Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Für eine hygienegerechte Druckmessung bietet Baumer den elektronischen Druckmessumformer ED701 an. Er eignet sich insbesondere für Anwendungen in der pharmazeutischen, chemischen und Lebensmittelindustrie sowie in der Medizinaltechnik. Das Messgerät zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität aus. Es ist mit verschiedenen Clamp- und hygienischen Prozessanschlüssen lieferbar.

Der World Beer Cup 2010, veranstaltet von der Brewers Association, Boulder, Colorado/USA anlässlich der Craft Brewers Conference in Chicago, brach alle Rekorde. Dieser weltweit größte Wettbewerb für Handelsbiere fand zum achten Mal statt. Er wird in einem zweijährigen Rhythmus abgehalten. In diesem Jahr hatten sich 642 Brauereien aus 44 Ländern sowie 47 US-Staaten mit insgesamt 3330 Bieren, eingeteilt in 90 verschiedene Kategorien, um Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen beworben. Die international besetzte Jury vergab insgesamt 268 Medaillen an Brauereien aus 19 Ländern, von Australien und Italien bis hin zu Island und Japan. Die Brauereien aus der ganzen Welt, so Charlie Papazian, Präsident der Brewers Association, nehmen an diesem Wettbewerb teil, um Anerkennung für ihre Kreativität und ihre Braukunst zu erringen. „Der Gewinn einer Gold-Medaille erlaubt es, der Brauerei zu sagen, dass das Gewinnerbier weltweit das beste Bier in dieser Kategorie ist.“ Aus Deutschland errang in der Kategorie „Kellerbier/Zwickelbier“ (32 Meldungen) das Störtebeker Bio „1402“ der Stralsunder Brauerei GmbH, Stralsund, die Goldmedaille vor Viaemillia, Birrificio del Ducato, Roncole Verdi, Italien, und Hell In Keller, Uncle Billy‘s Brew & Que, Austin, Texas/USA.

Folgt man dem ifo-Geschäftsklimaindex, der die Urteile der Testfirmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate zusammenfasst, so war das Geschäftsklima der Brauereien im ersten Quartal 2010 gegenüber dem vierten Quartal 2009 nahezu unverändert; marginal ist eine leichte Verbesserung zu erkennen. Die aktuelle Geschäftslage wurde von den befragten Brauereien zum weitaus überwiegenden Teil als befriedigend, im Januar noch vereinzelt als gut, im März aber vereinzelt als schlecht bezeichnet. Die Produktionstätigkeit war im März nur marginal rückläufig. Die Fertigwarenbestände waren zuletzt durchweg normal bzw. saisonüblich. Gegenüber dem Vormonat waren die Auftragseingänge im Januar unverändert, im Februar gab es bei nahezu drei Fünfteln der Brauer einen Auftragseinbruch. Auf die Höhe der Auftragsbestände hatte dies nur abgemildert Auswirkungen. Die Auftragspolster wurden zuletzt nur von wenigen Firmen als zu klein bezeichnet.

Am 4. Juli steht in Bayern ein Volksentscheid über die Einführung eines totalen Rauchverbots u. a. in der Gastronomie an. Hiergegen hat sich ein breites Aktionsbündnis formiert, das am 25. März in München der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und dem neben Verbänden des Gastgewerbes, Schaustellern und Festzeltbetreibern auch der Bayerische Brauerbund beigetreten ist.

Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, und die Hertel GmbH in Salzburg, untersuchen gemeinsam Möglichkeiten, die Hopfenausbeute zu steigern. In der Forschungsbrauerei in St. Johann werden mit dem von Hertel entwickelten Hopfenausbeuteerhöher verschiedene Hopfensorten und -produkte untersucht. „Wir wollen unsere Kunden aus der Brauwirtschaft noch besser bei der Optimierung der Hopfenausbeute unterstützen“, sagte Stephan Barth, Joh. Barth & Sohn. Dr. Marcus Hertel, Hertel GmbH, ergänzte: „Zwei unterschiedliche Unternehmen verknüpfen ihr Know-how und schaffen so die Grundlage für die Entwicklung optimierter und eventuell neuer Hopfenprodukte.“

Für die Warsteiner Brauerei gilt weiterhin der Leitgedanke „Innovation durch ständige Investition“. Im Bereich moderner Kommunikationstechnik setzt das Unternehmen dabei auf HD-Videokonferenzsysteme von LifeSize. Im Zuge der Modernisierung der Medientechnik in den Konferenzräumen wurde bei der privat geführten Brauerei aus Warstein auch High-Definition Videokonferenztechnologie eingebaut. Die 600 Kilometer voneinander entfernten Standorte in Warstein und die König Ludwig GmbH der Schlossbrauerei Kaltenberg stehen seither über ein LifeSize Room 200 Videokonferenzsystem miteinander in Kontakt.

Die GEA Group Aktiengesellschaft hat das Geschäftsjahr 2009 mit einem soliden Ergebnis beendet. In einem herausfordernden weltwirtschaftlichen Umfeld sanken Auftragseingang und Umsatz um 18,1 Prozent bzw. 14,8 Prozent und damit deutlich weniger als im Branchendurchschnitt. Bereinigt um den Restrukturierungsaufwand von 65 Millionen EUR ging das EBITDA um 26 Prozent zurück. Ein EBIT von 268,2 Millionen EUR (vor Restrukturierung 333,2 Mio EUR) sowie eine EBIT-Marge von 6,1 Prozent (vor Restrukturierung 7,6 %) können angesichts der Rahmenbedingungen als großer Erfolg gewertet werden. Erfreulich ist ebenso, dass der Bereich der nicht fortgeführten Geschäftsbereiche das Konzernergebnis nicht mehr belastet hat.

Andy Gibson (Foto) wird ab 1. August 2010 neuer General Manager bei der Diageo Deutschland GmbH, Wiesbaden,  Tochter des Herstellers von Premium-Spirituosen Diageo plc. Damit ist er auch für das Geschäft in Österreich und der Schweiz zuständig. Er löst Philippa Dickson ab, die sich neuen Aufgaben innerhalb des Diageo-Konzerns widmen wird. A. Gibson war zuletzt General Manager für Innovationen für Diageo Asia Pacific mit Sitz in Singapur. Seit Mitte April hat Jörg Croseck interimsmäßig den Posten des Sales Director, der durch den Weggang von Frank Baldauf Ende März freigeworden ist, inne. Croseck war zuletzt CEO bei Carlsberg Deutschland.

S.Pellegrino und Acqua Panna gelten als exquisite Begleiter feiner Speisen und erlesener Weine und sind deshalb auf den Tischen der Gastronomie in der ganzen Welt zu Hause. Unter dem Motto „111 Jahre S.Pellegrino – 111 Jahre Expertise“ starten S.Pellegrino und Acqua Panna nun mit einer exklusiven Wasserschulungsreihe durch deutsche Metropolen in das Jubiläumsjahr des berühmten Mineralwassers. In Kooperation mit dem International Wine Institute (IWI) des renommierten Weinexperten Alexander A. Kohnen, werden Sommeliers, Küchenchefs und Gastronomen aus ganz Deutschland in die hohe Kunst der Wasserverkostung und die traditionsreiche Geschichte der Fine Dining Waters eingeführt. So wird unter anderem vermittelt, welches Wasser mit welchem Wein, Kaffee oder mit welcher Speise harmoniert..

Kürzlich wurde in Hamburg das Kreuzfahrtschiff „MSC Magnifica“ getauft. Auch die Nördlinger Familienbrauerei Ankerbräu war an Bord und weihte ihr drittes Schanksystem auf einem Ozeanriesen ein. Bisher fahren „Mein Schiff“ der TUI Cruises und die „Brilliance of the Seas“ der Royal Caribbean Cruises mit der Schanktechnik und den Bieren der Ankerbräu auf den Weltmeeren. Auf der „MSC Magnifica“ des europäischen Kreuzfahrtunternehmens MSC Cruises mit Platz für 2518 Passagiere und rund 1000 Besatzungsmitglieder wurde in den 20 Gaststätten und Bars das Beer-In-Box-System installiert. Der Versorgungschef des Schiffes rechnet mit jährlich 1500 hl Ankerbier, Premium Pils und Hefeweizen, das an Bord getrunken werden wird.

Mit komplett überarbeitetem Homepage-Design startet der Wiener Etikettenspezialist Ulrich Etiketten in das nächste Jahrzehnt: Unter der bisherigen Internet-Adresse www.ulrich.at oder auch neu unter www.­ulrich-etiketten.at gelangt der Internet-Benutzer auf die neu gestaltete Homepage. „Unser Ziel ist es, auf unserer Homepage übersichtlich, geradlinig und aktuell aufzutreten – eingebunden in ein modernes Design“, erklärt Karin Ulrich von Ulrich Etiketten, Projektleiterin für die Umsetzung der neuen Homepage. „Wir bieten dem Besucher unserer Website umfassende Information durch eine optimierte Gliederung der einzelnen Tätigkeitsbereiche. Die neue benutzerfreundliche Online-Anfrage soll die Kontaktaufnahme am elektronischen Weg vereinfachen.“

Eckhard Bluhm, Geschäftsführer und Firmengründer des Kennzeichnungsanbieters Bluhm Systeme, erhielt am 31. März aus den Händen des Wirtschaftsministers Hendrik Hering die Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon