Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

1140 Biersorten aus 39 Ländern wurden von den Juroren des zweitgrößten Bierwettbewerbs der Welt, den „Australian International Beer Awards“, verkostet, mit dem Ziel, die besten Premium-Biere weltweit zu küren. Am 19. März 2009 gab die Jury in Melbourne beim „Awards Dinner“ ihre Entscheidung bekannt: Das Weihenstephaner Hefeweißbier Dunkel erhielt eine Goldmedaille sowie die Auszeichnung „Champion Wheat Beer“ – eine besondere Ehrung für Weizenbiere mit herausragenden Eigenschaften hinsichtlich Geschmack, Qualität und Erscheinungsbild. Das Weihenstephaner Hefeweißbier konnte erneut überzeugen und holte, wie bereits in den letzten Jahren, wieder Gold..

Der Spezialpapierhersteller Brigl & Bergmeister in Österreich und Papirnica Vevce in Slowenien können neben dem Umweltzertifikat ISO14001 und dem Hygienezertifikat HACCP nach DIN15593 nun auch das Nachhaltigkeitssystem nach PEFC für deren Produkte ausweisen. PEFC bedeutet „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, zu Deutsch: Ein Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen. Über Ländergrenzen hinweg verfolgt es ein Ziel: die weltweite Verbesserung der Waldnutzung und Waldpflege.

Die zurückliegende kalte Jahreszeit wurde von den Schlappeseppel-Brauern ­genutzt, um die Rezeptur des Schlappeseppel Dunkel – vormals Urbräu genannt – zu optimieren. Das neue Dunkel ist ein kräftiges Bier in der jahrhundertealten Tradition typischer bayrischer­

Gilden Kölsch startet eine neue Kronkorken-Sammel-Aktion: Seit dem 30. März wird jede 0,5-Liter-Gilden-Kölsch-Flasche durch einen von 86 verschiedenen Sonder-Kronkorken verziert. Dabei steht jeder der Kronkorken für eines der 86 Kölner Stadtteile. Wer die Aktions-Kronkorken sammelt, kann diese bis zum 16. Juni 2009 gegen Prämien für die Freiluft-Saison eintauschen.

Endress+Hauser bietet mit einem neuen Online-Shop eine weitere Möglichkeit, Beschaffungsprozesse zu optimieren und Prozesskosten zu reduzieren. Ohne auf persönlichen Kontakt verzichten zu müssen, stehen im Endress+Hauser Online-Shop alle Vorteile elektronischer Beschaffungsprozesse auch für den geschäftlichen Einkauf zur  Verfügung.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2008) steigerte die Romina Mineralbrunnen GmbH ihren Absatz um rund sechs Prozent gegenüber dem  Vorjahr auf 143 Millionen Füllungen. Damit erhöhte das Unternehmen seinen Umsatz auf über 26 Millionen EUR (2007: 25 Millionen).

InBev Deutschland hat die Impulsverpackungen seiner Hauptmarke Beck’s einem Design-Relaunch unterzogen. Mit der Neugestaltung will InBev die Qualitätswahrnehmung und das trendsetzende Image der Marke im Regal weiter erhöhen und die Markenbindung stärken. Gleichzeitig ist damit ein global einheitlicher Auftritt der Verpackungsform verbunden.

Der Mineralbrunnen Thüringer Waldquell möchte seine Position mit der Einführung von  Wellness  Vitality weiter ausbauen. Auf Basis von natürlichem Thüringer Waldquell Mineralwasser werden die Geschmacksrichtungen Orange und Sanddorn kredenzt. Das Erfrischungsgetränk punktet mit wenigen Kalorien und verzichtet auf künstliche Farb- bzw. Süßstoffe.

Gerrit Heske (44) übernimmt ab sofort den  Vorsitz der Geschäftsführung von Ball Packaging Europe. Sein Vorgänger Michael D. Herdman (58) wurde von der Ball Corporation in die neugeschaffene Position des Chief Commercial Officer berufen und kehrt zurück in die USA. In dieser Funktion wird sich Michael D. Herdman auf die global operierenden Kunden des weltweiten Getränkedosengeschäfts der Ball Corporation konzentrieren.

Silke Rösler (39) übernahm zum 1. April 2009 die operative Geschäftsführung der Getränkevermarktungsgesellschaft mbh (GVG), einem Unternehmen der REWE Group. Die Getränke-Fachfrau verantwortete zuletzt als Category Managerin gruppenweit den Einkauf der  Warengruppen AfG und Bier für das  Vollsortiment national.

Mit der größten Produkteinzelinvestition in der Unternehmensgeschichte führt die Brauerei C. & A. Veltins im Frühjahr 2009 eine designorientierte und innovationsgetragene Generation von Veltins-Mehrwegkästen in den nationalen Biermarkt ein. Nach zweijähriger Entwicklungszeit wurde der vom Porsche-Design-Studio gestaltete Mehrwegkasten mit einer neuartigen Drei-Komponenten-Technologie realisiert. „Damit haben wir ein puristisches Design erreicht, das den Relief-Markenschriftzug neu interpretiert und einen völlig neuen Marktauftritt schafft“, so Dr. Volker Kuhl, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb. Mit Beginn des zweiten Quartals 2009 werden die 0,33-l- und 0,5-l-Veltins-Relief-Flaschen im neuen Kasten ausgeliefert.

Ihr Spektrum an Geräten zur Füllstandsmessung hat die Siemens-Division Industry Automation um den Vibrationsschalter Sitrans LVS100 erweitert. Dieser eignet sich zur Voll-, Bedarfs- und Leermeldung von rieselfähigen Schüttgütern in Behältern, Silos und Trichtern. Sitrans LVS100 erfasst korn- und pulverförmige Schüttgüter geringer Dichte bis 60 Gramm/Liter u. a. in der Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie. Der Vibrationsschalter ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Er wird vorwiegend zur Voll- und Leermeldung eingesetzt sowie, im redundanten Betrieb, in kontinuierlichen Füllstandsmess-Systemen als Überlauf- oder Trockenlaufschutz.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon