Seit 1. Mai 2010 ist Mark Jensen neuer CEO bei Carlsberg Schweden, Kopenhagen. Er war zuvor Vice Präsident Business Development für Nordeuropa und verantwortlich für die Integration der Brasseries Kronenbourg in die Carlsberg Gruppe. Jensen folgt auf Otto Drakenberg, der Carlsberg verlässt.
Mit Soccerade stellte Cristiano Ronaldo Ende April 2010 im Bernabéu Stadion in Madrid eine eigene Marke vor. Walter Wenisch ist CEO und mit Francisco Copado Mitgesellschafter der jungen Marke. Verkäufe des auf Mineralwasserbasis hergestellten Getränks in Testmärkten u. a. Deutschland, Portugal, Island, Großbritannien und die Schweiz waren vielversprechend. In den Geschmacksrichtungen Citrone-Grapefruit, Waldbeeren, Exotik und Orange verzichtet Soccerade auf künstliche Farb-, Aroma-, Süß- sowie Konservierungsstoffe. Durch die von Leppin entwickelte Smart-Energy™-Formel erhält der Körper leicht umsetzbare Energie durch geeignete Kohlenhydrate und Fruktose.
Die KfW fördert im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes den Austausch alter Heizungs- oder Zirkulationspumpen durch Hocheffizienzpumpen. Die regelbare Strahlpumpe von Bälz, auch als Dreiwegeinjektorventil oder Jetomat® bekannt, ist eine solche förderungswürdige Pumpe. Sie benötigt keinen Betriebsstrom und spart so mehr CO2 ein als Hocheffizienz-Umwälzpumpen in Kombination mit Dreiwegeventilen. Strahlpumpen sind bei Heizung, Kühlung, Lüftung und Trinkwassererwärmung im Einsatz und ersetzen das Regelventil einschließlich der elektrischen Umwälzpumpe. Sie sind dank ihres einfachen Aufbaus und ihrer Robustheit mindestens doppelt so langlebig wie Umwälzpumpen. Gleichzeitig sind sie preisgünstiger und wartungs- und verschleißarm. Ihr Teillastverhalten ist hervorragend..
Zum vierten Mal in Folge richtete SAHM – Gläser für Marken Anfang Mai die europäische Preisverleihung des World Beer Cup in Höhr-Grenzhausen aus. Als Sponsor des international einzigartigen Wettbewerbs bot das Unternehmen den Gewinnern einen festlichen Rahmen für die Siegerehrung. Gemeinsam mit Charlie Papazian, dem Präsidenten der Brewers Association, Veranstalter des World Beer Cup, überreichte Franziska Sirtl, die erste bayrische Bierkönigin, den rund 70 Vertretern der europäischen Brauereien die begehrten Auszeichnungen.
Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG, Meckatz-Heimenkirch, bleibt Präsident des Bayerischen Brauerbundes [EV] Die Delegiertenversammlung des Spitzenverbandes der bayerischen Brauwirtschaft wählte ihn am 18. Mai 2010 einstimmig erneut an seine Spitze. Michael Weiß, der dieses Amt seit Dezember 2001 bekleidet, ist zugleich Vizepräsident des Deutschen Brauer-Bundes [EV]
Trend 1: Cleanstoring
Die Bundesländer Berlin, Bremen, Hamburg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verstärken ihre Zusammenarbeit bei der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung. Sie nutzen künftig ein vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingerichtetes Portal, um den notwendigen Datenaustausch effektiver zu gestalten.
Die in Emsdetten ansässige Salvus Mineralwasser GmbH verzeichnet für das Jahr 2009 einen Gesamtabsatz an Getränken in Höhe von 96,2 Mio Litern. Damit liegt das Ergebnis zwar um sechs Prozent unter den Vorjahreszahlen, doch ist der leichte Rückgang laut Geschäftsführung auf den Wegfall von unrentablen Lohnaufträgen anderer Unternehmen zurückzuführen. Den Absatz der Eigenmarken dagegen hat Salvus im Vergleich zum Jahr 2008 um insgesamt 27 Prozent gesteigert. Allein die Marke „Salvus Sport“ erzielte ein Plus von 18 Prozent. Auch das im vergangenen Jahr neu vorgestellte „Salvus Kikuba“, ein Erfrischungsgetränk mit Guarana-Anteil, habe die Erwartungen weit übertroffen, sagt die Geschäftsführerin der Salvus Mineralbrunnen GmbH, Heike Schürkötter..
Die Nachfrage im Verpackungsmaschinenmarkt sank 2009 wegen der globalen Wirtschaftskrise weltweit um über 25 Prozent. Mit Ausnahme von China waren alle Regionen von einem signifikanten Rückgang betroffen, besonders Nordamerika, Osteuropa und Russland. So war das Geschäftsjahr 2009 für die Krones AG wohl das schwierigste in der 59-jährigen Unternehmensgeschichte, wie Vorstandsvorsitzender Volker Kronseder auf der Bilanzpressekonferenz Ende April 2010 mitteilte.
Die HassiaGruppe gehört mit ihren sechs Unternehmenstöchtern und 1250 Mitarbeitern zu den umsatzstärksten Mineralbrunnen Deutschlands. Zusammen mit den ostdeutschen Mineralwasser- und Erfrischungsgetränkemarken Margon, Glashäger und Thüringer Waldquell sowie Lichtenauer und Vita Cola erzielte das Unternehmen (einschließlich Rapp’s, Höhl und Kumpf) bei einem Gesamtabsatz von 755 Mio Litern (–2,7 %) einen Umsatz von knapp 225 Mio EUR (–2,7 %). Als konsequenter Anbieter im oberen Preissegment hat die HassiaGruppe 2009 in einem von steigenden Handelsmarkenabsätzen und nach wie vor sinkenden Durchschnittserlösen geprägten Markt den Planabsatz nur leicht verfehlt.
2009 war kein leichtes Jahr für bayerische Mittelstandsbrauereien. Auch die Brauerei Bischofshof und die Klosterbrauerei Weltenburg kämpften gegen gestiegene Rohstoff- und Energiekosten, einen sinkenden Pro-Kopf-Verbrauch und einen bestenfalls mittelmäßigen Sommer. In den vergangenen fünf Jahren investierte Bischofshof antizyklisch sowohl in die Marken als auch in den modernsten Stand der Brautechnik. So konnte sich Bischofshof der schwierigen Marktsituation mit deutlich rückläufigen Absätzen 2009 in Deutschland (–2,8 %) und Bayern (–1,6 %) erfolgreich entziehen. Mit den Marken Bischofshof, Weltenburger und Gottsmannsgrüner erreichten die Regensburger Brauer 2009 ein Wachstum von drei Prozent.
Der Messtechnikhersteller Endress+Hauser weihte Ende April 2010 in Berlin-Stahnsdorf eine neue Betriebsstätte ein, in der die Forschung und Entwicklung sowie die Produktion von Silizium-Drucksensoren weiter voran getrieben werden sollen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH