Mehr als 650 geladene Gäste folgten der Einladung der Familie Inselkammer zum großen Jubiläumsabend im Festzelt neben der neuen Brauerei. Eine Vielzahl von Kunden aus Handel und Gastronomie, darunter Wirte bekannter Münchner Szenelokale und die Getränkeketteninhaber Walter Orterer und Michael Amberger (Allguth) genossen einen aufwendig inszenierten Festabend. Von besonderer Wichtigkeit war für die hauptsächlich regional agierende Brauerei die Anwesenheit zahlreicher Bürgermeister, Lokalpolitiker und des Staatssekretärs Georg Fahrenschon. Zu den Festgästen zählten unter anderem auch FC Bayern-Manager Uli Hoeneß und Unternehmensberater Anselm Bilgri.
Jährlich verleiht die Guinness Brauerei den Arthur Award (benannt nach Firmengründer Arthur Guinness) in verschiedenen Kategorien sowie einen Preis für das beste Irish Pub Deutschlands. Bei der Preisverleihung Ende September in Wuppertal ging diesmal das Fürstenberg’s Irish Pub Tuttlingen als Gewinner für die Region „Südwest“ hervor und wurde zudem aus der Gruppe der sieben Regionalgewinner zum besten Pub Deutschlands gewählt. Um den begehrten Preis erhalten zu können, wird jedes Pub im Vorfeld mindestens zweimal durch einen so genannten „Pub Spy“, d. h. verdeckt, besucht. Es werden u. a. Noten für das Getränke- und Speisenangebot, für Servicequalität, Mitarbeiterfreundlichkeit und Erscheinungsbild des Pubs vergeben. Bei der finalen Bewertung wird auch das Gesamtkonzept des Pubs mit seinen verschiedenen Aktivitäten beurteilt.
Die längste und heißeste Übernahmeschlacht in der Geschichte der Brauindustrie ging gestern zu Ende. Am Mittwoch, 12. November 2008 entschied sich die Mehrzahl der Aktionäre von Anheuser-Busch dafür, ihre Aktien an InBev zu verkaufen. Damit votierten auch sie für den Zusammenschluss von Anheuser-Busch und der belgisch-brasilianischen InBev. Die Aktionäre von InBev hatten dem Deal bereits am 29. September 2008 ihre Zustimmung erteilt.
Radeberg hat Interesse an den deutschen Brauereien von InBev bekundet. Das meldet die Lebensmittelzeitung vom 7. November 2008. Nachdem in den vergangenen Finanzkrisen-Wochen immer wieder über mögliche Schwierigkeiten bei der Finanzierung des Anheuser-Busch-Deals diskutiert wurde (Siehe Brauwelt International Newsletter vom 7.11.2008), scheint nun Bewegung in die verzwickte Lage zu kommen. Frisches Kapital für den Anheuser-Busch-Ankauf könnte durch den Verkauf der deutschen InBev-Marken ins Haus kommen.
Zum 1. Oktober 2008 übernahm Christian Schmitt (42) den Geschäftsbereich Getränkeindustrie bei Rastal, Höhr-Grenzhausen. Schmitt, der davor als Vertriebsdirektor der Nestlé AG für den Bereich Nestlé Foodservices GmbH tätig war, löst damit den langjährigen Verkaufsprofi Gerhard Abraham (62) ab, dessen Wunsch, zum 31. Dezember 2008 in den Vorruhestand zu
Jürgen Hermann, Firmengründer der HED GmbH Haftetikettendruck, hat die Geschäftsführung des in Bietigheim-Bissingen ansässigen Unternehmens an seinen Sohn Michael Hermann (37) übergeben. M. Hermann, der schon länger als technischer Leiter im Unternehmen tätig ist, zeichnet für viele neuere technische Entwicklungen bei HED verantwortlich. J. Hermann wird sich weiterhin einigen Spezialaufgaben im Unternehmen widmen.
Zum 1. September 2008 übernahm Markus Britsch (34) die Leitung des Geschäftsbereiches Beverage bei der Huber Packaging Group in Öhringen. Der Geschäftsbereich Beverage konzentriert sich ausschließlich auf 5-Liter-Partyfässer und zugehörige Produkte und Systeme.
Peter Braun (43) ist seit Juli 2008 Key Account Manager (KAM) im Geschäftsfeld Service von Grundfos. Peter Braun betreut Schlüsselkunden und erarbeitet für sie kundenspezifische Lösungen. Vor dem Wechsel zu Grundfos war Braun mehrere Jahre als Elektromaschinenbauer, KD-Techniker und in der Bauleitung und Projektleitung tätig. Zuletzt war er als Service Manager tätig und hat im Rahmen dessen umfangreiche Erfahrungen im Vertrieb von Servicedienstleistungen gesammelt.
Bei der Westerwald-Brauerei aus Hachenburg hat sich viel getan: die Sorten Pils und Radler werden künftig als 0,33-l-Longneck-Flaschen im neuen 24er-Pinolenkasten mit Inmould-Label und als Sixpacks angeboten. Das neue Gebinde ergänzt damit das Bügelflaschen-Sortiment. Verbunden mit der Kasteneinführung hat die Brauerei auch ihre Etiketten und den Markenauftritt überarbeitet und bei den Kunden damit voll „ins Schwarze“ getroffen.
Mit der Innoket 360 präsentiert die KHS AG eine neue Generation von Rollfed-Etikettiermaschinen. Im Mittelpunkt der rund eineinhalbjährigen Entwicklungs- und Testarbeit stand neben Prozessqualität, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz vor allem die Benutzerfreundlichkeit. Entstanden ist daraus ein Etikettierer nach den Anforderungen des „Hygienic-Design“. In der Innoket 360 sind ausschließlich wartungsfreie Lager verbaut, hier befinden sich keine Schmiernippel mehr. Mismatch-Korrekturen können aufgrund einer schwimmend gelagerten Station im laufenden Produktionsprozess erfolgen. Für einfaches, schnelles Umrüsten sorgt die neue Vakuumtrommel. Diese wurde in Segmente zerlegt, womit sich das Handlinggewicht von 22 auf sechs Kilogramm reduziert..
Die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu setzt erstmals für eine Werbeaktion CHEP Halbpaletten ein. Michael Schuler, Gesamtverkaufsleiter Handel und Gastronomie bei Erdinger, verspricht sich davon eine Steigerung des Abverkaufs. „Die Palette wird direkt im Laden platziert. So werden die Sonderaktionsflächen optimal genutzt und die Bekanntheit unserer Marke weiter gesteigert“, meint Schuler.
Nur wenige Kilometer von der US-amerikanischen Grenze entfernt entsteht in Mexiko zurzeit eine Brauereianlage, die weltweit ihresgleichen sucht. Die Compañía Cervecera de Coahuila der Grupo Modelo soll 30 Mio Hektoliter Verkaufsbier pro Jahr herstellen können, wenn alle Ausbaustufen fertig sind. Zurzeit laufen die Arbeiten an Stufe 1 auf Hochtouren. Die Anlage wurde von Ziemann in Ludwigsburg engineert, und wird auch von Ziemann gebaut. Wir haben die Baustelle in Piedras Negras besucht.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH