Im Sixpack-Regal der Warengruppe Bier hat sich bislang kein einheitliches Platzierungskonzept durchgesetzt. Es sind sowohl horizontale als auch vertikale Platzierungskonzepte zu finden. Um fundierte Erkenntnisse zum Orientierungs- und Suchverhalten von Konsumenten zu gewinnen, hat die plan + impuls Gesellschaft für Marktforschung & Beratung am POS mbH aus München im Auftrag der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG eine umfassende Studie zur Identifikation der idealen Sixpack-Platzierung in Verkaufsregalen durchgeführt. Die Studie ergab eine klare Bevorzugung der vertikalen Markenblock-Platzierung. Es zeigte sich, dass durch die vertikale Ausrichtung in Block-Aufstellung die Orientierung der Kunden erleichtert, der Suchaufwand verringert und somit die Kaufhandlung beschleunigt wird. Für die deutliche Mehrheit der Studienteilnehmer war diese Anordnung, bei der die Marke oberstes Orientierungskriterium ist und erst danach die Sorte folgt, am übersichtlichsten. Das sechs Meter lange Bier-Regal wurde dabei besonders gleichmäßig und differenziert wahrgenommen.
Dr. Carl Otto Schill hat sich entschlossen, zum 31. März 2012 nach über 20 Jahren seine Position als Geschäftsführer von Schill-Malz GmbH & Co. KG niederzulegen, um sich neuen Aufgaben außerhalb der Branche zu widmen. Mit diesem Schritt zieht er sich auch aus dem operativen Geschäft der Mälzerei zurück. Durch einen Beratervertrag wird er aber weiterhin Schill-Malz und GrainCorp Malz zur Verfügung stehen. Seine Aufgaben als Geschäftsführer von Schill-Malz werden zukünftig von seinem Bruder Peter Schill übernommen, der ebenfalls schon mehr als 13 Jahre als Geschäftsführer im Unternehmen tätig ist.
Der Getränkefachgroßhändler Getränke Wüllmer mit Sitz in Bielefeld hat seinen Fuhrpark um einen ergonomischen SafeServer Sattel der Firma Orten erweitert. Der mit Full-Colour-Werbung ausgestattete Sattelauflieger verfügt über eine Lift-Achse und eine Bär-Ladebordwand. Ein verstärkter Delgnit Buchenboden sorgt für sichere Bodenbefahrbarkeit mit dem Hubwagen. Durch eine gelenkte Hinterachse wird die einfache Belieferung von Getränkeabholmärkten ermöglicht. Die Seitenwand verzichtet auf Schnallenverschlüsse und lässt sich innerhalb weniger Sekunden öffnen.
Gemü bietet die leichten und kompakten zentrischen Absperrklappen 410, 417 und 423 jetzt auch bis Nennweite 100 an. Am Ventilkörper der Klappen sind Außengewinde angeordnet, die eine schnelle und einfache Montage ermöglichen. Für den Einbau in Rohrleitungen werden daher keine zusätzlichen Flansche, Schrauben, Muttern und Unterlagscheiben benötigt. Je nach Anforderung verfügen die Absperrklappen über anwendungsspezifische Antriebe, pneumatisch, manuell oder elektromotorisch.
Die Wirtschaftszeitschrift Milano Finanza hat in Zusammenarbeit mit PwC (Price Waterhouse Cooper) zehn italienische Unternehmen mit dem Innovation Award 2012 „Campioni di eccellenza“ ausgezeichnet. Die Spezialbier-Brauerei Forst wurde als bestes Unternehmen der Branche Getränkeindustrie prämiert. Aussschlaggebend für die Jury war eine Firmenstrategie, mit der es gelingt, historische Familientradition und Moderne in Einklang zu bringen. Milano Finanza ermittelt jährlich Unternehmen die das Potenzial haben, sich im internationalen Wettbewerb zu messen. Das Projekt „Best Performing Companies“ wurde diesmal vom PwC International Strategy-Team unterstützt. Zum Wettbewerb waren nur Betriebe zugelassen, deren Eigentum zu 100 Prozent in italienischen Händen ist.
Anlässlich seines Besuches am 10. März 2012 in der Krombacher Brauerei in Kreuztal konnte sich Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen von der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens überzeugen. Vor rund 200 geladenen Gästen wurde der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zunächst von der geschäftsführenden Gesellschafterin der Krombacher Brauerei Petra Schadeberg-Herrmann in der Brauerei begrüßt. Wichtigster Punkt des anschließenden Wirtschaftsymposiums, zu dem die Junge Union Nordrhein-Westfalen eingeladen hatte, war ein Grundsatzreferat von Bundesumweltminister Dr. Röttgen zum Thema „Nachhaltiges, umweltverträgliches Wirtschaften in mittelständischen Unternehmen“.
Das Hofbräuhaus München ist eine der bekanntesten Brauereien überhaupt. Es verdankt seinen herausragenden Ruf der Qualität und weltweiten Verbreitung seiner Biere sowie der Präsenz in der Hauptstadt des Bieres seit dem Gründungsjahr 1589. Durch konsequente Markenpolitik und ausgezeichnete internationale Reputation wurde die Erweiterung der Tankkapazitäten notwendig, die 2011 realisiert wurde. Erfahren Sie hier mehr über die Ausgangssituation und die technische Umsetzung.
Die Danfoss GmbH hat am Standort Bruchsal ein Innovationszentrum für den Bereich Lebensmittel, Getränke und Verpackung eröffnet. Die BRAUWELT wollte mehr über die Hintergründe dieser Entscheidung erfahren und sprach mit Gerhard Vogel, Director Food & Beverage für das Vertriebsgebiet Europe, Middle East and Africa bei der Danfoss GmbH.
Ab 1. April 2012 verantwortet Stefan Grote (42) als neuer Vorstand der Gerresheimer AG die Geschäftsbereiche Tubular Glass und Life Science Research. Der bisherige Vorstand Dr. Max Raster wird die Firma verlassen. Grote leitet derzeit als Mitglied der Geschäftsleitung der Tesa SE den Geschäftsbereich Consumer.
Steffen Glöckler (34) ist jetzt Marketingleiter der Nilfisk-Advance AG für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Bislang war er in dieser Region für das Produktmanagement von Nilfisk-Alto verantwortlich.
Die Klosterbrauerei Neuzelle hat seit März 2012 neben einem alkoholfreien, probiotischen Bier auch ein „Spargel Bier“ als Produktneuheit in ihrem Sortiment. Beim Spargelbier wird dem traditionell gebrauten Pilsner natürlicher Spargelsaft zugesetzt. Der Alkoholgehalt liegt bei 4,8 Vol.-%. Die Kreation ist eine Hommage an das Spargelland Brandenburg. Sie wurden wie auch ein Probiotisches Bier der Öffentlichkeit erstmalig auf der Grünen Woche 2012 in Berlin präsentiert.
Stefan Seip, 49 Jahre, ist neuer Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) in Bonn. Der Jurist war bis 2011 Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Investment und Asset Management e.V. (BVI). Zuvor hatte er bis 2001 die Interessenvertretung bei der Deutsche Börse AG geleitet. „Wir freuen uns, dass wir mit Stefan Seip einen langjährig erfahrenen und politisch versierten Geschäftsführer für unseren Verband gewinnen konnten“, so Wolfgang Stubbe, Vorsitzender des Vorstands des VDM. „Die deutschen Mineralbrunnen sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und leisten wertvolle Beiträge zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. April 2012 beginnen wird..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Weltgrößtes Hopfenverarbeitungswerk wird nachhaltiger
Hopfenveredlung St. Johann GmbH
-
Grundsteinlegung für das neue Sudhaus
Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG
-
Optimiertes Zapferlebnis
Envases Öhringen GmbH
-
Edition Framboise
Brauerei S. Riegele Inh. Riegele KG
-
Alkoholfreie Variante
Fürst von Metternich Sektkellerei GmbH