Als mittelständisches und überwiegend regional operierendes Unternehmen konnte sich die Haller Privatbrauerei auch im Jahr 2007 gegen die Konkurrenz behaupten. Im Gegensatz zum bundesweit rückläufigen Bierabsatz von 3,7 Prozent, in Baden-Württemberg sogar sieben Prozent, musste die Löwenbräu nur 2,9 Prozent Rückgang hinnehmen. Mit jährlich rund 1,5 Mio EUR investiert das Unternehmen knapp 20 Prozent seines Umsatzes in Arbeitsplatzsicherung und Marktpflege. „Die Zukunftssicherung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter ist eines unserer vorrangigsten Ziele.“ sagte der geschäftsführende Gesellschafter Hans Firnkorn. Unser Motto „Willkommen Daheim“ wird auch von den Verbrauchern honoriert.“ so Firnkorn weiter..
Die Bitburger Braugruppe dementiert einen Bericht des Handelsblatts von Anfang März 2008 über Pläne zur Gründung einer eigenen Gastronomie-kette. Die Zeitung hatte Peter Rikowski, den Sprecher der Geschäftsführung der Braugrup-pe, mit dem Satz zitiert: „Wir wollen unseren Gastronomen einen Systematisierungsgrad geben, wie ihn die Systemgastronomie besitzt“ und daraus den Schluss gezogen, Bitburger plane eine eigene Gastronomiekette nach angelsächsischem Vorbild. „Das Zitat war korrekt, die Schlussfolgerungen daraus allerdings falsch“, so Kerstin Flötner, Leiterin Unternehmenskommunikation der Bitburger Braugruppe. „Angesichts der schwierigen Lage, in der sich Gastronomen momentan befinden, haben wir ein Konzept entwickelt, das unseren Kunden die Systematisierung und Professionalisierung in wichtigen Bereichen des Gastronomiemanagements ermöglicht“, erklärt Flötner weiter.
Beim European Beer Star 2007, veranstaltet von den Privaten Brauereien in Kooperation mit der Association of Small and Independent Breweries in Europe mit dem Ziel, die einzigartige Vielfalt der Biere der Welt zu präsentieren und zu würdigen, konnte die Brauerei Zum Löwenbräu, Adelsdorf-Neuhaus, für ihr bernsteinfarbenes Hefeweizen „Aischgründer Karpfenweisse“ die Gold-Medaille sowie für das Kellerbier Dunkel die Silbermedaille gewinnen.
Die Wernesgrüner Brauerei erweitert nach dem Erfolg von Wernesgrüner Lemon ihr Sortiment und bietet seit 1. April ihr Pils auch ohne Alkohol an.
Die traditionsverbundene 1904 gegründete Kölsch-Brauerei Cölner Hofbräu P. Josef Früh KG beauftragte die ProLeiT AG, in mehreren Stufen den gesamten Produktionsbereich auf das Prozessleitsystem brewmaxx umzurüsten. Im Rahmen dieses Umbaus sollte eine Schnittstelle zu dem in der Brauerei etablierten Quality Management System „Trans-Graph“ entwickelt werden. Während des laufenden Prozesses werden auf diesem Wege Labordaten an das Prozessleitsystem übergeben. Das brewmaxx-System generiert Grafiken und Tabellen, in denen sämtliche Daten einer Charge einschließlich der Labordaten enthalten sind. Mehrfacheingaben von Labordaten in das Prozessleitsystem oder von Produktionsdaten in das Laborsystem entfallen hierdurch..
Das bei Moritz Fiege neu eingeführte Prozessleitsystem brewmaxx in der Version V 7.0 nutzt die neueste Schrittkettenlogik für die Sudhaussteuerung sowie die Gär- und Lagerkeller Equipment-Module für die Tankkühlung. Das Projekt umfasst mit der Automatisierung der Malzannahme, des Sudhauses, der Würzebehandlung sowie des Gär- und Lagerkellers bis zum Schlauchen im Filterkeller den überwiegenden Teil des Produktionsprozesses. Von den Hilfsbetrieben wurden die CIP-Anlage und die Brauwasserversorgung integriert. Nach einer umfassenden Ist-Bestandsaufnahme erfolgte die Umrüstung der bestehenden Steuerschränke von Simatic S5-115U auf S7-400 Technik mit dezentraler ET200 Peripherie..
… traf sich die Brauwelt dieses Mal mit Manfred Czepl, Mitbegründer und COO der ProLeiT AG, Herzogenaurach. Die 1986 gegründete Firma konnte jährlich Steigerungen von 15 bis 20 Prozent erreichen und ist heute aus der Prozessautomation in Getränke herstellenden Betrieben nicht mehr wegzudenken. Die ProLeiT-Systeme und -Leistungen stehen für optimale Prozesse und Logistik, Qualitätssicherung sowie intelligente Vernetzung zwischen Produktionsprozessen und kaufmännischem Controlling.
Es begann alles mit einem Motor: Gustav Otto, der Sohn des Erfinders der Otto-Motoren, gründete 1911 in München die „Gustav Otto Flugmaschinen-Werke“. Der Weg vom bayerischen Kleinbetrieb zum heute global agierenden Unternehmen verlief ereignis- und facettenreich.
Seit 1. Januar 2008 ist Peter Kraus (61) Geschäftsführer des Familienbrauhauses Leikeim. Sein Aufgabengebiet umfasst die Bereiche Marketing und Vertrieb,
Zum 1. Januar 2008 übernahm Erich Bautz die Leitung der Verkaufsorganisation für den Geschäftsbereich Food & Beverage bei JohnsonDiversey Deutschland in Mannheim. Erich Bautz folgt in seiner neuen Verantwortung Rene Krebs, der JohnsonDiversey zum Ende des Jahres verlassen hat, um einer neuen Herausforderung in einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie nachzugehen.
Seit Februar 2008 wird Hessens Markt für Biermischgetränke (BMG) aufgemischt: Die Brauerei „aus dem Herzen der Natur“ hat eine völlig neue Premium-Biermischung entwickelt – Licher x² Holunder, den fruchtig-prickelnden Weizen-Holunder-Mix aus 50 Prozent Licher Weizen Hefe hell und 50 Prozent Holunderbeersaft bei einem Alkoholgehalt von 2,7 Volumenprozent.
Für viele deutsche Biertrinker ist alkoholfreies Bier eine gern gesehene Abwechslung. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Franziskaner Weissbier Alkoholfrei ergeben, bei der 2500 Erwachsene nach den Gelegenheiten gefragt wurden, bei denen sie sich für ein alkoholfreies Bier entscheiden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH