Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten
Die KHS-Experten Armin Wille und Werner Ageling sprechen im Studio über Verpackungsalternativen

Aufgrund der Coronakrise wurden zahlreiche Messen weltweit abgesagt. Das hat Auswirkungen auf den direkten Dialog innerhalb der Getränkebranche. Um den Austausch weiter zu fördern und zu stärken, hat KHS sogenannte Technical Talks etabliert.

Produktbild der mobilen Zapfanlage (Foto: Schäfer)

Schäfer Werke | Die autarke Zapfanlage draft2go+ von Schäfer Container Systems ist eine mobile Alternative zu stationären Schankanlagen. Herzstück ist ein 10-Liter-Mehrweg-Keg aus Edelstahl. Dank integriertem CO2-Tank im Fassinneren und abnehmbarer Design-Isolierung mit Brandingmöglichkeit am Fassäußeren werden die Getränke für bis zu acht Stunden auf der gewünschten Ausschanktemperatur gehalten.

Die Brauerei Gold Ochsen in Ulm (Foto: Brauerei Gold Ochsen GmbH

Das Jubiläumsjahr von Gold Ochsen nähert sich in großen Schritten seinem Höhepunkt: dem großen Brauereifest am ersten Oktoberwochenende. Am Samstag, den 1. Oktober 2022, von 14 bis 23 Uhr, und Sonntag, den 2. Oktober, von 10 bis 16 Uhr, ist jeder herzlich eingeladen, auf dem Betriebsgelände der Brauerei gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf die 425-jährige Tradition anzustoßen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Landtagspräsident Hendrik Hering mit den Mitarbeitern der Westerwald-Brauerei

Um die Wichtigkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz zu unterstreichen, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer für ihre diesjährige Sommerreise „Leuchttürme der Nachhaltigkeit“ zu besuchen in den Mittelpunkt gestellt. Infolgedessen besuchte sie auch die Westerwald-Brauerei, die in Rheinland-Pfalz als Vorzeigeunternehmen für die Themen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Digitalisierung gilt.

Flasche und Glas mit Winterbock (Foto: Flensburger Brauerei)

Der Flens  Winterbock, ein Starkbier für die kalte Jahreszeit, ist im norddeutschen Handel ab dem 19. September bis in den Dezember wieder zu haben.

Der Geschäftsbetrieb der traditionsreichen Privatbrauerei Bischoff mit Sitz in Winnweiler wird zunächst kontrolliert heruntergefahren. „So gerne wir diesen Schritt vermieden hätten – in diesem Fall ist er leider unumgänglich“, sagte Dr. Jürgen Erbe von Schultze & Braun, Dienstleister für Insolvenzverwaltung und Beratung im Sanierungs- und Insolvenzrecht.

Blick vom historischen Brauereischornstein auf Augsburg (Foto: ThorstenFranzisi)

Es ist vielleicht das verrückteste Bauprojekt in 636 Jahren Brauereigeschichte und nun ist es endlich eröffnet: Das Augsburger Brauhaus Riegele weihte Mitte August 2022 offiziell den „Riegele BierFlug“ ein: Ab sofort können mutige Besucher den 51 Meter hohen, historischen Brauereikamin über eine Leiter erklimmen.

Die beiden Projektleiter Carmen Müller und Sven Bernhard mit dem Zertifikats-Logo ISO 9001

Die Westerwald-Brauerei wurde 2022 erstmals durch den TÜV Rheinland DIN ISO 9001 zertifiziert. Die DIN ISO 9001 ist eine Norm für Qualitätsmanagementsysteme und legt die Anforderungen an diese fest.

Außenansicht eines neuen Gebäudeteils der Firma Hopsteiner

Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH | Mit einem Collab Brew zwischen der Hoppebräu und Hopsteiner feierte der Mainburger Hopfenhändler am 24. August 2022 die Einweihung des neuen Taprooms auf dem Firmengelände. Eingeladen waren nicht nur die Belegschaft, sondern auch zahlreiche Gäste aus der Branche.

Krones | Trotz herausfordernder Bedingungen hat Krones im ersten Halbjahr 2022 alle wesentlichen Finanzkennzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stark verbessert. Die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens war im Berichtszeitraum sehr hoch.

Krones profitiert als Komplettanbieter und Marktführer in der Abfüll- und Verpackungstechnologie von der großen Investitionsbereitschaft der Unternehmen aus der internationalen Getränkeindustrie.

Von Januar bis Juni 2022 stieg der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 52,0 Prozent von 2044,3 Mio EUR auf 3106,4 Mio EUR. Zum 30. Juni 2022 hatte das Unternehmen Aufträge im Wert von 3014,6 Mio EUR (Vorjahr: 1535,5 Mio EUR) in den Büchern. Damit stieg der Auftragsbestand im Vergleich zum Vorjahr um 96,3 Prozent. Gegenüber dem Jahresbeginn 2022 beträgt der Zuwachs 1,12 Mrd EUR oder 59,3 Prozent.  Das Umsatzwachstum von Krones hat sich im zweiten Quartal beschleunigt. Von April bis Juni erhöhten sich die Erlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18,0 Prozent. Im ersten Halbjahr legte der Umsatz um insgesamt 15,4 Prozent von 1720,1 Mio EUR im Vorjahr auf 1984,8 Mio EUR zu.

Ertragskraft entwickelt sich positiv

Ebenso wie der Umsatz profitierte auch das Ergebnis von der flexiblen Produktionssteuerung. Trotz weltweit knapper Materialien und angespannter Lieferketten konnte Krones die Produktionskapazitäten im Berichtszeitraum stabil, jedoch nicht komplett, auslasten. Höhere Material-, Fracht- und Reisekosten beeinflussten die Ertragskraft. Aufgrund der umfangreichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie erster Effekte aus den Preisanpassungen stieg das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dennoch um 27,2 Prozent auf 175,1 Mio EUR (Vorjahr: 137,7 Mio EUR). Die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 8,8 Prozent (Vorjahr: 8,0 %).

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) legte um 49,5 Prozent von 75,7 Mio EUR auf 113,2 Mio EUR zu. Dies entspricht einer EBT-Marge von 5,7 Prozent (Vorjahr: 4,4 %). Insgesamt erwirtschaftete Krones im ersten Halbjahr 2022 ein um 46,2 Prozent höheres Konzernergebnis von 83,2 Mio EUR (Vorjahr: 56,9 Mio EUR). Das Ergebnis je Aktie stieg auf 2,63 EUR (Vorjahr: 1,80 EUR).

Bestätigte Prognosen für das Gesamtjahr 2022

Auf Grundlage der derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Aussichten und der aktuell erwarteten Entwicklung der für Krones relevanten Märkte rechnet das Unternehmen für 2022 mit einem Umsatzwachstum von fünf bis acht Prozent. Die Prognose für die EBITDA-Marge 2022 liegt bei acht bis neun Prozent. Der Vorstand rechnet damit, dass jeweils der obere Bereich des Korridors erreicht wird. Dies gilt auch für die dritte Zielgröße, den ROCE (Return on Capital Employed), bei dem Krones im laufenden Jahr eine Steigerung auf zehn bis zwölf Prozent erwartet. Die Prognosen stehen unter dem Vorbehalt, dass der Krieg in der Ukraine nicht weiter eskaliert, sich die Corona-Situation nicht verschärft und es zu keinen wesentlichen Energieengpässen kommt.

Preforms in einer Streckblasmaschine

Eines der wichtigsten Ziele bei der Weiterentwicklung der Contiform war ein umweltfreundlicher, nachhaltiger und zeitgleich wirtschaftlicher Betrieb.

Getränkedosenlinie von Heuft, H.F. Meyer und Domino

Um auch in Getränkedosenlinien mit wenig Platz eine ressourcenschonende, fehlerfreie High-Speed-Abfüllung zu verwirklichen, haben die H.F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, die Domino Deutschland GmbH und die Heuft Systemtechnik GmbH in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine gemeinsame Komplettlösung entwickelt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

26. VLB-Logistikfachkongress
Datum 18.02.2025 - 20.02.2025
21. Rohstoffseminar
10.03.2025
57. Seminar Technologie & Technik
11.03.2025 - 12.03.2025
kalender-icon