Das Thema Roboter ist interessant und zukunftsweisend, aber auch diskussions- und erklärungsbedürftig.
Im Sommer 2005 ging die neue Brauereianlage für die Brauerei Falterbräu in Drachselsried in Betrieb. Ein Rückblick auf das vergangene Betriebsjahr zeigt die Vorteile des neuen Konzeptes. Dieser Artikel möchte anhand des Brauereineubaues technisch sowie betriebswirtschaftlich über Kosteneinsparpotenziale informieren und Mittelständlern
Kürzlich lud die Feldschlößchen AG, Dresden, zum Jubiläumsempfang. Der Grund war, vor 25 Jahren floss am Standort Dresden-Coschütz das erste Bier in die Flaschen. Nach einer langen Bauphase ein Erfolg, zumal das Coschützer Bier auch schmeckte. Die Dresdner waren etwas skeptisch. Nach der feierlichen Grundsteinlegung im Dezember 1976 wurde diese knapp drei Jahre später in aller Stille wiederholt. Mutig wollte das damalige Getränkekombinat das im Labor entwickelte kontinuierliche Gärverfahren in einer Großbrauerei anwenden und legte dafür die Fundamente. Weitere Technikumsversuche lieferten aber nicht das erwartete Ergebnis, die Fundamente wurden wieder entfernt und neue für das so genannte Reaktorverfahren mit freistehenden Kombitanks für die Gärung und Reifung gelegt.
Mit neuem Selbstbewusstsein, großer Motivation und einer breit angelegten Marketingoffensive meldet sich die Tucher Brauerei 2007 unter dem Dach der Radeberger Gruppe im Markt zurück. Hohe Investitionen im deutlich zweistelligen Millionen-Euro-Bereich in Marktinnovationen, in verstärkte Marketingaktivitäten und in den Brauerei-Neubau dienen der Zukunftssicherung der Tucher-Brauerei und sind zugleich ein klares Bekenntnis zur Heimatregion Nordbayern und zur fränkischen Metropolregion Nürnberg/Fürth.
Seit kurzem präsentiert die Privatbrauerei Bolten das „Bolten-Kühlfass“. Die älteste Altbierbrauerei der Welt bietet zukünftig Boltens Landbier sowie das naturtrübe Boltens Ur-Alt im praktischen 10-Liter-CoolKeg® und setzt damit auf eine zeitgemäße Verpackung. Der Clou des selbst kühlenden Fasses ist sein ausgeklügeltes Innenleben: Die integrierte Zeolith/Wasser-Vakuumadsorptionstechnologie. Ein physikalischer Prozess kühlt das Bier innerhalb von 30 Minuten ab und bewahrt die optimale Trinktemperatur mindestens 12 Stunden lang.
Roland Tobias (43), President der InBev Business Unit Deutschland, Österreich, Schweiz, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Zum gleichen Zeitpunkt scheidet auch Uwe Albershardt (45), Sales Director Gastronomie/Getränke-
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2006 bezeichnet die Wernesgrüner Brauerei als Erfolgsjahr. In einem nach wie vor rückläufigen Biermarkt setzte das Unternehmen mehr als 623 000 Hektoliter ab. Damit steigerte sie ihren Gesamtabsatz zweistellig um 10,5 Prozent. Für das Absatzplus von fast 60 000 Hektolitern war vor allem der Abverkaufsanstieg des Wernesgrüner Pils mit plus 27 000 Hektolitern verantwortlich so-wie das im März 2006 eingeführte Biermixgetränk Wernesgrüner Lemon mit plus 32 000 Hektolitern.
Hermann R. Müller, persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter der Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG in Köln, gibt diese Tätigkeit ab, bleibt aber Gesellschafter. Sein Sohn Philipp C. Müller übernimmt die Funktion und wird gemeinsam mit Alexander Rolff, persönlich haftender, geschäftsführender Gesellschafter, das Familienunternehmen führen.
Wolfgang Niederprüm, Bereichsleiter Logistik der Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, trat nach 34-jähriger verantwortlicher Tätigkeit am 1.1.2007 in den Vorruhestand. Nachfolger wird Stefan Brass.
Erich Dederichs, Mitglied der Geschäftsleitung bei Kohl PR & Partner in Bonn und Berlin, hat die Agentur zum Jahresende 2006 verlassen. Seit 1. Februar 2007 konzentriert er sich mit seiner neuen Agentur dederichs kommunikation insbesondere auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für kleine und mittlere Verbände und Unternehmen. Vor seiner Tätigkeit bei Kohl PR & Partner arbeitete Dederichs u.a. beim Deutschen Brauer-Bund in Bonn.
Sieben Jahre nach dem wirtschaftlichen Zusammenbruch des Familienunternehmens und dem Neuanfang im Jahr 2000 zeigt sich die Kulmbach/Mainleuser Firma in bester Verfassung und eilt derzeit von Erfolg zu Erfolg.
Am 26. Februar 2007 wurden die neuen Produktionsanlagen der KHS Machinery Pvt. Ltd., Ahmedabad/Indien, in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft feierlich in Betrieb genommen, und das nach einer Bauzeit von nur zwei Jahren. Insgesamt sind dabei 8 Mio EUR investiert worden. Nach Aussagen von Maternus Gemmel, Vorstand Vertrieb und Marketing der Muttergesellschaft KHS, Dortmund, ist mit diesem Neubau „der richtige Schritt zur richtigen Zeit gemacht worden“. Für KHS ist die Eröffnung, so Vorstandsvorsitzender Valentin Reisgen, ein Meilenstein in der Entwicklung von KHS zu einem immer stärker ausgerichteten internationalen Konzern.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH