
Konzept + Service GmbH, Schwäbisch Hall: Dieter Klenk übernimmt Brau Promotion. -- Mit Beginn des Jahres 1994 hat Dieter Klenk die Brau Promotion in Alleinverantwortung übernommen. Das Beratungsunternehmen wurde vor über 15 Jahren von Peter Weckesser und Detlef Sonnentag als Verbund zur Absatzförderung mittelständischer Privatbrauereien gegründet. Die individuelle Marketing- und Absatzförderungsberatung gewann dabei zunehmend an Bedeutung. In diesem Bereich des Verbundes war der Werbefachwirt und Trainer Dieter Klenk seit 1985 tätig. Weil sich mit der Übernahme auch das Leistungsangebot verändert, wird das Unternehmen unter dem Namen Konzept + Service - praxisorientiertes Marketing GmbH in Schwäbisch Hall firmieren. 0791/47441, Fax 0791/47442..
Initiative Pro Mensch im Unternehmen, Neu-Isenburg: Neubeginn mit zehn mittelständischen Unternehmen. -- Nach 16 Jahren Marketing und Vertrieb im Rahmen des Verbundkonzeptes Brau Promotion haben Detlef Sonnentag und Peter Weckesser ihre Aktivitäten neu ausgerichtet. Nach dem Übergang der Brau Promotion an Dieter Klenk haben Detlef Sonnentag und Peter Weckesser gemeinsam mit Waltraud Maak den Firmenverbund Initiative Pro Mensch im Unternehmen ins Leben gerufen. Nach dreijähriger Vorbereitung erfolgte zu Anfang des Jahres der Start mit zehn mittelständischen Partnerunternehmen; zum Jahresende sollen es bereits 30 sein. Die Zielsetzung ist eine qualifizierte Mitarbeiter-Entwicklung und aktive Kundenorientierung in den angeschlossenen Unternehmen..
Dr. Hans Plank (58), Mitglied des Vorstandes der Henninger- Bräu AG, Frankfurt, zuständig für das Ressort Technik, hat das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen verlassen. -- Seine Aufgaben werden bis zu einer Nachfolgeregelung von Alfred Löb, Vorsitzender des Vorstandes, und Helmut Weiser, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft, wahrgenommen.
Die Privatbrauerei Schaller-Bräu KG, Bonnstetten, bietet jetzt ein Radler in der Flasche an. -- Erste Hinweise auf derartige Getränke gehen zurück auf das Jahr 1853, als in England unter dem Begriff shandy eine Mischung aus Bier und Ingwerlimonade ausgeschenkt wurde. In Deutschland taucht der Begriff Radlermaß das erste Mal 1920 im Bayerischen Wörterbuch auf, und zwar für ein Getränk das nicht schlapp macht und dennoch den für das Wohlbefinden unentbehrlichen Alkohol enthält.
Die österreichische Brau Beteiligungs AG, Linz, faßt ihr Mineralwassergeschäft künftig in einem eigenen Geschäftsfeld unter der Führung von Güssinger-Chef F. Scheubrein zusammen. -- Dazu zählen die Gasteiner Quellen Versand GmbH und die Güssinger Mineralwasser GmbH. Beide verkaufen rund 0,5 Mio hl Mineralwasser und repräsentieren damit elf Prozent des österreichischen Mineralwassermarktes.
Mit der Bad Camberger Taunusquelle Premium der O.S. Mineral- und Heilquellen, Bad Camberg, steht der Gastronomie und Hotellerie jetzt ein neues, natürliches Mineralwasser zur Verfügung. -- Angeboten wird das Wasser mit Kohlensäure und mit wenig Kohlensäure in eleganten, unverwechselbaren Glasflaschen, die mit ihrer Facettenstruktur beim Kunden einen hohen Erinnerungswert erreichen. Zu den 0,75-l-Mehrwegflaschen mit Kronenkorkverschluß wird ein gläserner Flaschenverschluß angeboten.
Sportlergetränke von Coke und Pepsi -- Der Durstlöscher Gatorade von Quaker Oats bekommt Konkurrenz von den großen Zwei im Softdrink-Markt: Coca-Cola bringt PowerAde und Pepsi All Sport auf den Markt. Weltweit wurde 1993 mit Gatorade ein Umsatz von einer Milliarde US-Dollar erzielt; das Getränk hatte zu 22% zum Jahresgewinn von 575 Mio beigetragen. Gatorade will auf die Herausforderung von Coke und Pepsi mit einer neuen Vertriebspolitik antworten: Der Verkauf über Getränkeautomaten und Großmärkte soll forciert werden; zur Unterstützung wird der Werbeetat auf 50 Mio verdoppelt.
Glashäger Brunnen GmbH, Bad Doberan: Westmärkte für Ostprodukte weiterhin problematisch. -- Mit 60 Mio Füllungen hat der Glashäger Brunnen im Geschäftsjahr 1993 einen Umsatz von 20 Mio DM erzielt. Dies entspricht dem besten Ergebnis seit der Gründung des Unternehmens, obwohl der Sommerabsatz deutlich unter den Erwartungen gelegen hatte. In der Region Mecklenburg-Vorpommern weist eine GfK- Untersuchung einen Anteil am Wassermarkt von 38,0% aus; im gesamten ostdeutschen Lebensmittelhandel liegt der Marktanteil von Glashäger Mineralwasser bei 5,0%. Das Sortiment wird abgerundet durch die Gerolsteiner Gruppenmarke Gerri, die in Bad Doberan selbst abgefüllt wird. Sorgen bereiten die Märkte in den alten Bundesländern..
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co., Gerolstein: Gerolsteiner übernimmt Brunnengruppe in Italien. -- Der Gerolsteiner Brunnen hat zum 1. April 1994 die italienische Brunnengruppe Terme die Sant'Andrea S.A. (TSA) übernommen, die in Italien über einen Marktanteil von 5,5% verfügt. Sämtliche Aktien befanden sich in den Händen der Familie Santambrogio. Die TSA soll - wenn es nach Gerolsteiner geht - von ihren fünf Standorten aus das Gebiet Norditalien und die angrenzenden Märkte Frankreich, Schweiz, Süddeutschland, Österreich und Kroatien abdecken. 1993 hatte TSA mit 200 Mitarbeitern 3,6 Mio hl Mineralwasser abgesetzt. In Italien selbst ist der Mineralwassermarkt hoch entwickelt und wettbewerbsintensiv. 230 Anbieter haben 1993 rund 65 Mio hl abgefüllt; 60% davon werden in Norditalien getrunken..
Beckers Bester GmbH, Nörten-Hardenberg: Zuwachsschwerpunkt beim 100%-Fruchtsaft. -- Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1993 stieg die Zahl der Flaschenfüllungen um 5,7% auf 111 Mio (1992: 105 Mio Füllungen), was einem Ausstoß von 1,06 Mio hl entspricht. Der Gesamtumsatz stieg um 7,5% von 120 Mio DM auf 129 Mio DM. Der Zuwachs, so die Geschäftsleitung, wurde bei stabilen Preisen für die Marke beckers bester erzielt. Zweistellige Zuwachsraten wurden im Marktsegment der 100%-Fruchtsäfte erzielt. Das Sortiment wird ausschließlich in Mehrweggebinde abgefüllt: zu 95% in die 1,0-Liter-VdF-Flasche im 6er-Kasten und für die Gastronomie in die 0,2-Liter-VdF-Mehrwegflasche im 12er-Kasten. Die Distribution erfolgt zu 90% über den Getränkefachgroßhandel; die restlichen 10% laufen über C & C-Märkte..
Mitte Februar 1994 hat die PLM AB, Malmö/DK, die Austria Dosen GmbH & Co. KG, Wien, übernommen, -- mit circa 500 Mio Dosen/Jahr eher ein kleinerer europäischer Dosenanbieter. Die PLM will von Wien aus verstärkt den osteuropäischen Markt bearbeiten
Bei der Schloßbrauerei GmbH, Drehna, ist Richard Richter nicht mehr als Geschäftsführer tätig. -- Alleinige Geschäftsführerin ist nunmehr Gudrun Seegert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG