
Ölfreie Drucklufterzeugung durch Trockenlaufkompressoren hat bei Beck’s Tradition. Doch inzwischen spart die Bremer Brauerei Beck & Co. dabei jährlich rund 65 000 EUR ein, und zwar hauptsächlich durch einen drehzahlgeregelten ölfrei verdichtenden Schraubenkompressor.
Die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach, und die Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG, Duisburg, haben mit Wirkung zum 1. Juli 2003 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Krombacher wird der exklusive Vertriebspartner von Sinalco im nationalen Gastronomiemarkt. Dabei handelt es sich um alle Sinalco-Produkte inklusive des Mineralwassers Sinalco Aquintél, das ab Juli in die Gastronomie kommt sowie um die entsprechenden Gastronomiegebinde bis hin zu den 10-l- und 20-l-Pre- und Postmix-Einheiten. Krombacher wird darüber hinaus ein Konzept für den nationalen Gastronomie/GFGH-Vertrieb entwickeln. Das angestrebte Volumen bewegt sich deutlich im sechsstelligen Hektoliter-Bereich.
Der niederländische Braukonzern Heineken Holding NV, Amsterdam, hat 2002 seinen Nettogewinn um 11% auf 795 Mio EUR gesteigert. Zurückgeführt wird dieses starke Wachstum auf die Entwicklungen in den USA und in Polen. Der Umsatz von Heineken erhöhte sich weltweit um 10% auf 10,3 Mrd EUR.
Knapp 500 Gäste folgten der Einladung der Familie Inselkammer zum Festabend am 2. Februar 2003 in die "Neue Brauerei Aying" zur Feier des 125-jährigen Bestehens der Brauerei Aying Franz Inselkammer KG. Nach der Begrüßung der Ehrengäste durch Franz Inselkammer führte Angela Inselkammer in ihrer Rede aus, wie stark die Brauerei in ihrer Geschichte mit der Region verwurzelt war und immer noch ist.
Die KSO GmbH mit Werken in Wilnsdorf und in Wirsberg feierte am 10. Februar 2003 im Beisein der Vertreter der bayerischen Staatsregierung, der regionalen Politikverantwortlichen sowie mit ihren Freunden aus der Brauereiwelt die Eröffnung ihres Werkes in Wirsberg.
Die Karl-Heinz Häussler GmbH, Heiligkreuztal, präsentiert derzeit ihre original Holzbacköfen als neue Geschäftsidee für Brauereien. Unter dem Motto "Bier& Brot" eröffnen sich hier neue Absatzwege in der Erlebnis-Gastronomie. So eignen sich die Öfen zum Beispiel zum Schaubacken - eine echte Attraktion für die Gäste. Und das heißbegehrte Holzofenbrot kann sogar zum zweiten Standbein werden. Gebacken werden können Brote, Pizzen, Flammkuchen, Leberkäse, Haxen, Spanferkel u.v.m. Die Holzbacköfen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Auch als fahrbare Modelle für den Auftritt auf Märkten, Festen u.ä.
Exzenterkolbenpumpen der Firma Blackmer Mouvex GmbH, Büttelborn, werden zur Förderung empfindlicher Produkte bei niedriger Kontaktgeschwindigkeit eingesetzt. Sie sind trockenlauffähig und zeichnen sich durch hohe Ansaugfähigkeit auch bei stark schwankender Viskosität aus.
Im Anschluss an die VLB-Frühjahrstagung in Bielefeld besuchten Dr. Josef Fontaine, Dr. habil. Hartmut Evers, Dr. Michael Anger von der VLB Berlin gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Miedaner, Dr. Klaus Litzenburger und Josef Englmann von der Staatl. Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt die Hrch. Huppmann GmbH. Die Geschäftsführung, August Lenz und Peter Fromm, begrüßten die Gäste am 14. März 2003 in Kitzingen. Im Rahmen von zwei Fachvorträgen wurde der aktuelle Stand der Huppmann-Technologie beim Läutern und bei der dynamischen Niederdruckkochung intensiv diskutiert. Der ganzheitliche Lösungsansatz des Huppmann-Technologie-Teams bei diesen beiden Schlüsselprozessen im Sudhaus wurde sehr transparent dargestellt und mit Ergebnissen aus Betriebsabnahmen untermauert.-Ing. Jens Voigt, Dr. habil.
Die KHS Till GmbH, Kriftel, wurde im Jahre 1967 in Hofheim bei Frankfurt von Heinz Till gegründet. Zunächst wurden Waschmaschinen für Softdrink-Container hergestellt. 1977 begann das Unternehmen mit der Entwicklung und Fertigung von halbautomatischen Keg-Anlagen (Längsläufermaschinen). Zwei Jahre später brachte man die erste Hochgeschwindigkeits-Rotationsmaschine auf den Markt. Das Produktportfolio wurde Schritt für Schritt erweitert um alle peripheren Maschinen und Komponenten (Transporteure, Tanks, CIP-Anlagen, Wender, Kappenaufsetzer, Keg-Außenwascher, Fittingschrauber, Kamerasysteme, Pasteure usw.). Im Jahre 1982 wurde man Marktführer in Europa. Drei Jahre später trat die GEA AG als zusätzlicher Gesellschafter in das Unternehmen ein, und mit Wirkung zum 1. Januar 2000 hat die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG die KHS Till übernommen.
Die Hannen Brauerei GmbH, Mönchengladbach - ein Unternehmen der Carlsberg-Gruppe - und die Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, kooperieren seit 17. Februar 2003. Hannen wird den Getränkefachgroßhandel, die Gastronomie und den Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen mit Einbecker Ur-Bock/Einbecker Mai-Ur-Bock beliefern und betreuen. Das Einbecker Brauhaus vertreibt im Gegenzug die Marken Carlsberg Beer, Tuborg Pilsener, Gatz Altbier und Hannen Alt in Niedersachsen und Nordhessen. Ziele der Kooperation sind die Optimierung im Vertrieb, Absatzsteigerung für die jeweiligen Marken sowie Nutzung von Synergien für beide Brauereien und deren Kunden. Beide Brauereien werden weiterhin selbstständig am Markt operieren.
Der Aufsichtsrat der Brau und Brunnen AG, Dortmund, hat die Schließung der Brauerei Iserlohn zum 31. August 2003 beschlossen. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren zunehmend Verluste verbucht. Der Absatz der Braustätte war seit langem rückläufig. Der Absatz eigener Marken betrug 1998 noch knapp 198 000 hl, 2002 waren es nur noch 150 000 hl. Die Auslastung bei eigenen Marken lag bei weniger als 50%. Ein Weiterführen der Brauerei ist für den Konzern wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Sollte sich die Möglichkeit eines Verkaufs ergeben, ist die Brau und Brunnen AG zu jeglicher Kooperation bereit und wird sich ihrerseits für den Erhalt der Arbeitsplätze aktiv einsetzen.
Wahre Erfolgsgeschichten beginnen meist mit einem Schritt ins Ungewisse, der viel Mut und gleichzeitig jede Menge an Pioniergeist fordert. Auch wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, geschehen wahre Erfolgsgeschichten nur selten von alleine. Hohe Einsatzbereitschaft, die richtige Idee, der richtige Zeitpunkt, die richtigen Leute - all das muss zusammenpassen. Was sicherlich nicht nur "Bravo-Pioniere" bestätigen können.