Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Rexam Beverage Can startet Anfang 2010 die Serienproduktion seiner ultraleichten Aluminiumflasche Fusion. In der Anlage im tschechischen Ejpovice nahe Prag sollen im ersten Jahr 60 Millionen Flaschen vom Band laufen. Die Kapazität soll dann zunächst auf 120 Millionen Stück erhöht werden, bevor die DWI-Flasche in Werken weltweit in Produktion geht.

Im Bewusstsein der ökologischen Herausforderung für die Getränkeverpackungsindustrie und im Bestreben, aktiv an Umweltinitiativen mitzuwirken, trat Sidel NAPCOR (National Association for PET Container Resources) bei, einem Verband, in dem Industriebetriebe aus der PET-Verpackungsbranche der USA und Kanadas zusammengeschlossen sind. NAPCOR zählt rund fünfzig Industriebetriebe aus diesem Geschäftszweig zu seinen Mitgliedern. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die im gesamten Lebenszyklus der Verpackung operieren, von Preform-Herstellern über Anbieter von Verpackungsanlagen bis hin zu Akteuren im Recycling- und Nahrungsmittelbereich. Der Beitritt zu NAPCOR gibt der Gruppe die Möglichkeit zu einem verstärkten Austausch mit der Branche.

Klotzen, nicht kleckern lautet die Devise. Die Coca-Cola Company geht davon aus, bis 2020 den weltweiten Getränkeabsatz zu verdoppeln: auf drei Milliarden Einheiten pro Tag. Ähnliches ist dem Unternehmen zwischen 1997 und 2007 gelungen, als sich der Absatz überschlug. Marktbeobachter halten eine Wiederholung für gut möglich. Investoren hoffen dasselbe. Denn Coca-Cola und seine Bottler würden die Wahnsinnssumme von 200 Milliarden USD Umsatz erreichen.

Am 26. November 2009 trafen sich eine Reihe von namhaften Persönlichkeiten aus der Brau-und Getränkebranche zur konstituierenden Sitzung zur Bildung eines Kuratoriums für Doemens [EV] in Gräfelfing. Wie der Präsident von Doemens, Georg Schneider, in seiner Begrüßung betonte, hat laut Satzung das Präsidium von Doemens [EV] das Recht, ein Kuratorium einzuberufen. Dieses soll satzungsgemäß aus Persönlichkeiten des kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen, kirchlichen und sonstigen öffentlichen Lebens bestehen, die bereit sind, sich für die Zwecke des Vereins im In- und Ausland einzusetzen. Aufgaben dieses Kuratoriums sind: Stellungnahme zu grundsätzlichen Angelegenheiten von Doemens [EV] und Ausarbeitung von Empfehlungen.

Hohe Produktionsgeschwindigkeiten und Kondenswasser auf den befüllten Flaschen in der Getränkebranche sind eine Herausforderung für die Kennzeichnungstechnik. Der neue Linx BC (Bottle Coder) von Bluhm Systeme ist speziell für die anspruchsvollen Codieraufgaben in der Flaschenabfüllung entwickelt worden. Der Inkjet-Codierer beschriftet Flaschen präzise und haltbar. Möglich wird dies durch eine besondere Kombination eines Druckkopfs mit einem Luftmesser. Unmittelbar vor dem Codiervorgang wird mit Hilfe des Luftmessers die zu kennzeichnende Stelle in Sekundenschnelle getrocknet. Dadurch ist die Druckqualität immer gleichbleibend gut, auch bei einem Produktwechsel. Schnell und zuverlässig schreibt der Linx Bottle Coder bis zu zwei Zeilen Text, Mindesthaltbarkeitsdatum, Abfüllort oder -uhrzeit.

Die Symrise AG besetzt zwei Vorstandspositionen neu. Hans Holger Gliewe wurde mit sofortiger Wirkung zum Vorstandsmitglied für den Geschäftsbereich Flavor & Nutrition berufen. Er folgt in dieser Funktion auf Dr. Heinz-Jürgen Bertram, der seit 1. Juli 2009 Vorsitzender des Vorstands von Symrise ist und den Geschäftsbereich seitdem in Personalunion kommissarisch leitet. Zudem scheidet Finanzvorstand Dominique  Yates auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen zum 31. Dezember 2009 aus dem Unternehmen aus. Sein Nachfolger als Finanzvorstand ist bereits gefunden. Er ist derzeit in gleicher Funktion bei einem börsennotierten deutschen Unternehmen tätig. Seine Vorstellung wird demnächst folgen.

Georg Schwende (47, Foto), bisher Verkaufsdirektor Gastronomie der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei GmbH & Co. KG in Donaueschingen, wird deren neuer Geschäftsführer. Er folgt auf Heiner Müller, der als Geschäftsführer zur Paulaner Brauerei Gruppe, München, wechselt und das Marketing und den nationalen Vertrieb der Marke Paulaner verantworten wird. Weiterhin übernimmt Matthias Schürer, Geschäftsführer der Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe, die Gesamtverantwortung für die Standorte der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei, der Privatbrauerei Hoepfner sowie der Privat-Brauerei Schmucker, die zur Südwest Gruppe der Brau Holding International GmbH & Co. KGaA gehören.

Dieser Eindruck bestätigte sich, hörte man den Jahresabschlussbericht der NürnbergMesse GmbH am 3. Dezember 2009 im Rahmen der Jahrespressekonferenz. „Natürlich müssen wir mehr um Aussteller und Besucher kämpfen, natürlich haben wir unsere Erwartungen nach unten geschraubt, natürlich senken wir Kosten, wo dies sinnvoll und möglich ist. Aber Krise sieht anders aus. Wir sind deshalb optimistisch und erwarten für das kommende Jahr einen neuen Umsatzrekord von über 170 Millionen EUR, weitere Zukäufe nicht eingerechnet“, erklärt Bernd A. Diederichs, Geschäftsführer der NürnbergMesse.

Bier + Bier + X lautet die neue Brauformel aus dem Hause Karlsberg. Damit verbunden sind zwei Botschaften mit enormer Dynamik für die Branche: Die Marke MiXery launcht zum ersten Mal mit MiXery BLEND ein Getränk im Biersegment und proklamiert die Erfindung eines neuen Biergeschmacks für eine neue Generation. „MiXery BLEND ist das erste Bier seiner Art, das punktgenau auf den Geschmack junger, erwachsener Bierliebhaber abzielt. Es ist das revolutionärste Bierkonzept seit Jahrzehnten. Jung, frisch und voll im Trend“, erklärt Uli Grundmann, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Karlsberg Brauerei.

Die Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH ist im idyllischen Naturpark Südschwarzwald zuhause. Gerade einmal 16 Einwohner zählt der gleichnamige Ort, in dem ein Pils gebraut wird, das weltweit bereits die begehrtesten Auszeichnungen gewinnen konnte. Besonders erfreut ist die Brauerei Waldhaus über die diesjährige Prämierung mit dem „World Beer Awards 2009“ für ihr „Diplom-Pils“ als „World’s best Pilsner“.

Die Markenwelt der Sternquell-Brauerei stellt die Werte Heimatverbundenheit, Freundschaft und Lebensfreude noch stärker in das Zentrum ihres Markenauftritts. Die überarbeitete Markenwelt zeigt als Kernelement das  Wahrzeichen der Region Vogtland: die Göltzschtalbrücke. Diese ist Blickfang der neuen Etikettenausstattung auf der Longneck-Flasche sowie auf Plakat- und Anzeigenmotiven. Das Design der neuen Longneck-Flasche unterstreicht die Qualität des Sternquell Pils.

Frank Schwarzenburg (39), selbst gebürtiger Berliner, hat die Leitung des Berliner  Verkaufsbüros der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH übernommen. Seit dem 1. Oktober betreut er die Kunden in den beiden Bundesländern Berlin und Brandenburg. Zudem koordiniert er die komplette Marktbearbeitung der Grünbeck Wasseraufbereitung im Vertriebsgebiet des Büros Berlin/Brandenburg.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon