
Aufgrund der extremen Begeisterung für Bier in Südkorea startete im April 2015 in Seoul die Ausbildung zum Doemens Biersommelier in koreanischer Sprache. Die Ausbildung dauert eine Woche und vermittelt die wichtigsten Grundkenntnisse von den Rohstoffen bis zur Schanktechnik.
Bei der Gewinnmaximierung von Unternehmen spielen viele Faktoren eine Rolle. Doch keiner hat einen schnelleren und direkteren Effekt als das Pricing. Preise beeinflussen nicht nur die Kaufentscheidung stark, sie haben auch einen unmittelbaren Einfluss auf Absatz, Umsatz, Gewinn und Penetration. Doch die Preise werden nicht vom Hersteller gemacht, auch wenn durch unverbindliche Preisempfehlungen sowie allgemeine Einkaufskonditionen für die Handelspartner das Preisniveau indirekt beeinflusst werden kann. Angesichts der zentralen Rolle der Preissetzung auf die Ertragssituation aller Beteiligten ist es wenig überraschend, dass sich an den Preisverhandlungen zwischen Herstellern und Händlern immer wieder heftige Konflikte entzünden.
Das Ende der Zettelwirtschaft und den Beginn der digitalen Effizienz propagiert ein ambitioniertes Start-up-Unternehmen aus Frankfurt: Die bisher umständlichen Bestellvorgänge zwischen Brauereien, Getränkefachgroßhändlern (GFGH) und Gastronomen sollen in die digitale Gegenwart von Industrie 4.0 geholt werden. Bis dato trudeln Bestellungen noch verstreut via Telefon, Anrufbeantworter, Fax oder E-Mail ein. In Zukunft jedoch können Bestellungen in einem einzigen Kanal gebündelt werden – dem Octopus-Bestellsystem als zusammenfassendem Service.
Der Bierabsatz 2015 hat sich laut Statistischem Bundesamt mit ca. 95,7 Mio hl im Vergleich zum Vorjahr mit 0,1 Prozent kaum verändert. Wie in der Vergangenheit wird hier jedoch nicht der gesamte Markt erfasst, denn es fehlen die ständig steigenden Mengen für alkoholfreies Bier und Malztrunk, die nicht steuerpflichtig und somit auch nicht meldepflichtig sind. Nach Abfragen und Schätzungen der Autoren betrugen diese für das Jahr 2015 ca. 6,403 Mio hl.
Nach sechs Jahren Fremdabfüllung holt die Brauerei Ganter GmbH & Co. KG, Freiburg, die Flaschenabfüllung wieder ins Haus. Investiert wurde in eine hochmoderne Abfüllanlage mit einer Nennleistung von 8000 Flaschen pro Stunde. Verantwortlich für sämtliche Kontrollsysteme der Linie, aber auch für die Bändersteuerung zwischen den Maschinen und die Koordination der zahlreichen Hersteller war das Unternehmen Miho Inspektionssysteme GmbH aus Ahnatal.
Meist hilft nur Chemie, um gegen Schmutz und Verunreinigungen zu bestehen. Aber mit den Reinigungsmitteln wird oftmals sorglos umgegangen. Denn was Böden, Arbeitsflächen und Geräte sauber macht, kann für Haut und Atemwege gefährlich sein. Für Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten, gibt es Betriebsanweisungen.
Die Spannung war groß, der Lehrsaal bis auf den letzten Platz gefüllt. Ende Juni 2016 kam Matt Brynildson, Braumeister der Firestone Walker Brewery, Paso Robles/USA, zu Doemens e.V. nach Gräfelfing, um vor der WBA-Master-Klasse zu sprechen.
Die 29. Auflage des Brauerei-Adressbuches erscheint im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebotes, das in der ganzen Branche kräftig gefeiert wurde.
Der Aufsichtsrat der GS1 Germany GmbH, Köln, hat entschieden, die auf globalen Standards basierende Rückverfolgbarkeitslösung F-Trace in eine hundertprozentige Tochtergesellschaft zu überführen.
Entsprechend den strengen Vorgaben der europäischen Öko-Audit-Verordnung (EMAS) konnte die Schlossbrauerei Autenried mit dem Brauereigasthof vor kurzem zum sechsten Mal in Folge zertifiziert werden. Die wichtigsten Investitionen bisher waren Blockheizkraftwerke mit Abwärmenutzung im Brauereigasthof, Photovoltaik-Anlagen sowie Heißwassergewinnung vom Abgas des Dampfkessels.
Direct Print Powered by KHS™ gewann den renommierten EDP 2016 Award für die „Beste industrielle Produktionslösung“ auf der drupa in Düsseldorf. Direct Print ist nach Angaben der KHS GmbH, Dortmund, das erste industrielle und digitale Druckverfahren mit migrationsarmen, LED UV-härtenden Tinten, das eine lebensmittelechte Dekorationslösung für PET-Flaschen bietet. Der Drucker ist in der Lage, variable und qualitativ hochwertige Bilder auf jede Flasche in PET-Abfüll- und Verpackungslinien zu drucken, und das bei Leistungen von bis zu 36 000 Flaschen pro Stunde.
Oliver Flake (44) tritt in die Leitung der BLB GmbH Brau-Labor und Beratung in Berching ein. Gemeinsam mit Geschäftsführer Franz Preis wird er die Geschicke des renommierten Braulabors leiten und den reibungslosen Übergang in die Geschäftsleitung vorbereiten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG