Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Beim Deutschen Brauertag 2003, veranstaltet vom Deutschen Brauer-Bund, hielt Prof. Dr. Horst W. Opaschowski am 17. Juni 2003 in Hamburg einen hoch interessanten Vortrag zum Thema "Wie wir morgen leben. Die Zukunft unserer westlichen Welt". Dabei stellte er, wie immer bei seinen Prognosen, den Menschen mit seinen Lebens- und Konsumgewohnheiten in den Mittelpunkt seiner Trendforschung.

Die Seitenschlagempfindlichkeit ist ein wichtiges Qualitätskriterium bei Flaschenverschlüssen besonders CO2-haltiger Getränke. Flaschenverschlüsse bzw. deren Compounds weisen zum Teil erhebliche Unterschiede in der Seitenschlagempfindlichkeit auf. Ein neues Prüfverfahren der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein, ermöglicht die Messung dieses wichtigen Parameters im Bereich Packaging.

Der Vorstand der Hans und Sofie Kneitinger-Stiftung und Bischofshof-Brauereidirektor Hermann Goß unterschrieben am 26. September 2003 in Regensburg einen Vertrag über die Kooperation der beiden Unternehmen im Abfüllbereich: Die Brauerei Kneitinger, die mit großen Platzproblemen kämpft, lässt ab 1. Januar 2004 ihre drei Bier-Spezialitäten bei Bischofshof abfüllen und kann dadurch der bayerischen Wirtshauskultur wieder mehr (Frei-)Raum geben. Wie Hermann Goß eigens betonte, garantiere Bischofshof die Qualitätssicherung und trenne strikt zwischen den beiden Marken. Bischofshof sei bereit, darüber hinaus auch weiteren lokalen Brauereien ihre Abfülldienste anzubieten.

Seit 13 Jahren vertreibt die Procme GmbH, Bad Kreuznach, die Produkte von Procomac Industries in Deutschland. Als Tochterunternehmen von Procomac Industries hat man im Laufe der Jahre des Weiteren die Alleinvertretungen für die Firmen P.E. s.r.l. (Etikettiertechnik), Sipa S.p.A. (Streckblasmaschinen) und Twinpack s.r.l. (Tragegriffmaschinen) für den deutschen Markt übernommen. Ab 1. Oktober 2003 firmiert die Procme GmbH als Procomac Deutschland GmbH, Füll- und Verpackungstechnik. Die Vertretungen von P.E. s.r.l., Sipa S.p.A. und Twinpack s.r.l. werden uneingeschränkt beibehalten.

Die Kappa Baden Packaging GmbH versteht sich als Traditionsstandort. In Weisenbach werden seit 1882 Verpackungen aus Vollkarton produziert, wie Vertriebsleiter Jürgen Prinz in einem Gespräch mit der Brauwelt erläuterte. Heute werden dort in einem hochmodernen, voll rationalisierten Betrieb Verpackungen aus Recyclingkarton, Frischfaserkarton und Mikrowelle (

Die Ziemann-Gruppe, Ludwigsburg, verzeichnete im ersten Halbjahr 2003 Auftragseingänge in Höhe von 75 Mio EUR und damit ein Plus gegenüber dem ersten Halbjahr 2002. Wie die neuen Geschäftsführer Joachim Gunkel, verantwortlich für Vertrieb und Marketing, und Klaus Gehrig, verantwortlich für Technik und Fertigung, im Gespräch mit der Brauwelt bestätigten, erwarten sie für das gesamte Jahr 2003 eine ähnlich hohe Umsatzrate wie im Vorjahr. Der Fertigungsbetrieb in Bürgstadt mitsamt der neuen Halle (s. Brauwelt Nr. 30, 2003, S. 972) ist bis Ende des Jahres ausgelastet.

Um die Zukunft der alteingesessenen Hofer Privatbrauerei nach der Insolvenz zu sichern, übernimmt die Kulmbacher Brauerei AG - vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung - ab 1. Oktober 2003 alle Anteile an der neu gegründeten Privatbrauerei Scherdel GmbH & Co. KG. Die Privatbrauerei Scherdel, Hof, wird als eigenständiges Unternehmen weitergeführt.

Da in den vergangenen zwei Jahren eine verstärkte Nachfrage nach Mehrfachklammern mit geschraubten Gabeln für Gabelstapler feststellbar war, entschloss sich die Kaup GmbH & Co. KG, Gesellschaft für Maschinenbau, Aschaffenburg, ihre Doppelklammern komplett neu zu konstruieren und ausschließlich mit geschraubten Gabeln anzubieten. Die wesentlichen Unterschiede zu den bisherigen Modellen sind:

Dieses einzigartige - in Idee, Design und Funktion geschützte - Giveaway der Firma Alfred Scholze GmbH, Kaufbeuren, verbindet Werbung mit Funktionalität. Durch Verwendung eines Original-Kronkorkens ist ein Logo zu 100 Prozent umgesetzt - ganz ohne Einschränkungen. Auf der Rückseite des Schlüsselanhängers - versteckt - befindet sich dann noch ein Kronkorkenöffner. Durch eine flexible Wirbelbefestigung des Spaltrings ist "Kroni" ein sehr wendiger, nützlicher und werbewirksamer Anhänger am Schlüsselbund. Auf Grund des großen Spaltrings passt "Kroni" sogar über eine geschlossene Getränkeflasche als sinnvoller Werbeverstärker bei Verkaufsaktionen.

Die Heineken Holding N.V., Amsterdam, will ihren Marktanteil in Russland auf 15 von derzeit etwa sechs Prozent steigern. Zum Erreichen dieses Ziels würden entweder der Bau von Brauereien oder Akquisitionen geprüft. Gedacht werde an den Kauf der ZAO Ochako

Nach der Fusion zum 1. Oktober 2003 firmiert die Brauerei Brinkhoff GmbH, Niederlassung Maintal, zukünftig unter Getränke Botzum GmbH. Beide Unternehmen erhalten eine jeweilige 50-prozentige Beteiligung an diesem Unternehmen. Durch diese gleichberechtigte

Bei der KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, wurden die Verträge von Vorstandsvorsitzendem Dr. Frank Ruhl (Verkauf, Finanzen und Personal) und Volker Till, Vorstand Technik und Entwicklung, verlängert. Darüber hinaus wurde Dr. Frank Ruhl in den Vor

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon