Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Japanischen Medien zufolge umwirbt die französische Groupe Danone die japanische Suntory Holdings zum Zwecke des Verkaufs seines Mineralwassergeschäfts (Evian, Volvic).

Setzt sich Heineken nun für Frauen in Führungspositionen ein, oder gibt es nur zu wenig männliche Bewerber?

Der Bad Kissinger Mineralwassertag, ausgerichtet vom Institut Romeis, hat sich inzwischen fest in der Brunnenbranche etabliert. In diesem Jahr begrüßte Inhaber Peter Romeis gut 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Österreich in Deutschlands bekanntem Kurort.

In Zwiefalten drehte sich Ende September alles um die Kunst des Bierbrauens. Über 60 Vereine, Schulen und Jugendgruppen aus der Region präsentierten auf dem Historischen Bierfest der Zwiefalter Klosterbrauerei die fast 500-jährige Braugeschichte. Weit über 15 000 Menschen besuchten an drei Veranstaltungstagen das Brauereifest und den Festumzug in Zwiefalten. Unter den Besuchern wurde im Losverfahren Daniel Knorr als Zwiefalter Bierkönig unter hunderten von Bewerbern ausgewählt. Dieser musste seine Eignung als Brauerei-Repräsentant im Vorfeld unter anderem in einer Bierverkostung, beim traditionellen Flaschenbügeln und durch die Beantwortung von Fragen zum Tettnanger Hopfen unter Beweis stellen. Krönender Abschluss der Festlichkeiten war die Siegerehrung des Strohfiguren-Wettbewerbs..

Am 12. November 2011 wurde die EU-weite Zulassung von Stevia in Lebensmitteln durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verkündet. Für die flächendeckende Markteinführung des kalorienfreien Süßstoffs hat sich Wild durch eine Beteiligung am Stevia-Produzenten Sunwin International und die Entwicklung der „Taste Optimization Technology“ vorbereitet. Das Verfahren ermöglicht es, den charakteristischen lakritzartigen und teilweise bitteren Nachgeschmack von Stevia zu eliminieren. Als süßende Komponenten der Stevia-Pflanze wurden sogenannte Steviolglycoside identifiziert, die in ihren Blättern vorkommen. Alle angebotenen Produkte erfüllen die 95-Prozent-Steviolglycosid-Standards der JECFA (Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives) und anderer nationaler Behörden..

Ein Stück sächsischer Brautradition geht mit der Schließung des Torgauer Brauhauses zum 31. Dezember diesen Jahres vor Ort verloren, findet aber eine Fortsetzung. „Es handelt sich nicht um eine Insolvenz, sondern um eine reguläre Betriebsstilllegung“, machte Brauhaus-Geschäftsführer Josef Tremmel in diesem Zusammenhang deutlich. Torgauer Biere, das Doppel Caramel und Zilles Fassbrause, wird es nach dem Jahreswechsel in den Getränkemärkten nämlich weiter geben. Die Peniger Spezialitäten Brauerei übernimmt sämtliche Markenrechte und Rezepturen sowie den gesamten Leergutbestand. Das von der Familie Hösl geführte Unternehmen wird die Produktion aller Marken weiterführen.

Die Firma Rink GmbH & Co. KG hat ihre Angebotspalette von Entschraubungs- und Entkorkungslösungen für Kastengebinde um einen als Rundläufer ausgeführten Einzelabschrauber erweitert. Abfüllbetriebe sollen hierdurch die Möglichkeit erhalten, die für sie wirtschaftlichste Lösung zu wählen. Der Abschrauber kann mit drei bis acht Abschraubköpfen einen Leistungsbereich von 3000 bis 20 000 Flaschen/Stunde abdecken. Es können Flaschendurchmesser von 50 bis 110 mm sowie Flaschenhöhen von 150 bis 360 mm verarbeitet werden. Die maximale Verschlusshöhe beträgt 44 mm. 2,5 Abschraubumdrehungen je geklemmte Flasche sowie eine Halsführung sorgen für eine hohe Maschinenleistung. Sicherheitseinrichtungen in der Schnecke sowie im Ein- und Auslaufstern tragen zum Schutz der Maschine bei..

Braumeister Ulrich Martin sanierte das alte Dorfgasthaus mit Brauerei in Hausen im Lkr. Schweinfurt, eröffnete 2008 ein Res­taurant und gründete seine eigene Brauerei. Seit 1850 wurde dort Bier gebraut, Schnaps gebrannt und Landwirtschaft betrieben. In München erhielt U. Martin nun den Staatspreis 2011 für Dorferneuerung und Baukultur. In der Begründung heißt es, „diese Brauerei mit ihrer Gastwirtschaft fördert die Dorfgemeinschaft und die Dorfkultur. Sie bringt  Arbeit, die Nahversorgung ist im Ort geblieben.“ Gebraut werden  Weizen, Spezial, Pilsener und saisonal ein Bockbier.

Auf halbem Wege zwischen Bahnhof und Innenstadt liegt im Weltkulturerbe Bamberg etwas abseits vom Touristenrummel in der Oberen König­straße die Brauerei Spezial. Der Name „Spezial“, so wird vermutet, stammt vom Ausdruck „Spezeln“ (Freunde), die hier zusammengekommen sind. Die Brauerei wurde im Jahre 1536 erstmals urkundlich erwähnt und befindet sich seit 1898 im Besitz der Familie Merz. Braumeister Christian Merz führt das Familienunternehmen zusammen mit seiner Frau Manuela Merz, die den Brauereigasthof und den zugehörigen kleinen Hotelbetrieb mit sieben Doppelzimmern bereits in der 4. Generation leitet. Für 2012 ist eine Erweiterung der Bettenkapazität geplant. Im zur Brauerei gehörenden Brauereigasthof mit Biergarten wird zu den süffigen Rauchbieren typische bodenständige, fränkische Küche geboten, die vor allem viele Einheimische zu schätzen wissen.

Der beste Brauerlehrling Deutschlands 2011 kommt aus der Wernesgrüner Brauerei. Falk Schnabel hat in seiner Ausbildung zum Brauer und Mälzer seit Herbst 2008 in der sächsischen Brauerei alles gelernt, was ein Brauer wissen und können muss. Dies bewies der 24-Jährige im Juni 2011 bei den IHK Abschlussprüfungen und erreichte dabei 96,9 von 100 möglichen Punkten.

… über deine Höhen pfeift der Wind so kalt, besagt das bekannte Westerwaldlied. Aber es war nicht der in der Region übliche kalte Westwind, sondern der raue Wind wirtschaftlicher Entwicklungen, der dafür gesorgt hat, dass die Hachenburger Westerwald-Brauerei als eine der letzten von seinerzeit 150 Brauereien in der landschaftlich reizvollen, aber infrastrukturell benachteiligten Region verblieben ist. Umso herausragender ist die unternehmerische Leistung, die es erlaubte, dass die Hachenburger 2011 ihr 150-jähriges Jubiläum feiern konnten.

Seit Mitte Oktober 2011 ist Stephen  Wilkinson neuer Bereichsleiter  Verkauf bei der  Ybbstaler Fruit  Austria GmbH, Allhartsberg. Er startete seine Laufbahn in der Getränkeindustrie 1984 bei  Vulcascot  Wien und war seit 2004 Senior Area Manager für den Brausektor bei der italienischen AEB-Group.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
26. VLB-Logistikfachkongress
18.02.2025 - 20.02.2025
kalender-icon