
Die Geschäftslage wurde von den befragten Brauereien in allen drei Monaten des dritten Quartals 2009 weitgehend als befriedigend bezeichnet; nur ganz vereinzelt gab es im Juli und September Stimmen, die von einer schlechten Geschäftslage sprachen. Bei der Beurteilung der Geschäftsaussichten waren die negativen Stimmen geringfügig häufiger. Der saisonbereinigte und geglättete ifo-Geschäftsklimaindex, der beide Beurteilungsindikatoren zusammenfasst und als guter Konjunkturindikator gelten kann, deutet auf eine konjunkturelle Besserung im Verlauf des dritten Quartals hin. Das konjunkturelle Normalniveau ist allerdings noch ein ganzes Stück entfernt. Die Produktionstätigkeit stagnierte im August und September, für das nächste Quartal wird von einigen Brauereien mit Produktionsrückgängen gerechnet. Nach deutlichen Rückgängen des Auftragseingangs im Juli stagnierten diese im weiteren Quartalsverlauf, ebenso die Auftragspolster, die – von wenigen Brauereien abgesehen – als normal bzw. ausreichend beurteilt wurden. An der Preisfront zeigten sich im Juli vereinzelt Preissenkungen, im August vereinzelt Erhöhungen. Für die nächsten drei Monate wird ganz vereinzelt mit einem Nachlassen der Verkaufspreise gerechnet.
Siegfried Balleis (r.), Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, überreichte Seniorchef Dieter Gewalt, Mälzerei Steinbach und Steinbach-Bräu, Erlangen, am 16. September 2009 im Biermuseum des Steinbach-Bräu den Ehrenbrief der Stadt Erlangen in Anerkennung dessen berufsbezogenen und ehreamtlichen Engagements für die Stadt Erlangen und ihrer Bürger sowie über die Stadtgrenzen hinaus. Nicht zuletzt wird D. Gewalt damit auch gewürdigt als langjähriger 1. Vorsitzender und Ehrenvorsitzender der Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund sowie im Sozialausschuss. Gewürdigt wurde er ebenso als in
Gleich drei bedeutende Zertifizierungen von TÜV SÜD erhielt die Krones AG auf der drinktec. Volker Kronseder, Vorstandsvorsitzender von Krones, sowie seine Vorstandskollegen Werner Frischholz und Christoph Klenk durften die Zertifikate für das integrierte Managementsystem (IMS), das Nachhaltigkeitsprogramm enviro sowie den Nachhaltigkeitsbericht entgegennehmen. Überreicht wurden die Auszeichnungen vom Vorstandsvorsitzenden der TÜV SÜD AG, Dr. Axel Stepken: „Krones hat nachhaltiges Wirtschaften in den Mittelpunkt seiner Unternehmensstrategie gestellt und damit ein Signal für die gesamte Branche gegeben. Das machen die drei Zertifikate sichtbar.“
Die österreichische Mona Gruppe übernimmt rückwirkend zum 1. August 2009 das Unternehmen Sojaland und dessen Produktionsstandort in Schwerin. Gleichzeitig schlossen Mona und Wild eine strategische Partnerschaft im Bereich Forschung & Entwicklung von Sojaprodukten. Mona verfügt jetzt über zwei Produktionsstandorte; beide sind auf die Produktion haltbarer gentechnikfreier Soja-Drinks spezialisiert. Mit der Übernahme liegt die Produktionskapazität bei 50 Mio Litern jährlich. Die Forschungs- & Entwicklungsabteilung von Wild wird künftig natürliche Zutaten an Mona liefern; gemeinsam will man pflanzliche Produkte sowie Grundstoffe vertreiben.
Während der drinktec 2009 gab die Messe München gleich zwei Kooperationen bekannt, die zwei der wichtigsten Märkte im Getränkegeschäft tangieren: Indien und China
Die Egon Schindel Holding GmbH (ESH) hat die seit 2002 in ihrem Besitz befindliche 51%ige Beteiligung an der Bionade GmbH mit den deutschen Vertriebsrechten der Marke Bionade an die Radeberger Gruppe KG, Deutschlands größte private Brauereigruppe und Teil der international aufgestellten Oetker-Gruppe, verkauft.
Medalla Light ist die bedeutendste Biermarke der einzigen in Puerto Rico ansässigen Brauerei: der Cerveceria India. Sie gilt als eine der modernsten Brauereien Lateinamerikas und steht unter US-amerikanischer Flagge. Erst kürzlich wurde in größtmöglichem Umfang modernisiert: neue Gebäude, neues Sudhaus, neue Anlagentechnik. Craig Hylwa, Technischer Leiter Cerveceria India, setzt hohe Qualitätsstandards und setzte bei der Neuinvestition in Abfüll- und Verpackungstechnik auf KHS-Technik für die Dosen, Glasflaschen und Kegs.
Krones hat ein neues Kellerkonzept, das die bewährte Doppelsitz-Ventiltechnik mit ihrer dezentralen Ausführung in vollautomatisierten Kelleranlagen weiter entwickelt. Basis des neuen Konzeptes TwinPro bilden Doppelsitzventile, die in Befüll- und Entleerblöcken zusammengefasst sind. Mehrere Tanks sind durch so genannte Tankloops mit den Befüll- und Entleerblöcken verbunden. Die Anzahl der Tanks je Tankloop wird speziell an die Kundenanforderungen angepasst.
Meik Rudolf Jähnel (42) ist jetzt Vertriebsleiter für die Orbit Logistics Europe GmbH und die ATplan GmbH in Leverkusen. Er übernimmt den branchenübergreifenden Vertrieb in Europa und baut das Geschäft für Automatisierungs- und Fernüberwachungslösungen sowie Vendor Managed Inventory-Projekte (e-VMI) weiter aus.
Thomas Kern (47), Senior Vice President Lekkerland Food Intelligence, entschied sich aus persönlichen Gründen, die Lekkerland AG & Co. KG, Frechen, zu verlassen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu stellen. Die Leitung des Bereiches Food Intelligence übernimmt zunächst Stefan Punke, Geschäftsführer Lekkerland Deutschland GmbH & Co. KG, in Personalunion.
Dirk Löhmer (46, Foto) wird zum 1. Oktober 2009 neuer Geschäftsführer der mehrheitlich zur Melitta Gruppe gehörenden Cofresco Frischhalteprodukte Europa, Minden. Er war Geschäftsführer der Le Creuset-Gruppe und löst Volker Stühmeier (48) ab, der zum 1. Januar 2010 als erstes familienfremdes Mitglied in die Unternehmensleitung der Melitta Gruppe berufen wurde.
Zum 31. August 2009 schied Frank Lemke aus der Geschäftsführung der Hirsch-Brauerei Honer, Wurmlingen, aus. Als neuer Geschäftsfüher startete am 1. September 2009 Hubert Hepfer, der sich als Assistent der Geschäftsführung mit Einzelprokura bereits in die Aufgaben der Geschäftsleitung einarbeitete. Hauptgesellschafterin Gabriele Lemke wird die Geschäftsleitung unterstützen. Den Verkaufsleitern Kurt Niklas und Volker Knörr wurde zum 1. September 2009 Prokura erteilt.