Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten
BrewDog startete im Oktober 2020 in die finale Crowdfunding-Kampagne, für die „Equity Punks“ ist es die letzte Gelegenheit sich an dem Unternehmen per Crowdfunding zu beteiligen

BrewDog startete im Oktober 2020 in Deutschland seine finale Crowdfunding-Runde: 100 Prozent der Investitionen sollen in grüne und nachhaltige Projekte fließen.

Mit der Kooperationvereinbarung kombinieren Krones und O-I Glass Fachwissen in der Glasverarbeitung mit Kompetenz im Maschinen- und Anlagenbau

O-I Glass, Inc., Perryburg, USA, und Krones haben im Oktober 2020 eine strategische Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die eine engere Zusammenarbeit bei der Schaffung von Lösungen für den wachsenden Glasmarkt ermöglicht.

Die im März dieses Jahres bestellte Kälteanlage der Rügener Insel-Brauerei ist trotz widriger Pandemie-Umstände im Sommer in Betrieb gegangen. Die Kälteanlage wird mit Propan als Kältemittel betrieben, das mit einem Global Warming Potential (GWP) von 2-3 einen sehr geringen Treibhauseffekt aufweist und darüber hinaus keine Schädigung der Ozonschicht verursacht.

Bierflaschen auf Transportband

Radeberger Gruppe | Mit Bedacht geplant, in zügigem Tempo errichtet und schließlich in einem vierwöchigen Leistungsnachweis „auf Herz und Nieren“ geprüft: Ein externes Institut hat jetzt die erfolgreiche Endabnahme der neuen Radeberger-Pilsner-Flaschenabfüllanlage offiziell bestätigt.

Claus Garnjost

Die Pumpenfabrik Wangen, einer der Marktführer bei der Herstellung von Exzenterschnecken- und Schraubenspindelpumpen, erhält einen neuen Geschäftsführer und CEO: Seit dem 2. November 2020 leitet Claus Garnjost das Industrieunternehmen Wangen Pumpen mit Sitz in Wangen im Allgäu.

Flaschenpost beschäftigt bundesweit an 22 Standorten nach eigenen Angaben jeweils bis zu 400 Personen

Die Dr. August Oetker KG beabsichtigt die Akquisition des Online-Getränkelieferdienstes flaschenpost SE mit Sitz in Münster. Entsprechende Verträge wurden am 30. Oktober 2020 unterzeichnet. Die Transaktion steht unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden.

Procme | Mit Powerjo konnte die Procme GmbH, Spezialist für Füll-, Etikettier- und Verpackungstechnik, Bad Kreuznach, einen neuen Vertriebspartner für das Gebiet Nordwestdeutschland gewinnen.

Nach digitaler Erfassung können die Mitarbeiter die Prozesse mobil abarbeiten und online dokumentieren

Siemens | Die Siemens AG und der Spezialist für die Digitalisierung von Prozessen in Industrie und Logistik Log.Go.Motion haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Seit November 2020 vertreibt Siemens die Softwarelösung Moby.Check exklusiv als Drittanbieter innerhalb der Prozessindustrie weltweit.

Durch den Zweischichtbetrieb konnte die Mohrenbrauerei fünf neue Arbeitsplätze schaffen

Seit September 2020 läuft die Abfüllung bei der Mohrenbrauerei in Dornbirn Montag bis Donnerstag im Zweischichtbetrieb von 6 bis 22 Uhr – „das erste Mal in unserer Geschichte“, wie Geschäftsführer Heinz Huber betont. Der gestiegene Absatz von Bier und Limonade führte zu diesem Schritt.

Bei der Adlerbrauerei in Wiernsheim wurde eine neue Flaschenabfüllanlage in Betrieb genommen, von links die Brauereichefs Robert und Conrad Volk, Bierkönigin Laetitia Nees, Bürgermeister Karlheinz Oehler, MdL Erik Schweickert, Oliver Essig von der IHK-Geschäftsleitung

Der Familienbetrieb Adler-Bräu in Wiernsheim hat in den letzten Monaten investiert, um sich beim Vertrieb von Flaschenbieren neu aufzustellen und eine neue Abfüllanlage installiert. „Mit dem Lockdown im März/April, als Gaststätten schließen mussten und Vereinsfeste untersagt wurden, war unser Fassbierabsatz auf Null gesunken.

Ingo Hackler, Head of Remote Services bei KHS: “Mit der Datenbrille können sich unsere Spezialisten ein genaues Bild von der Situation vor Ort machen und den Bediener unterstützen“

Für viele Unternehmen bedeuten die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie, dass gängige Serviceleistungen vor Ort wie Instandhaltungen oder Wartungen nur noch bedingt oder gar nicht umsetzbar sind. Um Ausfallzeiten, Produktionsstillstand, Produktivitäts- und Umsatzverluste abzuwenden, bietet KHS seinen Kunden eine Reihe digitaler Lösungen.

Das Pure-Gründerteam: Jannik Lockl, Jonas Brügmann, Sebastian Ifland (v.li.)

Mit dem griffigen Namen „Pure Hard Seltzer“ bringt ein Start-up das neue Trendgetränk auf den deutschen Markt. Hard Seltzer haben in den vergangenen Jahren in den USA ein Marktvolumen von 3,5 Mrd USD erreicht und bergen auch in Deutschland großes Potenzial für die Getränkeindustrie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon