
Am 27. Juni 2003 folgten ca. 260 Gäste aus dem In- und Ausland der Einladung von Ziemann + Bauer ins sommerliche Bürgstadt zur feierlichen Einweihung der neuen Fertigungshalle 5. Vor dem Festakt nutzten alle Besucher zunächst das Angebot, bei ausführlichen geführten Betriebsrundgängen das in den zurückliegenden Jahren stark vergrößerte Werk besichtigen zu können.
Bei der Pilsner Urquell erfolgte jetzt die Grundsteinlegung für ein neues Sudhaus. Mit dieser Investition soll die Kapazität der Brauerei bis zum Jahre 2010 beträchtlich erhöht werden. Pilsner Urquell soll das Flaggschiff der SABMiller-Gruppe werden und zu den fünf größten Premium-Bieren der Welt zählen.
Im Jahre 1978 ist die Siemens AG mit dem Braumat-System auf Basis Simatic S3 erstmals im Bereich Steuerung und Automation der Brauerei aktiv geworden. Mittlerweile sind im Rahmen von vielen Entwicklungs- und Innovationsstufen die Systeme Braumat auf Basis S5, Braumat auf Basis S7 bis hin zum Braumat auf Basis des Prozessleitsystems PCS7 in den Markt gekommen.
Die Lekkerland-Tobaccoland GmbH & Co. KG, Frechen, hat am 17. Juli 2003 ihr bundesweites Rücknahmesystem für Einweg-Getränke präsentiert. Dieses so genannte "P-System" soll ermöglichen, dass die Verbraucher ab 1. Oktober 2003 in zunächst rund 100 000 angeschlossenen Geschäften bundesweit Getränke in bepfandeten Einwegverpackungen kaufen und leere Verpackungen unabhängig vom Ort des Kaufs zurückgeben können. Dazu werden die jeweiligen Getränke mit einem speziellen Pfandlogo versehen. Das neue P-System soll offen sein für alle Markenartikler der Getränkebranche und weitere Händler. Damit steht das System bewusst im Gegensatz zu den Insellösungen deutscher Discounter, die lediglich ihre eigenen Getränkeverpackungen zurücknehmen. Die Abfüller von Getränken hätten bereits grundsätzlich Bereitschaft signalisiert, sich dem System anzuschließen.
Die Holsten-Gruppe setzte 2002 rd. 14,35 Mio hl Getränke ab. Das sind 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr ohne die Mengen der im November 2001 veräußerten polnischen Holsten-Beteiligung.
Anlässlich des 60. Geburtstages von Harald Wildhagen
In einer gemeinsamen Pressekonferenz erläuterten Dr. Jannik Inselkammer, Geschäftsführer der Tucher Bräu GmbH & Co. KG, Nürnberg, und Michael Hollmann, Vorstandsvorsitzender der Brau und Brunnen AG, Berlin und Dortmund, am 10. Juli 2003 in Nürnberg die Hintergründe, die zur Übernahme der Tucher Bräu durch Brau und Brunnen rückwirkend zum 1. Januar 2003 geführt haben. Für Inselkammer hat die Tucher Bräu den idealen Kooperationspartner gefunden, der es ermöglicht, auf der einen Seite Tucher Weizen national zu vertreiben und auf der anderen Seite das große Portfolio aus regionalen Marken im Bierbereich und bei den alkoholfreien Getränken durch die nationale Pils-Marke Jever zu erweitern. Bei Tucher Weizen erwartet man mittelfristig einen Anstieg von derzeit 160 000 hl pro Jahr auf 260 000 hl. Lt. Inselkammer steht die Tucher Bräu mit ihrer Markenwelt sehr gut da. Entgegen dem Trend konnte man in den ersten fünf Monaten 2003 ein Plus von 8,5 Prozent bei Flaschen- und Fassbier erzielen.
Pepsi-Cola International (PCI) zeichnet die Ulmer Getränke Vertrieb GmbH (UGV), eine
Sabine Weyermann freute sich, anlässlich 100 Jahre entbittertes Röstmalzbier Sinamar
Die Interbrew SA, Leuwen, erwartet für 2003 unverändert ein „bedeutendes“ Wachstum.
Die Bühler AG, Uzweil/Schweiz, hat für Heineken in Hurbanovo/Slowakei eine 100 000-t-
Der Umsatz der Heineken Holding N.V., Amsterdam, wird im ersten Halbjahr 2003 die Erwartungen