Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Silke Rösler (39) übernahm zum 1. April 2009 die operative Geschäftsführung der Getränkevermarktungsgesellschaft mbh (GVG), einem Unternehmen der REWE Group. Die Getränke-Fachfrau verantwortete zuletzt als Category Managerin gruppenweit den Einkauf der  Warengruppen AfG und Bier für das  Vollsortiment national.

Mit der größten Produkteinzelinvestition in der Unternehmensgeschichte führt die Brauerei C. & A. Veltins im Frühjahr 2009 eine designorientierte und innovationsgetragene Generation von Veltins-Mehrwegkästen in den nationalen Biermarkt ein. Nach zweijähriger Entwicklungszeit wurde der vom Porsche-Design-Studio gestaltete Mehrwegkasten mit einer neuartigen Drei-Komponenten-Technologie realisiert. „Damit haben wir ein puristisches Design erreicht, das den Relief-Markenschriftzug neu interpretiert und einen völlig neuen Marktauftritt schafft“, so Dr. Volker Kuhl, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb. Mit Beginn des zweiten Quartals 2009 werden die 0,33-l- und 0,5-l-Veltins-Relief-Flaschen im neuen Kasten ausgeliefert.

Ihr Spektrum an Geräten zur Füllstandsmessung hat die Siemens-Division Industry Automation um den Vibrationsschalter Sitrans LVS100 erweitert. Dieser eignet sich zur Voll-, Bedarfs- und Leermeldung von rieselfähigen Schüttgütern in Behältern, Silos und Trichtern. Sitrans LVS100 erfasst korn- und pulverförmige Schüttgüter geringer Dichte bis 60 Gramm/Liter u. a. in der Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie. Der Vibrationsschalter ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Er wird vorwiegend zur Voll- und Leermeldung eingesetzt sowie, im redundanten Betrieb, in kontinuierlichen Füllstandsmess-Systemen als Überlauf- oder Trockenlaufschutz.

Das Geschäftsklima der Brauereien hat sich – folgt man dem ifo-Klimaindex – im ersten Quartal 2009 zunehmend spürbar eingetrübt. Betrug der Indexstand im Dezember 2008 –10,8 Indexpunkte, so waren es im März 2009 immerhin –33,1 Punkte. Die aktuelle Geschäftslage wurde im Februar und März von per saldo rund einem Viertel der befragten Brauer als schlecht beurteilt, per saldo 45 Prozent rechnen auch für das zweite und dritte Quartal mit einer Verschlechterung der Geschäftsaussichten. Die Produktion wurde im Februar spürbar eingeschränkt; für die nächsten drei Monate sind allerdings keine weiteren Kürzungen beabsichtigt. Die Auftragseingänge sind im Februar und März und die Auftragsbestände vor allem im Februar spürbar eingebrochen, erwiesen sich aber trotzdem weitgehend als normal bzw. saisonüblich. Die Verkaufspreise zeigten im ersten Quartal keine Veränderungen, für das zweite Quartal rechnen drei Zehntel der befragten Brauer mit Preisanhebungen.

Entgegen allen Erwartungen nahm die Schieflage der Weltwirtschaft nur geringfügig Einfluss auf den Erfolg der Internationalen Fachmesse „Anuga FoodTec“, die nun zum fünften Mal Raum für Innovationen bot. Rund 34 000 Besucher aus 114 Ländern kamen in den Tagen vom 10. bis 13. März auf das Kölner Messegelände, um sich bei den ausstellenden Unternehmen über Neuerungen zu informieren oder Geschäfte zu besiegeln. Gerald Böse, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse, war mit den Besuchszahlen zufrieden. Im Vergleich zur letzten Anuga verzeichnete die Messe einen stabilen Besuch.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechtsposition des Klosters Andechs weiter gestärkt. Der zweite Zivilsenat des BGH hat am 9. März 2009 eine weitere Beschwerde des gelernten Industriekaufmanns und damaligen Vorstands der Kloster Andechs Gastronomie AG, Rainer Staiger, zurückgewiesen. Damit ist klar: Abt Johannes Eckert und Pater Korbinian Linsenmann haben als Mitglieder von Aufsichtsrat und Vorstand der insolventen Kloster Andechs Gastronomie AG korrekt gehandelt und eine weitere Schädigung von Investoren verhindert.

Am 9. April begeht Albert Hald, Seniorchef der Härtsfelder Familienbrauerei Hald e.K. im württembergischen Dunstelkingen, seinen 80. Geburtstag.

Die NürnbergMesse will zu den Gewinnern der Globalisierung gehören und ihren Auslandsumsatz bis 2020 von im Jahr 2007 gut fünf auf 50 Millionen EUR vervielfachen – ein Wachstum von rund 1000 Prozent. „Dazu wird es notwendig sein, Tochtergesellschaften in allen wichtigen Weltwirtschaftsregionen zu gründen und weltweit Messen und Messegesellschaften zu kaufen“, so Bernd A. Diederichs, Geschäftsführer der NürnbergMesse Group. Aktuell prüft das Messeunternehmen mit Sitz in Nürnberg und Tochtergesellschaften in China und Nordamerika knapp ein halbes Dutzend ernsthafter Kaufobjekte. Insgesamt will die NürnbergMesse Group bis 2020 rund 100 Millionen EUR in das Auslandswachstum investieren.

Die Brauerei Bischofshof investierte jüngst eine mittlere sechsstellige Summe in eine neue Leerflaschen-Inspektionsmaschine. Im Januar wandte sich Bischofshof an die Krones AG mit dem Wunsch, eine neue Leerflaschen-Inspektionsmaschine zu erwerben. 44 000 Flaschen sollte diese pro Stunde inspizieren. Ende März stand die aktuellste Krones-Inspektionstechnik dann in der Abfüllanlage der Brauerei.

Nach acht Jahren Tätigkeit für die Schörghuber Unternehmensgruppe legte Hans-Peter Hoh, Mitglied des Vorstandes der Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG und Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der Brau Holding International GmbH & Co. KGaA, auf eigenen Wunsch seine Ämter zum 31. März 2009 nieder, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Der Dienstvertrag wurde im gegenseitigen Einvernehmen aufgehoben.

Rockwell Automation, weltweit aktiver Anbieter von Antriebs-, Steuerungs- und Informationslösungen für die Industrieautomation, gibt den Abschluss einer weltweiten Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit der ProLeiT AG bekannt. ProLeiT kann damit seine Plant iT-Industrielösung enger in die Logix-Steuerungsplattform von Rockwell Automation einbinden. Die Vereinbarung, die insbesondere auf Anwendungen in Brauereien, Molkereien und verwandten Branchen abzielt, ermöglicht Anwendern raschere Inbetriebnahme- und Abnahmezeiten in einer offenen Entwicklungsumgebung.Die Plant-iT-Lösung von ProLeiT hat sich in zahlreichen Anwendungen weltweit bewährt und beruht auf einer SPS-basierten Plattform zur Fertigungssteuerung und Datenerfassung..

Nach den letzten Zahlen der Plato Logic Ltd., UK, ist der  Weltbiermarkt 2008 um vermutlich 1,7 Prozent, also deutlich weniger als 2 Prozent, gewachsen. Ian Pressnell, Direktor von Plato Logic, sagte dazu: „Im Vergleich zum Wachstum von 5,7 Prozent im Jahr 2007 ist der Rückgang deutlich.“ Auch für 2009 erwartet Plato Logic ein nur geringes Wachstum. Ian Pressnell erklärt: „Seit 1980 hat es nur ein Jahr mit einem weltweiten Marktrückgang gegeben. Wir sind auch für 2009 vorsichtig optimistisch. Viel hängt von der Entwicklung in China ab.“

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon