Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Noch ganze elf Brauereien wurden vor 100 Jahren im Kanton Schwyz gezählt. Nur eine einzige hat die wirtschaftlich bewegten Zeitläufe erfolgreich überstanden – die Brauerei Rosengarten in Einsiedeln. 2012 konnte die erfolgreiche Brauerei schon das 140-jährige Jubiläum feiern. Im selben Jahr wurden mit dem Erweiterungsanbau eines Kellers erneut Weichen für die Zukunft gestellt.

Ende 2012 ging in der Holsten-Brauerei in Hamburg eine Hochleistungspalettieranlage in Betrieb. Im April 2013 folgte die Installation eines neuen Portalpackers. Beide Ersatzinvestitionen wurden bei laufendem Braubetrieb in die bestehende Abfülllinie integriert – entsprechend eng war das Zeitfenster. Eine zweite Herausforderung war die räumliche Situation in der Traditionsbraustätte im Herzen von Altona.

Der neue Drucktankkeller der luxemburgischen Brasserie Nationale, Brauerei Bofferding, Bascharage, stand im Mittelpunkt der Brauereipräsentation im Rahmen der technischen Besuche des 34. EBC-Kongresses, im Mai 2013. Für diese dritte Projektstufe des Generalausbauplanes wurden fünf Mio EUR investiert. Insgesamt steckte die Brauerei seit 1995 nur in die Technik, ohne Verpackung, über 25 Mio EUR und baute, u.a. das Sudhaus, die Flaschen- und Fassabfüllung (14 Mio EUR) und das Wasserhaus (4 Mio EUR) aus. So zeigte sich die Brauerei nicht nur technisch-technologisch auf dem neuesten Stand der Technik, sondern überzeugt die Besucher auch in optischer Hinsicht.

Der von Sahm entwickelte Degustationspokal erhält 2013 den „red dot“-Gestaltungspreis in der Kategorie „product design“. Das Bierverkostungsglas überzeugte die Fachjury aufgrund des gelungenen Zusammenspiels von Design und Funktionalität. Entwickelt wurde der Pokal in Zusammenarbeit mit dem Sommelierweltmeister Markus Del Monego.

Beim 20. Einsiedler Brauereifest kam es zu einem spontanen Spendenaufruf für die Hochwasseropfer in Einsiedel, insbesondere für den stark betroffenen Kindergarten. Unter den Besuchern wurden 3100 EUR gesammelt, was vom Einsiedler Brauhaus, der Getränke Zukunft VermarktungsGesellschaft und der SEG Unternehmensgruppe Gruhle & Schomburg auf 4000 EUR aufgerundet wurde.

Die MBG International Premium Brands Espana SLU ist ab sofort Generalimporteur für Halewood International auf der Urlaubsinsel Mallorca sowie auf dem spanischen Festland. Der Fokus liegt aktuell auf dem Vertrieb der Marken Crabbie‘s Ginger Beer und Lambrini (Fruchtwein und Cidre).

Der aktuelle Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung zeigt, dass die Aufklärungsarbeit von Wirtschaft und Politik bezüglich eines verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Thema Alkohol erste Früchte trägt. So sei ein deutlicher Rückgang des Alkoholmissbrauches und des übermäßigen Alkoholkonsums festzustellen. Nach wie vor ist das Trinkverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen jedoch besorgniserregend und fordert weitere intensive Aufklärungsarbeit, so die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmanns.

Die LE-Zentrifugalpumpen-Baureihe zeichnet sich aus durch eine leise, schonende und effiziente Produktförderung. Die totraumfreie Konstruktion ermöglicht den hygienischen Betrieb sowie die schnelle Reinigung der Pumpen.

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Die Interessen-Gemeinschaft unabhängiger Schweizer Klein- und Mittelbrauereien (IG) verspricht in ihrer lange geheim gehaltenen „Erklärung von Baden“ den Trend der Schweizer nach regionaler Identifikation auf höchst süffige Weise zu erfüllen. Dazu IG-Präsident und Nationalrat Alois Gmür, Einsiedeln: „Es ist doch so, dass die echten Schweizer Biere ihre ureigenste regionale Identität stiften und sich damit wohltuend von den globalisierten Angeboten abheben.“ Die regionalen Biere werden nun gewissermassen unter „Heimatschutz“ gestellt. „Der wahre Inbegriff für Heimat“, so die unabhängigen Schweizer Brauer, „ist und bleibt auch die regionale bevorzugte Biermarke.“

Kooperationsprojekt – Vor drei Jahren begannen die Firma Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG, Geisenfeld und die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) [EV] ihre Kooperation auf dem Feld der optimierten Hopfentrocknung.

Selbstversorger – In Zeiten steigender Strompreise und umweltbewusster Verbraucher müssen sich auch Brauereien immer öfter die Frage stellen, wie sie ihre Kostenstruktur und Umweltbilanz verbessern können. Dass dies nicht gleichzeitig mit hohen Installations- und Betriebskosten verbunden sein muss, zeigt aktuell die Brauerei Düll, die kürzlich eine ausschließlich für den Eigenverbrauch produzierende Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes installieren ließ. Denn der Strom wird nicht billiger. Somit ist es an der Zeit, etwas für sein Unternehmen zu tun, um die Stromkosten dauerhaft zu senken und auf einem konstanten Preisniveau zu halten.

Energiemanagement – Dampfwirtschaft bleibt Dampfwirtschaft, unabhängig davon, ob dieses Medium in einer Brauerei oder in einer Käserei verwendet wird. So ist die neue Dampf- und Wärmeversorgung der Goldsteig-Käserei Bayerwald GmbH in Cham sicherlich ein passendes Beispiel für zeitgemäßes Energiemanagement im Lebensmittelbereich, einschließlich Brauereien.

BRAUWELT unterwegs

109. VLB-Oktobertagung
Datum 06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon