
Getreu dem Leitspruch „In Bamberg gebraut und in der Welt getrunken“ bekennt sich die Kaiserdom Specialitäten Brauerei zu ihren Wurzeln und brachte am 1. September 2024 eine neue Reihe von Craft Bieren auf den Markt.

Grünbeck | Grünbeck feiert 2024 nicht nur sein 75-jähriges Jubiläum, sondern es ändert sich zudem die Rechtsform und damit der Firmenname. Zur Weiterentwicklung des Grünbeck-Modells der sozialen Partnerschaft haben die Gesellschafter der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH beschlossen, das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln.
Karlsberg | Die Karlsberg Brauerei GmbH hat ihre Zahlen zum ersten Halbjahr 2024 bekanntgegeben. Der Bruttoumsatz ist in der ersten Jahreshälfte um 1,4 Mio EUR (– 1,8 %) auf 76,9 Mio EUR zurückgegangen.
Rothaus | In einer Zeit, in der der Klimawandel eine dringliche globale Bedrohung darstellt, hat die Badische Staatsbrauerei Rothaus einen ehrgeizigen Plan formuliert, um bis 2030 nicht nur klimaneutral, sondern sogar klimapositiv zu werden.

Fürstenberg | Ein traditionelles Ritual markierte auch im Juli 2024 wieder den krönenden Abschluss der Ausbildung zweier junger Brauer-Azubis im Hause Fürstenberg. Die feucht-fröhliche Brauertaufe erhob Leon Maier und Gerrit Dreher im Beisein ihrer Kollegen, Familien und Ausbilder feierlich in den Berufsstand des Brauers.

Riedenburger | Am 24. September 2024 fand der feierliche Spatenstich für das Neubauprojekt des Riedenburger Brauhauses statt. In enger Zusammenarbeit mit der Firmengruppe Max Bögl, dem Anlagenbauer banke, dem örtlichen Bauunternehmen Goppold Bau sowie der Getränke Projekte UG legt die traditionsreiche Bio-Brauerei den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Produktion.
Weyermann | Bei den World Beer Awards 2024 konnten gleich zwei Bierspezialitäten des renommierten Bamberger Traditionsunternehmens Bronze-Medaillen erringen.

Staatsbrauerei Weihenstephan | Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hat im September 2024 ihre vierte Umwelterklärung im Rahmen des Umweltmanagementsystems nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme) veröffentlicht.

Weishaupt | Die für den Mälz- und Brauprozess benötigte Wärme oder der Dampf mit den richtigen Temperaturen werden im Allgemeinen von Brennern für flüssige oder gasförmige Brennstoffe erzeugt. Neben fossilen Brennstoffen gibt es inzwischen auch biogene (CO2-neutrale) flüssige Brennstoffe auf dem Markt.
Kauzen-Bräu | Wie jeden ersten Samstag im September fand bei der Kauzen Bräu das alljährliche Hopfenzupfen statt. Neben dem Wettkampf stand vor allem das gemeinsame Zupfen im Vordergrund.
miho | Die miho Inspektionssysteme GmbH wurde 1977 aus der Entwicklung einer damals innovativen Restlaugenkontrolle von Michael Horst als Start-up ins Leben gerufen und entwickelte sich in über vier Jahrzehnten zu einem globalen Unternehmen in der Inspektionsbranche für Getränkeabfüllanlagen.
Trumer Privatbrauerei | Auf dem Weg zu noch mehr ökologischer Verantwortung präsentiert die Trumer Privatbrauerei stolz das bereits bekannte „Obertrumer Herbstbier“, das pünktlich zum Beginn des Bauernherbsts 2024 erstmals auch in Bio-Qualität erhältlich sein wird.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG
-
Drei Jahrzehnte Präzision und Partnerschaft
Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG
-
Thomas Müller neuer Markenbotschafter
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH