Das Unternehmen verzeichnete für das Jahr 2008 ein Absatzplus von über zehn Prozent. Insgesamt verkaufte die Wernesgrüner Brauerei über 673 000 Hektoliter Bier. Im Pilssegment in Ostdeutschland zählt Wernesgrüner zu den Top 5, national zu den Top 15, Tendenz steigend. „Das Absatzplus von 62 000 Hektolitern wurde vor allem durch den Abverkaufsanstieg im klassischen Pilssegment durch die Wernesgrüner Pils Legende erzielt. Allein mit diesem Produkt haben wir den Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 56 000 Hektoliter steigern können“, so Geschäftsführer Andreas Reimer. Der Fassbierverkauf ist mit knapp 100 000 Hektolitern nur leicht rückläufig.
Die Ruland-Tochter ATM Anlagen-Technik und Montage GmbH firmiert seit dem 1. Januar 2009 unter Ruland Engineering & Consulting GmbH. Die einheitliche Firmierung aller Ruland-Standorte wird die Unternehmensgruppe als Ganzes stärken. Zeitgleiche organisatorische Veränderungen mit der Bündelung von Arbeitsabläufen ermöglichen allen Standorten eine noch stärkere Konzentration auf ihre Kernkompetenzen. Sämtliche Aktivitäten werden am Unternehmensstammsitz in Neustadt an der Weinstraße zusammengefasst. Die Ansprechpartner stehen unverändert zur Verfügung.
Bereits 2007 startete im Rahmen des Jobstarter-Projekts BANG Börde ein Kooperationsvertrag zwischen der Privaten Realschule für Mädchen St. Michael und dem Gymnasium St. Michael, beide in Paderborn, mit der Paderborner Brauerei Haus Cramer KG. Ziel der Kooperation ist, den Schülerinnen und Lehrern verschiedene Berufsbilder vorzustellen und sie mit Produktionsprozessen in der Getränkeabfüllung vertraut zu machen, um einen praxis- und zukunftsorientierten Unterricht zu ermöglichen. Die unternehmerische Arbeitswelt soll den Schülern am Beispiel der Paderborner Brauerei in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Fächern näher gebracht werden.
Die Privatbrauerei Moritz Fiege ist Sieger des zweiten Bochumer Klimaschutzwettbewerbs. Neue Rohrleitungen, stärkere Isolierung, effizientere Pumpen – mit diesen Maßnahmen spart die Ruhrgebietsbrauerei über 15 Prozent Energie bei der Wärmeerzeugung. Eine Brauerei ist ein sehr energieintensiver Betrieb. Für die betrieblichen Prozesse benötigt sie Heizdampf, der mit seiner Temperatur von 180 °C die nötige Wärme liefert.
Bioland®, Demeter®, NOP, JAS, Bio Suisse – für all diese verschiedenen Richtlinien und Bio-Normen ist Weyermann® Malz zertifiziert. Das hat ein eintägiges Audit der Nürnberger Kontrollstelle BCS Öko-Garantie Anfang Dezember erneut bestätigt.
Zwei ausgezeichnete Gläser – das ist die erfolgreiche Bilanz für Sahm – Gläser für Marken bei der Teilnahme am Good Design AwardTM. Tokyo und Sinus heißen die beiden Glasentwicklungen von Sahm, die aktuell von einer Jury in Chicago mit dem renommierten Designpreis prämiert wurden.
Die geschäftsführenden Gesellschafter der Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., Köln, Heinrich und Heinrich Philipp Becker haben die Geschäftsleitung neu strukturiert. In das nun fünf Köpfe umfassende Gremium wurden Michael Berg (Finanzen und Controlling), Thomas Deloy (Marketing und PR) sowie Andreas Lesche (Handel) berufen. Andre Oos (Gastronomie) und Reiner Radke (Technik und Logistik) waren schon zuvor Mitglieder der Geschäftsleitung.
Dipl.-Kfm. Matthias Eichler ist neuer Leiter Marketing-Kommunikation bei Boge Kompressoren. Seit 2005 leitete Eichler als Management-Supervisor und Geschäftsleitungs-Mitglied der Direktmarketing-Agentur Rapp Collins in Hamburg eine Business-Unit. Nun ist Eichler in seine Heimat Bielefeld zurückgekehrt und wird dem Marketing bei Boge neue Impulse geben.
Die Getränkefachmarktkette Trinkgut verzeichnete im Geschäftsjahr 2008 ein Umsatzwachstum von 6,4 Prozent bei einem Umsatz von 501,8 Mio EUR. Mit dem Beginn des Geschäftsjahres 2009 verkaufte die REWE Dortmund ihren 25-prozentigen Anteil an der Udo Täubrich Betreuungs GmbH, die die Trinkgut-Märkte in Nordrhein-Westfalen betreut, zurück an die Trinkgut Deutsche Getränke-Holding GmbH. Firmeninhaber Torsten Toeller ist nunmehr alleiniger Eigentümer aller Gesellschaften der Trinkgut-Gruppe.
Seit 1. Januar 2009 ist der Zusammenschluss von Markem und Imaje zur Markem-Imaje GmbH nun auch aus rechtlicher Sicht abgeschlossen. Mit dem Hauptstandort der GmbH in Stuttgart, einer zweiten Betriebsstätte in Krefeld sowie einer Niederlassung in Wien, Österreich, ist die Betreuung der Kunden sichergestellt. Geschäftsführer der neuen GmbH ist Bernd Strobel.
Das Wassertechnikunternehmen Berkefeld hat das Gütesiegel „Sicherheit mit System“ der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd erhalten. Damit wird bescheinigt, dass alle wesentlichen Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfüllt sind.
Mehr als 1250 verschiedene Marken-Bierflaschen von Brauereien aus Gesamtdeutschland waren zum wiederholten Mal „das“ Fotomotiv für die Besucherinnen und Besucher – ein Publikumsmagnet mit hohem Erlebniswert. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat die Einzigartigkeit der deutschen Brauwirtschaft auf der Internationalen Grünen Woche, die von 16. bis 25. Januar 2009 in Berlin stattfand und den Stellenwert als weltweit bedeutendste agrarpolitische Messe und größte Verbraucherschau der Welt genießt, wieder einmal mehr unter Beweis gestellt und zugleich aufgezeigt, dass Genuss von Bier und Lebensfreude einfach zusammengehören und Grundlage für ein langes, gesundes Leben sein können. Davon überzeugten sich viele Interessierte und bewiesen mitunter große Kenntnisse im Zusammenhang mit der Herstellung und den Charakter-
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH