Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Carlberg A/S, Kopenhagen, brachte jetzt „The Vintage Nr. 1“ auf den Markt, das in drei Restaurants in Kopenhagen für 396,47 Dollars angeboten wird. Dieses Bier kostet 357-mal mehr als Carlsbergs Hauptmarke. Es wurde entwickelt, um den luxuriösen Weinen in den Gourmet-Märkten Paroli zu bieten und um am steigenden Einkommen der Dänen zu partizipieren. Eingebraut wurden von dem Bier mit 10,5 Prozent Alkohol 600 Flaschen à 0,5 Liter. Das Bier enthält Spuren unter anderem von Karamell, Vanille und Eiche aus den französischen und schwedischen Holzfässern, in denen es gelagert wurde. Nach Angaben der Brauerei eignet es sich besonders zu Käse und zu Desserts. Es soll nicht exportiert werden. Einige Flaschen werden auch auf der Webseite von Carlsberg offeriert.

Als 1492, vor über 500 Jahren, die Stieglbrauerei erstmals urkundlich erwähnt wurde, schrieb dieses Jahresdatum lediglich Salzburger Stadtgeschichte. Columbus war noch nicht einmal auf der Fahrt, um einen westlichen Seeweg nach Indien zu finden. Heutzutage weist die Stieglbrauerei zu Salzburg bewusst auf die damalige Brauereigründung mit der jahresgleichen Entdeckung Amerikas hin. Kommuniziert das doch geschickt die hauseigene Tradition mit einer unvergessenen Sternstunde der Weltgeschichte!

Nach dem Ausscheiden des Geschäftsführers  Vertrieb Rudolf Opitzer berief die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Höchstädt/Donau, seit 1. Januar 2008 Edwin Bauermann-Roos, seit 2005 verantwortlich für den Bereich Haustechnik – Vertrieb Serie, den neuen Technischen Leiter Hans Willbold, verantwortlich für den Bereich Montage, Kundendienst und Service, zu Prokuristen. Mit Peter Lachenmeir, Materialwirtschaft und  Verwaltung, sowie den Geschäftsführern Walter Ernst und Dr. Günter Stoll bilden sie nun die erweiterte Geschäftsleitung.

Frank Andreas (46) übernahm am 1. Januar 2008 in der Geschäftsführung von  Tetra Pak Deutschland, Hochheim a. Main, die Aufgaben des Direktors Vertrieb. Er tritt die Nachfolge von Svend  Weidemann an, der die Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Tetra Pak Danube in Ungarn übernehmen wird.

Das auf der BRAU Beviale 2007 erstmals präsentierte Bierglas „Fresh“ erhielt Ende letzten Jahres den begehrten Designpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Der renommierte Wettbewerb findet alle zwei ­Jahre statt.

Das Institut Romeis lädt ein zum 11. Bad Kissinger Brauertag am 6. März 2008. Diese Veranstaltung ist in der Braubranche fest etabliert und bietet mit einer großen Fülle an Informationen die optimale Fortbildungsmöglichkeit.

Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass der Bierabsatz im letzten Jahr um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. „Wie befürchtet, hat uns insbesondere der Witterungsverlauf mit einem zu warmen Winter und einem weitgehend verregneten Sommer bzw. Spätsommer und Herbst einen Absatzrückgang beschert“, bewertet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes [EV], Peter Hahn, die Entwicklung des deutschen Biermarkts im Jahr 2007.

2008 ist eines der wichtigsten Jahre in der Brauereigeschichte Kaufbeurens und damit vor allem der Aktienbrauerei. Man schreibt den 30. November 1308. Heinrich der Twinger stiftet dem Heilig-Geist-Spital Schwarzbrot und Bier und läutet so den offiziellen Beginn der Kaufbeurer Braugeschichte ein. Die heutige Brauerei entsteht im Laufe der Jahrhunderte aus den ältesten Braustätten Kaufbeurens. Gustav Albert Walch, Eigentümer der Brauerei, gründet 1885 eine der ältesten Aktiengesellschaften Bayerns. Eine Entscheidung, die sich aus dem Rathausneubau, der sich aus dem Malzaufschlag finanzierte, als notwendig erwies. Daher lädt die Brauerei im Jubiläumsjahr zum Feiern ein. Gestartet wird am 16. Februar 2008 mit der Wiedereröffnung der Zeppelinhalle unter dem Motto „Auf geht’s zum Afraberg“..

Zur Unterstützung der redaktionellen Tätigkeiten hat Monika Schütze am 1. Februar 2008 ihre Arbeit bei der Brauwelt-Redaktion aufgenommen. Sie wird vorrangig brautechnologische sowie getränketechnologische Themenschwerpunkte bearbeiten und das Team um Chefredakteurin Dr. Lydia Winkelmann bei seiner Arbeit unterstützen.

Vor 50 Jahren war die Edelweißbrauerei Farny im Hofgut Dürren im Allgäu ein Kleinbetrieb mit weniger als 2000 Hektolitern Jahresausstoß. Heute siedet die Brauerei – die stolz darauf verweist, dass sie nachweislich am 10. April 1924 das erste Kristall-Weizen überhaupt hergestellt hat – über 100 000 hl im Jahr. Im Rahmen ihres Modernisierungskonzeptes erneuerte sie jetzt den Flaschenkeller mit Technik von Krones und BMS.

Auf ein Bier traf sich die Brauwelt diesmal mit Gero Spika, zuständig für Beverages Processing Polymers bei der BASF. Ist doch klar:  Wer den Weltmarkt mit PVPP versorgt wie die BASF, der darf sich auch rühmen, dass etwa jedes dritte Bier weltweit Kontakt mit Divergan hatte. Seit Jahrzehnten sorgt Divergan dafür, dass nichts im Bier bleibt, was den Biergeschmack trüben könnte. „Wir schaffen Klarheit“: Mit diesem Slogan wirbt die BASF nun auch für ihren neuen Filterhilfsstoff Crosspure.

Seit 1. Januar 2008 vertreibt die Carlsberg Deutschland Gruppe Erdinger Weissbräu im Rahmen einer Vertriebsvereinbarung für die Gastronomie in Nord- und Ostdeutschland. Damit wird das Portfolio der Carlsberg Deutschland Gruppe mit einem kompetenten Weizenpartner abgerundet. „Mit dieser Vertriebsvereinbarung sind wir als Port-folioanbieter für die Zukunft gut aufgestellt und exakt an den Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtet“, so Jörg Croseck, Mitglied der Geschäftsführung Carlsberg Deutschland.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon