Für viele „gestandene Biertrinker“ hat ein alkoholfreies Bier etwas von einem „Horrortrip“. Emotional rangiert es etwa auf einer Ebene mit koffeinfreiem Kaffee oder fettarmem Käse. Auch der Geschmack wird häufig als negativ empfunden. Alkoholfreie Biere führten daher viele Jahre lang ein Schattendasein und hatten einen vernachlässigbaren Marktanteil von etwa einem Prozent am gesamten deutschen Biermarkt.
Nach dem kürzlich erfolgten Ausbau der Entwicklungszentren in Shanghai und Mexiko hat der internationale Duft- und Geschmackstoffhersteller Symrise nun auch seinen Standort in Moskau erheblich erweitert. Auf einer Fläche von über 500 m2 entstanden neue Entwicklungslabors für die Business Units Sweet, Savory und Beverages sowie ein neues Zentrum zur Sensorik- und Konsumentenforschung. Symrise operiert schon seit vielen Jahren erfolgreich am russischen Markt und konnte dort in den vergangenen Jahren ein überproportionales Wachstum verzeichnen. Mithilfe der neuen modernen Labors können nahezu alle Kundenanfragen vor Ort in Moskau bearbeitet werden. Symrise nutzt die Räumlichkeiten gemeinschaftlich mit den Kunden, so dass Produktkonzepte besonders schnell und effektiv erarbeitet werden können.
Als die alten Docks in Belem Para/Brasilien 1997 renoviert wurden, kamen in den Schuttzonen interessante Fundgegenstände zu Tage, unter anderem verschiedene Flaschen von begehrten Importgütern der letzten Jahrhundertwende. Neben Wein-, Champagner- und Mineralwasserflaschen wurde wenigstens eine vollständige Flasche der Einbecker-Brauerei (Abb. 1 a) ausgegraben.
Peter Martin, Vorstand der Aktienbrauerei Kaufbeuren AG, beendete seine Tätigkeit im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vorzeitig, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen. Der Aufsichtsrat reagierte mit der Berufung des Aufsichtsratsmitglieds Erwin Weiß als Interimvorstand.
Peter Laudien-Weidenfeller, bisher Retail Systems Global Sales (RSS), ist neuer Director Retail Systems Market bei der Bizerba GmbH, dem Technologiespezialisten für professionelle Systemlösungen der Wäge-, Informations- und Food-Servicetechnik. Laudien-Weidenfeller übernimmt zu seinen bisherigen Aufgaben die Organisationseinheit Retail Systems und integriert RSS in eine erweiterte Organisationseinheit Retail Systems Market (RSM).
Tom Long, CEO der Miller Brewing Company, die Teil der britischen Brau-Gruppe SABMiller plc ist, schied als Mitglied des Vorstandes bei der Konzernmutter aus. Long ist neuer Präsident und Chief Commercial Officer der Miller Coors LLC, dem neuen Joint Venture von SABMiller und der Molson Coors Brewing Company. Das Joint Venture bündelt die Geschäfte beider Brauer in Nordamerika und Puerto Rico.
Rund 40 Teilnehmer der Landesgruppe Sachsen besuchten am 19. September 2008 die Privatbrauerei Eibau in Sachsen. Die Mitglieder und Förderer der Landesgruppe Sachsen trafen sich zum vierten Mal in diesem Jahr. Nach einem herzlichen Willkommen durch die Geschäftsleitung der Brauerei und einem Bier zur Begrüßung konnten sich die Mitglieder der Landesgruppe bei einer Brauereibesichtigung von den Investitionen in die Brautechnik und die Abfülltechnik der letzten Jahre überzeugen. Der anschließende Fachvortrag der Firma Negele Messtechnik GmbH fand in der Spitzbergbaude in Oderwitz statt. Hier referierten Bernhard Girrl und Hajo Giesler zu den Themen „Füllstandsmesstechnik mit hydrostatischen und potentiometrischen Sensoren, Temperaturüberwachung mittels kapazitiver Grenzstandswächter sowie Leitfähigkeitsmessung und Trübungsmessung auch außerhalb der CIP-Anlage“. Der kurzweilige und interessante Vortrag gab einen Überblick zu verschiedenen Mess-Systemen und lieferte Antwort auf die Frage nach Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.
Sidel ergänzt sein Produktangebot um den Veloce Füller nun durch den Veloce FM (FlowMeter), einen Füller mit elektronisch gesteuerten Füllventilen mit Durchflussmesser. Der Füller bietet eine extrem genaue Abfüllung mit elektronischen Durchflussmessern, die die jeweiligen Produktabfüllmengen exakt messen. Da eine Rückführung des Produktes durch die Flasche nicht nötig ist, werden Kreuzkontaminationen zwischen Flasche und Füllventil vermieden, wodurch eine erhöhte Produktqualität gewährleistet werden kann.
Mit großer Spannung und Neugier waren die zahlreichen Teilnehmer in diesem Jahr zur Mitgliederversammlung von Doemens [EV] am 20. November nach Gräfelfing gekommen, ein Jahr nach den Neuwahlen, die doch zu einer neuen Sachlichkeit beim Thema „Doemens in der Zukunft“ geführt hatten (s. a. Brauwelt Nr. 43, 2008, S. 1227).
Die Karlsberg Brauerei GmbH führt gemeinsam mit fünf Betrieben des Bundesverbandes des Getränkefachgroßhandels für ihre nationalen Marken (MiXery, Desperados) eine Testphase zur Leergutsortierung durch. Noch bis 31. Dezember 2008 wird das Leergut auf dem Hof der Getränkefachgroßhändler (GFGH) vorsortiert, die GFGH erhalten dafür eine angemessene Vergütung. Die Initiative stellt damit eine praktikable Lösung für die immer aufwändigere Sortierung von Kästen und Flaschen mit Individualgebinden bereit. Zwischenzeitlich sind die ersten Auswertungen erfolgt. Eine weitere Forcierung auf nationaler Ebene und mit aktiver Unterstützung des Getränkefachgroßhandels-Verbands im Jahr 2009 ist avisiert..
Der Braukonzern InBev Deutschland (Beck’s, Franziskaner Weissbier, Hasseröder) hat sein Absatzvolumen im dritten Quartal 2008 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,8 Prozent gesteigert. Die Bilanz für die ersten neun Monate weist ein Wachstum von insgesamt 6,4 Prozent aus.
Dipl.-Ing. Gerd Delitz, Leiter Vertrieb Mitteleuropa und Key Account für internationale Brauereigruppen, wird sich in den nächsten Monaten aus seiner aktiven Tätigkeit bei der Huppmann GmbH, Kitzingen, in den Ruhestand verabschieden. Er war 38 Jahre in führenden Positionen weltweit für Huppmann tätig und prägte die Technik im Sudhaus entscheidend mit. Die Vertriebsaufgaben werden sich künftig Thomas Hübner (Bereich Nord- und Osteuropa) und Markus Kunz (deutschsprachiges Vertriebsgebiet) teilen. Bei-
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH