Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die GEA Group Aktiengesellschaft hat im Geschäftsjahr 2007 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 422,2 Millionen EUR erwirtschaftet. Damit wurde der Vorjahreswert von 298,2 Millionen EUR um 41,6 Prozent oder 124 Millionen EUR übertroffen. An dieser Steigerung waren alle Segmente beteiligt. Die EBIT-Marge wurde um 126 Basispunkte gesteigert. „Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 haben wir den Umbau des Konzerns mit dem Vollzug der Verkäufe von Lurgi und Lentjes sowie der neuen Segmentierung zum 1. Januar 2008 abgeschlossen. Unser Geschäft konnten wir deutlich verbessern“, so Jürg Oleas, Vorsitzender des Vorstands der GEA Group Aktiengesellschaft. Durch organisches Wachstum konnte die GEA Group 984 neue Arbeitsplätze schaffen, 263 davon in Deutschland. Des Weiteren hat der Vorstand der GEA Group Aktiengesellschaft eine Sonderzahlung an alle Mitarbeiter mit Ausnahme der oberen Führungskräfte in einer Gesamthöhe von rund 4,1 Millionen EUR beschlossen.

Mit einem Sondersud feiert Schneider Weisse die 400-jährige Brautradition ihrer Braustätte. Dieses besondere Weissbier ist in der Tradition des bayerischen Weissbierprivilegs gebraut, trägt den Namen „Georg Schneiders 1608“ und ist streng limitiert. Braubeginn war am 16. April 2008 – auf den Tag genau 400 Jahre nachdem der allererste Sud unter Herzog Maximilian I. in der Schneider Weisse-Braustätte gesotten wurde. Eine hochwertige Ausstattung mit goldenem Etikett und einzelnummerierten 0,5 Liter Ale-Flaschen unterstreichen den Charakter der Spezialität. Der Sondersud kommt Mitte Mai auf den Markt und ist verfügbar, solange der Vorrat reicht..

Die Redakteure der Zeitung „Die Welt“ kürten Maisel’s Weisse Original zu einem der zehn besten Biere der Welt. Brauereichef Jeff Maisel freute sich sehr da-rüber, dass „die Mühe, ein außergewöhnliches Geschmacks-

Anstelle des bekannten Slogans „Da läuft was“, heißt es ab sofort bei Thurn und Taxis: „Genieße deine eigene Welt“. Mit der Sortimentserweiterung stellte die Brauerei pünktlich zum Relaunch ihre Braukunst und Innovationskraft erneut unter Beweis. Das „Thurn und Taxis Pur“ ist ein edles, helles Lager mit mild-hopfigem, würzigem und vollmundigem Geschmack. Mit seinem Gehalt von 5,5 Prozent Alkohol sowie 12,6 Prozent Stammwürze garantiert „Thurn und Taxis Pur“ Genuss. Das Lo-go spiegelt sich bei der neuen Kampagne auf blauem Grund – eine Marke wirft sozusagen ihren langen, historischen Schatten. Die neuen Etiketten betonen zudem die Individualität und den hohen Wiedererkennungswert jeder einzelnen Biersorte.

Standzeiten verlängern, Stillstandszeiten verkürzen – für die Verantwortlichen in der industriellen Instandhaltung gibt es viele „Stellschrauben“, um Prozesse reibungsloser zu gestalten. Auch im Bereich Schlauchleitungstechnik. Wie, das stellt ein neues Faltblatt von RS Roman Seliger zum Thema „Industrielle Instandhaltung“ ausführlich dar. Fakt ist: Längere Standzeiten von Schlauchleitungen senken die Betriebskosten und erhöhen die Wertschöpfung. Professionelle Sicherheitstrocken- oder Nottrennkupplungen, Drehgelenke und Drehlager, Sicherheits- und Verladesysteme Marke RS können dazu entscheidend beitragen.

Der Anfang für die Irland-Exportaktivitäten der Heidelberger Brauerei ist gemacht: Das gesamte Sortiment der Heidelberger Biere, im Speziellen das „1603 Premium Pilsener“ und „Heidelberger Weizen“, wird nach Irland exportiert.

Am 4. April 2008 wurde in der Erlanger Steinbach-Bräu ein Biermuseum eröffnet, das sich der Erlanger Braukunst und der Bierkultur verschrieben hat. Auf dem alten Gerstenboden der Mälzerei Steinbach haben Dieter und Christoph Gewalt direkt über der Brauerei, die seit 1995 wieder in Betrieb ist, auf einer Fläche von 200 m2 ein kleines aber feines Biermuseum errichtet. Ausgestellt werden alte Gerätschaften aus der eigenen und der Erlanger Brautradition, viel Geschichte, Kurioses rund ums Bier und dessen Genuss sowie ein erstaunliches Vitrinenmodell mit zahlreichen bewegten Figuren und Fahrgeschäften en miniature von der Erlanger Bergkirchweih.

Am 9. Mai 2008 wurde in Ludwigsburg nach zweijähriger Bauzeit und vor etwa 120 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft das neue Ziemann-Verwaltungsgebäude eingeweiht. Das Besondere an dem Gebäude ist die Heiz- und Klimatechnik, die der Firmenphilosophie von Ziemann entspricht: Innovation, Umweltbewusstsein und wirtschaftliches Handeln waren die Motive für das Unternehmen, durch die Nutzung von Geothermie im neuen, aber auch im alten sanierten Verwaltungsgebäude komplett auf fossile Energieträger verzichten zu können, wie Joachim Gunkel, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Ziemann Group, bei der Begrüßung der Gäste ausführte. (siehe auch Brauwelt 10/2007, S. 232)

Im März startete die Auslieferung des alkoholfreien Früh Kölsch mit garantiert 0,0 Prozent Alkohol. Das Kölsch, derzeit das einzige Kölner Bier ohne Alkohol, liefert 60 Prozent weniger Kalorien als ein normales Kölsch und gehört damit zu den kalorienärmsten Fitnessgetränken überhaupt. Erstmalig gibt es den neuen Artikel auch als Sixpack mit 0,33-l-Flaschen. Das neue Kölsch wird werbewirksam regional u. a. durch Funkspots, Online-Banner und Verkehrsmittelwerbung auf den Markt gebracht.

Ein einzigartiges Bier braucht ein einzigartiges Glas: Liebhaber der Marke Duckstein können das Premium-Bier künftig aus einem exklusiven Sommelier-Glas genießen. Das Glas wurde in Zusammenarbeit mit Deutschlands bislang einzigem Sommelier-Weltmeister entwickelt – Markus Del Monego. Für den Genießer ist die Duckstein-Bierspezialität ab Juli 2008 in der Gastronomie aus dem exklusiven Glas erhältlich.

Die Software Simatic RF-Manager zur Integration von RFID (Radio Frequency Identification)-Systemen in Geschäftsprozesse bietet in der aktuellen Version eine Reihe an Neuerungen. Simatic RF-Manager 2008 der Siemens-Division Industry Automation verknüpft jetzt RFID- mit Automatisierungsdaten von Simatic-S7-Steuerungen und erfasst auch Daten mobiler Simatic-RF610M-Handterminals. Zudem wurde die Software erweitert mit neuen Funktionen zur effizienten Projektierung, schnellen Inbetriebnahme und zuverlässigen Instandhaltung.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon