
Das Bewertungs- und Vermittlungsbüro Weihenstephan GmbH (VBW Weihenstephan) bewertet, plant und vermittelt weltweit komplette Brauereien, Teile von Brauereien und Anlagen der Getränke- und Lebensmittelindustrie. VBW Weihenstephan übernimmt folgende Aufgaben: Projektplanung und Projektberatung, Organisation von Abbau, Transport und Wiederaufbau, laufendes Controlling in technischer, technologischer und administrativer Hinsicht sowie Unternehmensführung durch entsprechende Serviceleistungen. VBW besitzt als Voraussetzung für eine fachgerechte Beratung neben umfassendem Fachwissen die Kenntnis der Branche, des Marktgeschehens, der Technik und Technologie sowie betriebswirtschaftliches Know-how..
Für die Getränkeindustrie bietet Bayer Chemicals, ein Unternehmensbereich der Bayer AG, eine Reihe leistungsfähiger Produkte und Services, wie anwendungstechnische Beratung, Analytik und mikrobiologische Untersuchungen. Auf der BRAU Beviale 2003 stehen die Ionenaustauscher aus dem Sortiment Lewatit® im Fokus. Bei der Herstellung von Getränken spielen Ionenaustauscher eine wichtige Rolle. Durch die Behandlung mit Lewatit® werden beispielsweise Bitterstoffe aus Orangen- oder Zitronensäften entzogen. Ebenso können unerwünschte Säuren oder Farbstoffe mit diesen Austauscherharzen entfernt werden. Auch für die Entsalzung und Entkalkung bei der Herstellung von Säften oder Molke sowie in der Zuckerherstellung kommen Ionenaustauscher zum Einsatz..
Der Fachverlag Hans Carl präsentiert seine einzigartige Palette an Zeitschriften für das gesamte Getränkewesen: elf Fachtitel, von der Brauwelt über den Getränkemarkt bis hin zur Blume, und eine Publikumszeitschrift, das Lifestyle-Magazin biercult spezial. Der Fachverlag betreut damit thematisch alle Bereiche der Bier- und Getränkebranche, von der Herstellung über den Vertrieb bis zum Marketing, vom Rohstoff bis ins Glas sowie bis zu den heute so wichtigen Randbereichen Energie und Umwelt.
Die Berentzen-Gruppe AG, Haselünne, hat gemeinsam mit ihren Partnern im Rahmen des Konsortiums "Sucra AS" den bisher vom norwegischen Staat gehaltenen Anteil von 34 Prozent an der norwegischen Arcus-Gruppe ASA übernommen. Die Privatisierung des norwegischen Marktführers für Spirituosen ist damit abgeschlossen. Die Anteile an der Arcus-Gruppe ASA werden nun vollständig von der Sucra AS gehalten, an der die Berentzen-Gruppe AG als größter Anteilseigner mit rund 30 Prozent beteiligt ist.
"Irgendwann erfrischt es jeden" - ganz schön selbstbewusst und nah an der Marke startet die Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co., Meschede-Grevenstein, ihre Kampagne 2003. Das Ziel: Pilsfreunde in Deutschland sollen aufhorchen. Den Anfang machten zwei Spots, die auf überraschende, bislang in Deutschland unbekannte Weise, die Bierwerbung des Wettbewerbs sympathisch aufgreifen ohne zu verunglimpfen.
Mitte des Jahres reisten ca. 30 Teilnehmer zum Braumeistertag nach Saarbrücken. Von Stuttgart aus führte der Weg nach Eppelheim bei Heidelberg.
Beim Deutschen Brauertag 2003, veranstaltet vom Deutschen Brauer-Bund, hielt Prof. Dr. Horst W. Opaschowski am 17. Juni 2003 in Hamburg einen hoch interessanten Vortrag zum Thema "Wie wir morgen leben. Die Zukunft unserer westlichen Welt". Dabei stellte er, wie immer bei seinen Prognosen, den Menschen mit seinen Lebens- und Konsumgewohnheiten in den Mittelpunkt seiner Trendforschung.
Die Seitenschlagempfindlichkeit ist ein wichtiges Qualitätskriterium bei Flaschenverschlüssen besonders CO2-haltiger Getränke. Flaschenverschlüsse bzw. deren Compounds weisen zum Teil erhebliche Unterschiede in der Seitenschlagempfindlichkeit auf. Ein neues Prüfverfahren der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein, ermöglicht die Messung dieses wichtigen Parameters im Bereich Packaging.
Der Vorstand der Hans und Sofie Kneitinger-Stiftung und Bischofshof-Brauereidirektor Hermann Goß unterschrieben am 26. September 2003 in Regensburg einen Vertrag über die Kooperation der beiden Unternehmen im Abfüllbereich: Die Brauerei Kneitinger, die mit großen Platzproblemen kämpft, lässt ab 1. Januar 2004 ihre drei Bier-Spezialitäten bei Bischofshof abfüllen und kann dadurch der bayerischen Wirtshauskultur wieder mehr (Frei-)Raum geben. Wie Hermann Goß eigens betonte, garantiere Bischofshof die Qualitätssicherung und trenne strikt zwischen den beiden Marken. Bischofshof sei bereit, darüber hinaus auch weiteren lokalen Brauereien ihre Abfülldienste anzubieten.
Seit 13 Jahren vertreibt die Procme GmbH, Bad Kreuznach, die Produkte von Procomac Industries in Deutschland. Als Tochterunternehmen von Procomac Industries hat man im Laufe der Jahre des Weiteren die Alleinvertretungen für die Firmen P.E. s.r.l. (Etikettiertechnik), Sipa S.p.A. (Streckblasmaschinen) und Twinpack s.r.l. (Tragegriffmaschinen) für den deutschen Markt übernommen. Ab 1. Oktober 2003 firmiert die Procme GmbH als Procomac Deutschland GmbH, Füll- und Verpackungstechnik. Die Vertretungen von P.E. s.r.l., Sipa S.p.A. und Twinpack s.r.l. werden uneingeschränkt beibehalten.
Die Kappa Baden Packaging GmbH versteht sich als Traditionsstandort. In Weisenbach werden seit 1882 Verpackungen aus Vollkarton produziert, wie Vertriebsleiter Jürgen Prinz in einem Gespräch mit der Brauwelt erläuterte. Heute werden dort in einem hochmodernen, voll rationalisierten Betrieb Verpackungen aus Recyclingkarton, Frischfaserkarton und Mikrowelle (
Die Ziemann-Gruppe, Ludwigsburg, verzeichnete im ersten Halbjahr 2003 Auftragseingänge in Höhe von 75 Mio EUR und damit ein Plus gegenüber dem ersten Halbjahr 2002. Wie die neuen Geschäftsführer Joachim Gunkel, verantwortlich für Vertrieb und Marketing, und Klaus Gehrig, verantwortlich für Technik und Fertigung, im Gespräch mit der Brauwelt bestätigten, erwarten sie für das gesamte Jahr 2003 eine ähnlich hohe Umsatzrate wie im Vorjahr. Der Fertigungsbetrieb in Bürgstadt mitsamt der neuen Halle (s. Brauwelt Nr. 30, 2003, S. 972) ist bis Ende des Jahres ausgelastet.