. Die in der Schweiz und Deutschland von der Phiva GmbH, Rümlang/Schweiz, vertriebene SmartBeer Technologie bietet eine Lösung mit hoher Zapfgeschwindigkeit bei geringem Schankverlust. Mit einer Befüllung von unten und einer neuen Marketingidee wollen die Schweizer den Zapfanlagenmarkt für Großveranstaltungen revolutionieren.
Am 8. und 9. September 2015 führte das Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie innerhalb der VLB Berlin in Mainz seine diesjährige Tagung für die rund 120 teilnehmenden Fachkollegen aus der Spirituosenindustrie durch. Gastgeber war die Henkell & Co.-Gruppe, speziell der seit 2010 zum Verbund gehörige Spirituosenbetrieb Kuemmerling KG, Bodenheim. Der in der Rhein-Main-Region ansässige Getränkemaschinen-Konzern KHS GmbH war ebenfalls an der Vorbereitung und Durchführung des IfGB-Forums beteiligt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG