Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Interbrew SA, Leuwen, will 25% der Anteile der chinesischen Zhu-Jiang-Brewery übernehmen. Beide Unternehmen wollen bei dem für 2003 geplanten Börsengang von Zhu Jiang kooperieren. Zhu Jiang ist die größte Brauerei der Provinz Guangdong und als einzige der großen chinesischen Brauereien nicht börsennotiert. Das Absatzvolumen des Unternehmens habe 2001 bei 7,5 Mio hl gelegen. Die Brauerei sei mit einem Anteil von rund 50% Marktführer in der Provinz Guangdong.

Die Schreiner Group, Oberschleißheim, kann in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass hat sie eine sehr gut aufgemachte Broschüre herausgebracht. Das Leistungsspektrum der Gruppe umfasst Etiketten für Produktausstattungen, Entwicklungen und Systeme für technische Industrien, Produkte für Medizin und Pharma, Lösungen für Originalitäts- und Wertschutz sowie für Datenträger und Identifikationssysteme und Elektrolumineszens mit elektronischer Ansteuerung. Der Umsatz lag im Jahre 2001 bei über 50 Mio EUR, der Exportanteil bei über 40% und die Mitarbeiterzahl bei rd. 400. All diese Kennzahlen sind in den letzten Jahren steil angestiegen.

Unter diesem Motto stand der Besuch der Staatlichen Berufsschule für Brauer, Karlstadt, bei der Malzfabrik Mich. Weyermann GmbH & Co. KG, Bamberg. Neben dem Betriebsrundgang stand eine Schulung zum "kreativen" Einsatz von Spezialmalzen im Vordergrund. Als Anerkennung für besondere Leistung lobt Weyermann Malz jeweils für die Jahrgangsbesten eines Abschlussjahres ein Weyermann-Emailleschild in limitierter Auflage aus. Das Bild zeigt Sabine Weyermann mit Emailleschild sowie Berufsschullehrer Markus Metzger (5. v.l.) mit den Klassensprechern und Weyermann-Mitarbeitern.

Sun Interbrew, einer der größten Bierproduzenten in Russland und der Ukraine, hat 2001 einen Absatzzuwachs von 29% registriert. Im vergangenen Jahr wurden 13 Mio hl Bier und alkoholfreie Getränke verkauft, gegenüber 10 Mio hl im Vorjahr. Wertmäßig nahm der Absatz 2001 gegenüber dem Vorjahr um rund 39% auf 392,2 Mio EUR zu. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) betrug im vergangenen Jahr 89,9 Mio EUR gegenüber 61,4 Mio EUR im Jahr 2000. Der Reingewinn vergrößerte sich von 10,8 Mio auf 22,4 Mio EUR.

Der Krones-Konzern, Neutraubling, hat im Geschäftsjahr 2001 seine ambitionierten Wachstumsziele übertroffen. Mit Rekordzahlen beim Auftragseingang (+8%), beim Umsatz (+15%) und beim Ertrag (+31%) weist Krones das beste Ergebnis in seiner 50-jährigen Firmengeschichte aus. Der Konzernumsatz stieg um 15% auf 1165 Mio EUR - ein Wachstum von 150 Mio EUR gegenüber dem Vorjahr (1015 Mio EUR). Auch die Ertragslage des Konzerns verbesserte sich im Geschäftsjahr 2001 abermals. Der Jahresüberschuss wird sich vorbehaltlich der Abschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfer um 31% auf 50,3 Mio EUR (Vorjahr: 38,4 Mio EUR) erhöhen. Der Auftragsbestand für neue Maschinen und Anlagen (ohne Sekundärgeschäft) von 560 Mio EUR (+5%) (Vorjahr: 535 Mio EUR) bildet eine solide Basis für das laufende Geschäftsjahr..

In Rostock wurde im Februar 2002 die erste PET-Recyclinganlage nach dem URRC-Verfahren eingeweiht. Gebrauchte Flaschen sollen hier im patentierten Verfahren zu lebensmitteltauglichem Recyclat verarbeitet werden. Die Cleanaway Plastics Recycling GmbH & Co. KG, Rostock, investierte ca. 10 Mio EUR in die Anlage, die eine Verarbeitungskapazität von 15 000 t pro Jahr hat. 25 Mitarbeiter sind in der Anlage beschäftigt.
Die Technologie des URRC-Bottle to Bottle-Recycling ermöglicht die Zuführung von bis zu 80% Recyclat für neue PET-Flaschen. Das Ausgangsflaschenmaterial stammt u.a. aus dem Grünen Punkt, der AG Svenska Returpack PET sowie von der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG. Als Generalunternehmer hat Cleanaway Plastics Recycling die Krones AG ausgewählt..

In der neuen Brauerei in Aying wurde am 15. März 2002 die Ausstellung "Fröhliche Bierwelt" in Anwesenheit von über 300 Gästen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur von Angela Inselkammer eröffnet.
Der bekannte Münchner Karikaturist Dieter Hanitzsch und seine Genrekollegen aus dem In- und Ausland haben sich intensiv mit dem Thema Bier aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln befasst. Mitautor Dr. Fritz Ludwig Schmucker steuerte Amüsantes und Originelles aus Werbung, Geschichte und Volksmund bei. Das Ergebnis ist eine wirklich sehenswerte Ausstellung mit dem Thema "Fröhliche Bierwelt", die bis zum 27. April 2002 bei freiem Eintritt in der neuen Brauerei Aying zu besichtigen ist. Hauptsponsor der Ausstellung ist die Kreissparkasse München-Starnberg. Fritz L.com zu beziehen..

Die Föderation der luxemburgischen Unternehmer (FEDIL) hat die Brauerei Bofferding mit dem Umweltpreis für die Industrie ausgezeichnet. Der Preis wurde am 12. März 2002 in Anwesenheit von Charles Goerens, Umweltminister Luxemburgs, in der Industrie- und Handelskammer Luxemburg überreicht. Mit dem Preis, so Charles Krombach, Präsident der FEDIL, würdigte die Jury den ressourcenschonenden Produktionsprozess der Brauerei Bofferding, die durch den Einsatz des Würzekochsystems Merlin, hergestellt und installiert von der Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising, den Primärenergieverbrauch beim Würzekochen um 55% senken konnte und das bei gleichzeitig hoher Bierqualität. 750 000 EUR u.a. Wagner rechnet für seinen Betrieb mit einer Amortisation von fünf bis sechs Jahren. 3 ha Laubwald..

The Coca-Cola Co, Atlanta, hat die Kontrolle des größten deutschen Abfüllers, der CCE AG, übernommen. Es gibt die Option, das Unternehmen innerhalb von fünf Jahren zu übernehmen, was nach den Erwartungen 600 Mio USD kosten wird. Nach Abschluss der Transaktion wird sich die Verschuldung von Coca-Cola um 700 Mio bis 800 Mio USD erhöht haben. Coca-Cola hält einen 41%igen Eigentumsanteil an CCE. CCE erreichte 2001 einen Umsatz von 1,7 Mrd USD.

Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Schwarzbräu Zusmarhausen, Konrad und Leopold Schwarz (im Bild von lks.) präsentierten jetzt "PULL cherry", einen Mix aus dunklem Bock und Kola-Kirsch-Limonade sowie "PULL fresh", eine exotische Mischung aus Exportbier und Ananas-Grapefruit-Limonade. Beide Getränke werden im passenden Disko-Design auf den Markt kommen: Die in Gelb- und Rottönen schimmernden Etiketten sind teilweise mit einem unsichtbaren Lack versehen, der bei Schwarzlicht grell zu leuchten beginnt.

Zum 1000-jährigen Stadtgeburtstag Erlangens hat sich die Brauerei Kitzmann etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Im Festjahr 2002 ziert das Jubiläumslogo der fränkischen Hugenottenstadt alle Bieretiketten der Erlanger Kitzmann Bräu. In Anwesenheit von Erlangens Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis, Elisabeth Kitzmann-Nägel und Peter Kitzmann präsentierte die amtierende Bierkönigin Eva I. die mit dem Erlanger Jubiläumslogo versehenen Kitzmann-Biersorten in der Brauerei. Bis zu 15 Mio Bieretiketten werden im Jahr 2002 zu Werbeträgern des 1000-jährigen Stadtjubiläums.

Die Veltins Brauerei konnte ihren Absatz um 0,4% auf 2,37 Mio hl steigern. Daran hat der Fassbierzuwachs mit 1,5% auf nun 608 000 hl entscheidenden Anteil. Der Umsatz stieg um 2,8% auf 205 Mio EUR an. Der Verbraucher habe die Markenstärke von Veltins im stärker als dem Biermarkt schrumpfenden Premium-Segment mit einem Zuwachs am nationalen Marktanteil auf 3,8% (Vorjahr 3,6%) honoriert. Der Ausstoß an Veltins Pilsener zeigte einen leichten Rückgang von 0,2%. Die Biermix-Palette von "Veltins V+" brachte den entscheidenden positiven Trend.
Die Mehrwegflasche bleibt mit 59% das absatzstärkste Gebinde. Die 0,5-l-Dose konnte mit +14,8% weiter zulegen (338 900 hl). Ihr Gebindeanteil beträgt bei Veltins nun 15%. Mit den Biermischgetränken erreichte Veltins im vierten Quartal bereits 14 200 hl.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld